teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Rückwendung (Analepse)

Wichtige Formen

 
FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur:▪ Autorinnen und Autoren Gattungen Erzählende Texte Überblick Lesen erzählender Texte (Inferenzbildung und Situationsmodelle) Strukturen von Erzähltexten Strukturwandel in der modernen Epik Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse Überblick Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe) Darstellungsebene und Ebene des Dargestellten WIE WIRD ERZÄHLT? (Zeitgestaltung, Perspektiven, Darbietungsformen ...) ÜberblickModell der narrativen Kommunikation Zeitgestaltung  ▪ Überblick Leitfragen zur Analyse Strukturen Überblick Ausschnitt Reihenfolge (Ordnung) Überblick Lineare Reihenfolge ● Nicht-lineare Reihenfolge Überblick [ Rückwendung (Analepse) Überblick Wichtige FormenExterne und interne Analepsen ] Vorausdeutung (Prolepse) Dauer/Erzählgeschwindigkeit  Textauswahl Bausteine Typologien des Erzählers Perspektiven beim Erzählen ▪ Darstellung von Ereignissen Darstellung von Rede und mentalen VorgängenWissensvermittlung und InformationsvergabeErzählen über das Erzählen Zuverlässigkeit und Unzuverlässigkeit des ErzählensStilmerkmale der Erzählung Bausteine Was wird erzählt? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum) BausteineTextauswahl BausteineFormen erzählender Texte Textauswahl Dramatische Texte Lyrische Texte Literarische Zweckformen  Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen ▪ Analyse und Interpretation von Erzähltexten in der Schule Operatoren im Fach Deutsch
 

▪  Leitfragen zur Analyse der Zeitgestaltung in einer Erzählung

Rückwendungen: Ein Stück Vergangenheit in die Erzählgegenwart hereinholen

Rückwendungen (Analepsen) können unterschiedliche Formen haben und bei der  zur Zeitgestaltung beim ▪ nicht-linearen Erzählen (Anachronie) unterschiedliche Funktionen für das Erzählen haben. Sie stehen auf einer im Vergleich zur Basiserzählung eigenen Zeitebene und stellen im Grunde genommen wie alle Formen der ▪ Anachronie eine zweite Erzählung dar, für welche die Basiserzählung quasi als Kontext fungiert. (vgl. Genette, 2. Aufl. 1998, S.32)


Für größere Ansicht bitte anklicken!

(vgl. Genette, 2. Aufl. 1998, vgl. Lämmert 1955, vgl. Martínez/Scheffel 1999/2016)

Wichtige Formen (Typen) der Analepse

Rückwendungen (Analepsen) können nach verschiedenen Kriterien voneinander unterschieden werden. Für die meisten davon liefern die Kriterien der Reichweite und des Umfangs der Rückwendung die maßgebenden Bezugsgrößen.

Form der Analepse Beschreibung / Funktion
extern Rückwendung geht über den in der Basiserzählung vorhanden Zeitrahmen hinaus
intern Rückwendung fügt die Erzählung eines Ereignisses in die Basiserzählung ein, das in dessen Zeitrahmen liegt
  • heterodiegetische interne A.: interne Analepse, die einen Strang der Geschichte bzw. Inhalt der erzählten Welt betrifft, der sich von der Haupthandlung bzw. Basiserzählung unterscheidet
  • homodiegetische interne A.: Bez. für eine interne Analepse, welche die Haupthandlung bzw. Basiserzählung betrifft;
(temporal) kompletiv Rückwendung, die eine temporale Lücke in der Basiserzählung vergleichsweise unabhängig vom sonstigen Zeitverlauf schließt, die ein u. U. bis dahin nur angedeutetes Geschehen betrifft
Paralipse Rückwendung, die dazu dient, ein bis zur Erzählgegenwart nicht erwähntes oder verschwiegenes Faktum nachträglich retrospektiv in die Basiserzählung einzufügen
komplett Rückwendung, die eine zeitliche Lücke zwischen zwei Segmenten der Basiserzählung nahtlos schließt, indem sie wieder direkt zum Ausgangspunkt der Rückwendung ohne Kontinuitätsbruch zurückführt
partiell Rückwendung, bei dem das eingefügte Textsegment selbst (elliptisch) endet, ohne die Basiserzählung wieder zu erreichen
auflösend nach einem unvermittelt plötzlichen Einstieg (in medias res) in das erzählte Geschehen nachträglich erzählt, wie es zu der betreffenden Situation gekommen ist;
aufbauend Rückwendung, bei der erst nach längerem Erzählen einer Geschichte erzählt, was zeitlich vor dem erzählten Geschehen liegt; typisch dafür ist auch die Detektiverzählung

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 20.12.2023

  
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren Präsentation Arbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz