teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Eine Geschichte nacherzählen

Überblick

 
FAChbereich Deutsch
Glossar SchreibformenSchreibformen in der Schule Schriftliches Erzählen Didaktische und methodische AspekteÜberblick Formen des schriftlichen Erzählens Überblick [ Nacherzählung Überblick Didaktische und methodische AspekteFormen der Nacherzählung ▪ Arbeitsschritte ▪ Musterbeispiele ▪ TextauswahlBausteine
] WeitererzählungUmerzählung Arbeitsschritte ▪ Musterbeispiele ▪ TextauswahlBausteine Operatoren im Fach Deutsch
 

Ist das Nacherzählen "out"?

Im Alltag kommt es heutzutage nicht unbedingt allzu oft vor, dass wir jemandem eine Geschichte nacherzählen, die wir irgendwo gehört, gerade gelesen, vor kurzem im Fernsehen, im Kino oder Theater gesehen haben.

Selbst wenn wir Aufforderungen bekommen wie "Erzähl mal, wie war der Roman!" wissen wir, dass damit in der Regel nicht gemeint ist, die Geschichte möglichst textgetreu, dazu noch in möglichst in vielen anschaulich erzählten Einzelheiten zu Gehör zu bringen.

Stattdessen will das Gegenüber in der Regel nur ein paar Informationen über den Inhalt und ein Urteil darüber, wie das Buch einem gefallen hat und gegebenfalls warum.

Und auch Eltern haben die Rolle der Märchennacherzähler in einer Zeit, in der Bücher überall verfügbar sind, aufgegeben und sind beim abendlichen Vorlesen gelandet.

So gesehen ist das Nacherzählen von Geschichten in einer medialen Welt, in der die Originalgeschichte kaum ein oder zwei Mausklicks weit entfernt ist, heute alles andere als angesagt.

Die Nacherzählung unterscheidet sich von anderen schulischen Schreibformen des Erzählens

Der Ausgangspunkt einer ▪ Nacherzählung ist verglichen mit anderen ▪ schulischen Schreibformen des (schriftlichen) Erzählens ein anderer.

  • Im Gegensatz zur Erlebniserzählung liegt der Nacherzählung kein eigenes Erlebnis zugrunde, über das erzählt werden soll.

  • Ebenso wenig geht der Erzählimpuls von einem Bild aus, dessen Bildgeschichte (auch: Bildergeschichte) erzählt oder weitererzählt werden soll.

  • Und eine reine Phantasiegeschichte, frei erfunden und oft weit entfernt von der Realität und dem wirklichen Leben, soll ebenfalls nicht erzählt werden.

Die Nacherzählung bewegt sich im  im Kontext des textnahen Lesens und zielt u. a. auf die Verbesserung der Kompetenzen beim sinnerfassenden Lesen. In ihrer schriftlichen Form lieg sie zwischen Textaneignung und Interpretation.

Reproduzierendes Nacherzählen in der Schule nur in Ausnahmefällen

Früher, als man sich wenig Gedanken darüber machte, ob ▪ schulische Schreibformen einen Bezug zur künftigen Lebenspraxis von Schülerinnen und Schülern hat, stand das mündliche und schriftliche Nacherzählen allerdings hoch im Kurs. Das Hautargument: Wer dem sprachlich-literarischen Muster einer meist mündlich vorgetragenen Vorlage möglichst textgetreu und mit zahlreichen Einzelheiten folgen kann, der verbessert neben seiner Konzentrationsfähigkeit vor allem sein Sprachvermögen. (vgl. Fritzsche 1994, S.139)

Heute hält man in der Schule wenig vom traditionellen Nacherzählen "als 'bloße' Gedächtnisübung' und papageienhafte(n) 'Nachsagen' (Sennlaub 1980)" (ebd.).

Moderne Formen des Nacherzählens in der Schule

Heutzutage begegnet einem die Nacherzählung in einem meist gestalterisch angelegten, kreativen Schreibprozess, der die "sklavische" Bindung an den nachzuerzählenden Text im Sinne von Texttreue überwunden hat und sie stärker kommunikativ ausrichtet.

Man kann z. B. nach Frommer (1984) noch drei weitere Formen der Nacherzählung unterscheiden, bei denen es nicht mehr darauf ankommt, ob sie dem Ausgangstext inhaltlich und sprachlich weitgehend entsprechen, sondern darauf wie sie ihren Bezug darauf gestalten:

  • aneignende Nacherzählung

    Dabei kann sich der Verfasser bzw. die Verfasserin die Vorlage weitgehend willkürlich zu eigen machen und sie so verändern, wie es seinem eigenen Textverständnis entspricht.

  • partnergerichtete Nacherzählung

    Bei diesem Typ soll sich die Nacherzählung an einem vorgegebenen Adressaten orientieren und z. B. dessen Auffassungsvermögen und Interesse berücksichtigen.

  • literarische Nacherzählung

    Hier soll der Verfasser / die Verfasserin der Nacherzählung bewusst selbst gewählte sprachliche Mittel zur Gestaltung seiner Nacherzählung verwenden.

Textproduktive Verfahren beim Nacherzählen

Außer den genannten Nacherzählungstypen lassen sich auch bestimmte textproduktive Verfahren beim kreativen Schreiben zur Nach- und Umgestaltung in schriftlicher Form vorgelegter Texte ( produktive Textarbeit) als Formen der Nacherzählung auffassen, auch wenn es sich dabei eher um einen Umerzählungsvorgang handelt. Weil es bei diesen Umerzählungen mehr auf die gestalterischen Fähigkeiten des Verfassers ankommt, hat man das dabei entstehende Textprodukt auch umgestaltende Nacherzählung  (N. Menzel 1984) genannt.

Wenn dabei die Perspektive des Erzählers verändert werden soll, kann man auch von einer perspektivisch-umgestaltenden Nacherzählung sprechen.

Solche nacherzählenden Umgestaltungen können sehr vielfältig sein und mit unterschiedlichen Schreibaufträgen verbunden werden, die bis hin zur Travestie oder Parodie gehen können. (vgl. Fritzsche 1994, S.140)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 31.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz