teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Schrittweise kooperativere Schreibprozesse

Einteilige Arbeitsaufgabe

Materialgestützte Erörterung

 
FAChbereich Deutsch

Glossar SchreibformenSchreibformen in der Schule Erörterndes SchreibenDidaktische und methodische Aspekte
Formen des erörternden Schreibens  Quickie für EiligeÜberblick Klassische Formen Neuere Formen Überblick  ▪ Materialgestützte ErörterungMethodisch-didaktische AspekteÜberblick KMK-Bildungsstandards zur Schreibform Kompetenzen zur Bewältigung der Schreibaufgabe Merkmale Erörterungstypen SchreibaufgabenArbeitsschritte Individueller Schreibprozess [ Arbeitsschritte beim schrittweise kooperativen Schreiben Überblick Einteilige Arbeitsaufgabe Zwei- und mehrteilige Arbeitsaufgabe ] Ein Dossier/Kompendium erstellen StellungnahmeFreier kommentierender Leserbrief Privater Geschäftsbrief  ▪ Freiere Formen Operatoren im Fach Deutsch
 

Die Arbeitschritte beim ▪ schrittweise kooperativen Schreiben einer materialgestützten Erörterung hängen sehr von der Art der gestellten ▪Schreibaufgabe und der Schreibsituation, in der die Schreibaufgabe bewältigt werden soll.

Aus diesen Gründen kann eine Abfolge von Arbeitsschritten, die für alle möglichen kooperativ angelegten ▪ Schreibaufgaben beim materialgestützten Erörtern Orientierung geben könnte, nicht gegeben werden.
In unseren Ablaufmodellen verwenden wir hier den Begriff Schreibkonferenz als Oberbegriff für die Arbeit im Plenum der Schreibgruppe. Dabei lehnen wir uns dennoch an das schreibdidaktische Konzept der  ▪ Schreibkonferenz an..

Bei der einteiligen Arbeitsaufgabe muss man bei einem konzeptionell angelegten ▪ Schreibprozess, der grundsätzlich in die ▪ Phasen Planen, Formulieren und Überarbeiten eingeteilt werden kann, eine ganze Reihe von Aufgaben bewältigen:

I. Planungsphase
  1. In der Schreibkonferenz 1 geht es um das Erfassen des Themas der Erörterung mit einer Fragestellung (Themafrage), die für alle Mitglieder der Schreibgruppe gelten soll.
    In jedem Fall sollte sich die Gruppe, unabhängig davon, was sie in der Planungsphase der Abstracts dazu festgestellt hat (Betrachtung und Erschließung) vor der Bearbeitung der eigentlichen Erörterungsaufgabe noch einmal klären, ob das Thema mit einer präziseren Fragestellung/Themafrage bearbeitet werden soll.

    Dabei legen die Mitglieder des Schreibteams für die sich anschließende Stoffsammlung fest,

    • wer welche Texte oder Materialien unter dem Blickwinkel der Fragestellung erneut bearbeitet

    • in welcher Art und Weise die Ergebnissein der Schreibgruppe erfolgen soll, um sicher zu stellen, dass alle sich im weiteren Schreibprozess auf die arbeitsteilig erarbeiteten Ergebnisse stützen können.

  2. Auf der Grundlage dieser Fragestellung/Themafrage machen sich die Schreibgruppenmitglieder daran, die Texte und Materialien des Dossiers/Kompendiums noch einmal durchzugehen und den Stoff zu sammeln, der für die Erörterung der Fragestellung relevant und ergiebig ist.

    Der Arbeitsaufwand für diesen Schritt hängt davon ab, wie tief und genau die Texte und Materialien des Dossiers oder des Kompendiums beim Schreiben der Abstracts erfasst worden sind.

    • Hat man dabei nicht nur den Inhalt, sondern auch den Gedankengang der Texte mit ihren Argumentationen (Thesen, Argumente, Schlussfolgerungen etc.) erfasst und sich vielleicht schon mit sprachlich-stilistischen Auffälligkeiten befasst, ist, wie man so sagt, die Planungsphase an dieser Stelle "entlastet", d. h. man kann jetzt darauf zurückgreifen.

    • Hat man sich indessen beim Schreiben der Abstracts darauf beschränkt, nur den Inhalt der Texte und Materialien zu erfassen, dann muss man jetzt darangehen, den Gedankengang, die argumentativen Strukturen u. ä. genauer zu betrachten. Ziel ist es, sich die unterschiedlichen Standpunkte zum Thema (Themafrage(n) oder die verschiedenen Perspektiven so klar und verfügbar zu machen, dass sie zu einem Teil der Wissensbasis werden, von der aus man das Thema anschließend erörtern will.

  3. In der Schreibkonferenz 2 stellen die Mitglieder der Schreibgruppe die Ergebnisse ihrer Stoffsammlung in der vereinbarten Form vor.

    Dabei legen die Mitglieder des Schreibteams für die sich anschließende Ordnung des Stoffes fest,

    • in welcher Art und Weise die Ergebnisse in der Schreibgruppe erfolgen soll, um sicher zu stellen, dass alle sich im weiteren Schreibprozess auf die arbeitsteilig erarbeiteten Ergebnisse stützen können.

  4. Im Anschluss an die die Schreibkonferenz machen sich alle Mitglieder

  5. In der Schreibkonferenz 3 stellen die Mitglieder der Schreibgruppe die Ergebnisse ihrer Ordnung des Stoffes in der vereinbarten Form vor.

  6. Im Anschluss daran erstellen die Schreiber/-innen jeder für sich einen Schreibplanes bzw. eine Arbeitsgliederung o. ä. (z. B. bei der ▪ Vorab-Konzeptbildung)

II. Formulierungsphase
  1. Im Anschluss an das Erstellen eines Schreibplanes/Arbeitsgliederung verfasst jeder Schreiber/jede Schreiberin den Erörterungstext. (Entwurfscharakter)

  2. In der Schreibkonferenz 4 präsentieren die Mitglieder in persönlichen Schreibkonferenzen ihren Erörterungsentwurf und erhalten von den anderen Teammitgliedern Feedback, darunter Hinweise, wie der Abstract verbessert werden könnte.

III. Überarbeitungsphase
  1. Im Anschluss an die diese Schreibkonferenz gehen die Verfasser/innen der Erörterungen eigenverantwortlich an die ▪ Überarbeitung ihrer Entwürfe  (▪ Strategie des planvollen Untersuchens und Überarbeitens - ▪ konzeptionell oder ▪ sequenziell - Nachträge, Korrekturen, Verbesserungen, Umsetzungen, Neufassungen) und fertigen eine Endfassung an.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 31.12.2023

    
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz