teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Aspekte der Erzähltextanalyse: Stachowa, Ich bin ein Kumpel

Sprachliche Mittel der Zeitgestaltung

Adverbiale Zeitbestimmungen und finite Verbformen

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Angela Stachowa Ich bin ein Kumpel Text  [Aspekte der Erzähltextanalyse Das Bild vom Kumpel
Texterfassung im Parallelkonspekt Inhaltsangabe Textproduktive Gestaltungen (Schülerbeispiele mit Kommentar) ▪  Erzähltempora und ihre Funktion Sprachliche Mittel der Zeitgestaltung Zeitgestaltung Erzähltechnische und sprachlich-stilistische Mittel  Strukturskizze Interpretationshinweise im Parallelkonspekt  ] Bausteine    ... Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download 
Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse
Überblick
Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe)
Wer erzählt die Geschichte? (Aspekte zur Gestaltung der Erzählinstanz)
Wie wird erzählt? (Zeit, Modus, Stimme)
Zeitgestaltung (Erzählgeschwindigkeit)
▪ 
Überblick
▪ 
Leitfragen zur Analyse der Zeitgestaltung
Strukturen
Was wird erzählt? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum)
Analyse erzähltechnischer Mittel in der Schule: Auswahl
Baustein: Sprachliche Mittel der Zeitgestaltung analysieren

Das Ergebnis der ▪ tabellarischen Aufstellung der ▪ sprachlichen Mittel zur Zeitgestaltung in ▪ "Ich bin ein Kumpel" von ▪ Angela Stachowa sollte etwa wie folgt aussehen:

Adverbiale Zeitbestimmungen

finite Verbform

Tempus der finiten Verbform
 

ich bin

präsentisches Präsens

seit zehn Jahren

ich sitze, ich trinke, ich bemühe mich, verfalle ich, sehe ich um mich, hoffe, es keiner bemerkt hat

historisches Präsens, Perfekt
 

ich wurde, ich liebte, ich wollte, ich setzte mich,

Präteritum

damals, anderthalb Jahre

es brauchte, gewöhnten

Präteritum

heute

glaube ich, haben sie vergessen, ich bin, ich lege auf, ich tusche nicht mehr, ich färbe nicht mehr, ich bevorzuge

präsentisches Präsens, Perfekt, historisches Präsens

zwei Jahre danach

hat geheiratet

Perfekt

in der Folgezeit, selten

weilte er,

Präteritum

irgendwann später

ist er heimgekehrt

Perfekt

meist

sitze ich, , wir sind

historisches Präsens

nie

begleitet ihn

historisches Präsens
 

ich kann mich erkundigen

historisches Präsens

dann

er sieht mich, gibt Auskunft,

historisches Präsens
 

wir sind

präsentisches Präsens

seit zehn Jahren

bin ich, kann ich nicht

historisches Präsens

irgendwann

reiße ich, ich sitze, zerschmettere, schlage ein

futurisches Präsens

docx-Download - pdf-Download 
Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse
Überblick
Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe)
Wer erzählt die Geschichte? (Aspekte zur Gestaltung der Erzählinstanz)
Wie wird erzählt? (Zeit, Modus, Stimme)
Zeitgestaltung (Erzählgeschwindigkeit)
▪ 
Überblick
▪ 
Leitfragen zur Analyse der Zeitgestaltung
Strukturen
Was wird erzählt? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum)
Analyse erzähltechnischer Mittel in der Schule: Auswahl
Baustein: Sprachliche Mittel der Zeitgestaltung analysieren

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 07.10.2020

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz