teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

 

 

 

Aufbau der Texterörterung nach dem Blockprinzip

Überblick

Texte erörtern - Aspekte der Schreibaufgabe

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ▪ Erörterndes Schreiben: Didaktische und methodische Aspekte Formen des erörternden Schreibens Überblick Klassische Formen ÜberblickFreie Problem- und Sacherörterung Texte erörtern Didaktische und methodische AspekteQuickie für Eilige Überblick Aspekte der Schreibaufgabe Merkmale der Schreibform Erörterungsstrategien Zum Text Stellung nehmen Aufbau der Texterörterung Überblick [ Blockprinzip Überblick◄ • Gliederungsschema ] Reißverschlussprinzip ArbeitsschritteKommentierender Leserbrief (textgebundene Variante)MusterbeispieleTextauswahlBausteine Selbsteinschätzung und Reflexion Links ins Internet Häufig gestellte Fragen (FAQs) ▪ Literarische ErörterungNeuere FormenFreiere FormenSachtexte analysieren (Textanalyse) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreiben Schildern   Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Gliederung für die Niederschrift anfertigen
Überblick
Formen der Arbeitsgliederung
Überblick
Buchstaben-Ziffern-System
Dezimalklassifikationssystem

FAQ: Unter welchen Umständen empfiehlt sich das Block-, unter welchen das Reißverschlussprinzip?

Der • Aufbau einer • Texterörterung kann in Form des Blockprinzips gestaltet werden. Darunter versteht man in diesem Zusammenhang einen Aufbau, bei dem (strukturierte) Textwiedergabe und Erörterung nacheinander in voneinander abgehobenen, aber aufeinander bezogenen Blöcken abgehandelt werden. (• Gliederungsschema)

Die (strukturierte) Textwiedergabe in der Texterörterung

Beim Blockprinzip legt man viel Gewicht auf die vollständige • Erfassung des Inhalts eines Textes und die • korrekte Erfassung und Beschreibung des Gedankenganges und der argumentativen Strukturen eines Textes.

Aber nicht nur aus diesem Grunde steht die Textzusammenfassung/Textwiedergabe (z. B. strukturierte Textwiedergabe) am Anfang. Wenn es in diesem Block wirklich gelingt, Inhalt, Aufbau, argumentative Strukturen (Thesen, Argumente, Schlussfolgerungen), hinreichend zu erfassen, zu analysieren und zu beschreiben, hat man schon wesentliche Leistungen erbracht.

Um zu vermeiden, dass die beiden Blöcke keine oder nur wenig Bezug und Bindung aneinander aufweisen, kann man die später zur Erörterung gelangenden Gesichtspunkte bei der strukturierten Textwiedergabe - allerdings ohne textfremde Wertungen - akzentuieren. Dies kann durch äußere Merkmale wie Typo und Layout geschehen (Hervorhebungen mit Fettdruck, gesperrte Darstellung, Absatzgestaltung) oder durch die Verwendung geeigneter • Formulierungen zur Beschreibung des Gedankenganges.

Wie man bei der strukturierten Textwiedergabe selbst vorgeht, ob man darin selbst einer • textsukzessiven oder textstrukturierenden Strategie folgt, steht im Belieben des Verfassers.

Entscheidend ist dagegen: Ehe die strukturierte Textwiedergabe verfasst wird, müssen die • Erörterungsansätze, zumindest in Grundrissen, feststehen.

Die Texterörterung im engeren Sinne

In dem Block, der der eigentlichen Erörterung vorbehalten ist, müssen die Textaussagen, die erörtert werden sollen, noch einmal in Ihren Grundzügen aufgenommen werden. Hierzu eignen sich auch wörtliche Zitate und Verweise. Allgemein gesagt müssen sie jedenfalls so  wiedergegeben werden, dass klar ist, worauf man sich bei der Erörterung und Stellungnahme bezieht.

Es liegt in der Natur der Sache: Das Blockprinzip führt zu inhaltlichen Wiederholungen. Zugleich besteht darin auch die die sprachliche und gedankliche Herausforderung:  Man sollte nämlich versuchen beim Herstellen des inhaltlichen Bezugs ohne Wiederholung der Formulierungen auszukommen, die zuvor bei der strukturierten Textwiedergabe verwendet worden sind.

Im Erörterungsblock kann man entscheiden, ob man eher einer textsukzessiven oder eine textstrukturierenden Bearbeitungsstrategie folgen will.

Gliederung für die Niederschrift anfertigen
Überblick
Formen der Arbeitsgliederung
Überblick
Buchstaben-Ziffern-System
Dezimalklassifikationssystem

FAQ: Unter welchen Umständen empfiehlt sich das Block-, unter welchen das Reißverschlussprinzip?

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz