teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Aspekte der Erzähltextanalyse: Stachowa, Ich bin ein Kumpel

Erzähltempora und ihre Funktion

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Angela Stachowa Ich bin ein Kumpel Text  [Aspekte der Erzähltextanalyse Das Bild vom Kumpel
Texterfassung im Parallelkonspekt Inhaltsangabe Textproduktive Gestaltungen (Schülerbeispiele mit Kommentar) Erzähltempora und ihre Funktion Sprachliche Mittel der Zeitgestaltung Zeitgestaltung Erzähltechnische und sprachlich-stilistische Mittel  Strukturskizze Interpretationshinweise im Parallelkonspekt  ] Bausteine    ... Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download 
Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse
Überblick
Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe)
Wer erzählt die Geschichte? (Aspekte zur Gestaltung der Erzählinstanz)
Wie wird erzählt? (Zeit, Modus, Stimme)
Zeitgestaltung (Erzählgeschwindigkeit)
▪ 
Überblick
▪ 
Leitfragen zur Analyse der Zeitgestaltung
Strukturen
Was wird erzählt? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum)
Analyse erzähltechnischer Mittel in der Schule: Auswahl
Baustein: Sprachliche Mittel der Zeitgestaltung analysieren

Die Ich-Erzählerin in ▪ Angela StachowasKurzgeschichte ▪"Ich bin ein Kumpel" nutzt vor allem die verschiedenen Erzähltempora, um die regelmäßigen Ereignisse, einmaligen Handlungen in der Vergangenheit der letzten zehn Jahre und der Erzählergegenwart voneinander zu unterscheiden.

Dabei spielt der Aspekt, mit dem sie das Präsens verwendet, eine besondere Rolle bei der Zeitgestaltung. (vgl. auch Folie (Strukturskizze), Arbeitsblatt - Lösungsvorschlag)


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

einmalige Geschehnisse

regelmäßige Handlungen

Eintritt in die "Runde" aus Liebe Teilnahme am Stammtisch
Heirat des (ehemaligen) Geliebten Verhalten am Stammtisch:
trinken -  lachen - Frauen beurteilen -  »anmachen«
Rückkehr des (ehemaligen) Geliebten in die "Runde" Verzicht auf weibliches Aussehen
Wunsch, Kollegen anzugreifen Gespräch mit dem (ehemaligen) Geliebten

Präteritum:

  • einzelne, abgeschlossene Ereignisse

  • Stationen aus der Lebensgeschichte der Ich-Erzählerin

Perfekt

  • Ereignisse, die den Geliebten der Ich-Erzählerin betreffen

  • Vergangenheit, die noch in die Gegenwart unmittelbar nachwirkt

Präsens

  • Erzählergegenwart ("heute")

  • historisches Präsens:
    gewohntes, dauerhaftes Verhalten

  • futurisches Präsens:
    Schluss (statt Futurgebrauch, soll größere zeitliche Nähe zur Erzählergegenwart demonstrieren)

  • präsentisches Präsens:
    Eingeständnis der Erzählerin, ein "Kumpel" geworden zu sein; Gewissheit der Ich-Erzählerin, nicht mehr als Frau wahrgenommen zu werden

docx-Download - pdf-Download 
Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse
Überblick
Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe)
Wer erzählt die Geschichte? (Aspekte zur Gestaltung der Erzählinstanz)
Wie wird erzählt? (Zeit, Modus, Stimme)
Zeitgestaltung (Erzählgeschwindigkeit)
▪ 
Überblick
▪ 
Leitfragen zur Analyse der Zeitgestaltung
Strukturen
Was wird erzählt? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum)
Analyse erzähltechnischer Mittel in der Schule: Auswahl
Baustein: Sprachliche Mittel der Zeitgestaltung analysieren

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 07.10.2020

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz