teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Didaktische und methodische Aspekte

Textzusammenfassungen und Künstliche Intelligenz

Texte zusammenfassen

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ▪ Überblick [ Didaktische und methodische Aspekte Überblick Begriffe und KonzepteRekapitulation von Texten Wesentliches und Unwesentliches (Relevanzkriterien) Sprachliche Ökonomie ▪ Kürzungspotential von Texten Schreibaufgabe Sachtexte zusammenfassenTextzusammenfassungen und Künstliche Intelligenz ]Verschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der TextwiedergabeWiedergabe von Sachtexten Wiedergabe von literarischen Texten ▪ Häufige Probleme bei der Textwiedergabe Sachtexte analysieren (Textanalyse) Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Überblick Textwiedergabe

Textzusammenfassungen gehören im außerschulischen Bereich zu den Aufgaben, die heute immer mehr an die Künstliche Intelligenz delegiert werden. Entsprechende Aufforderungen in den Chatbots, die mit der KI interagieren, bringen dabei oft für bestimmte Belange und Adressaten sehr zufrieden stellende Ergebnisse. Aber auch in der Schule findet diese Fähigkeit der heutigen »SprachmodelleLarge Language Models, kurz: LLM) eine immer größere Beachtung.

Dabei kommt es wie immer auch auf die Qualität der »Prompts (Eingabeaufforderungen) an, mit der das jeweilige LLM die Anfrage in natürlicher Sprache verarbeitet und in natürlicher Sprache beantwortet.

Nach Kategorien unterteilt sind nachfolgend einige Prompts aufgeführt, die sich "nach Ansicht" des Sprachmodells, das hinter Googles Gemini Advanced steht, gut für die Textzusammenfassung eignen.

Grundlegende Zusammenfassungen
  • Fasse den Text in [Anzahl] Sätzen zusammen. (z. B. "Fasse den Text in 3 Sätzen zusammen.")

  • Gib eine kurze Zusammenfassung des Textes.

  • Was sind die wichtigsten Punkte des Textes?

  • Nenne die Hauptaussage des Textes.

Spezifischere Zusammenfassungen
  • Fasse die wichtigsten Argumente des Autors zusammen.

  • Welche Schlussfolgerungen zieht der Autor?

  • Gib einen Überblick über die im Text beschriebenen Ereignisse.

  • Identifiziere die zentralen Themen des Textes.

  • Fasse den Text für ein Publikum von [Zielgruppe] zusammen. (z. B. "Fasse den Text für ein Publikum von Schülern zusammen.")

Aspektorientierte Zusammenfassungen
  • Fasse den Text zusammen und konzentriere dich auf [Aspekt]. (z. B. "Fasse den Text zusammen und konzentriere dich auf die wirtschaftlichen Auswirkungen.")

  • Welche Beweise liefert der Autor zur Untermauerung seiner Behauptungen?

  • Gibt es im Text Widersprüche oder ungelöste Fragen?

  • Wie unterscheidet sich dieser Text von anderen Texten zum gleichen Thema?

Kreative Zusammenfassungen
  • Schreibe eine Zusammenfassung des Textes in Form eines Gedichts/Liedes/Tweets.

  • Erkläre den Text so, als würdest du ihn einem Kind erzählen.

  • Verfasse eine überzeugende Zusammenfassung, die andere dazu bringt, den Text zu lesen.

Zusätzliche Tipps
  • Länge der Zusammenfassung angeben: Wenn man eine bestimmte Länge wünscht, fügt man diese dem Prompt hinzu (z. B. "Fasse den Text in 100 Wörtern zusammen.").

  • Art der Zusammenfassung spezifizieren: Mit einer solchen Vorgabe legt man fest, ob man eine objektive Zusammenfassung, eine kritische Analyse oder eine persönliche Interpretation erwartet.

  • Zielgruppe berücksichtigen: Dabei geht es darum, den den Prompt an die Zielgruppe bzw. die Adressaten anzupassen, für die die Zusammenfassung bestimmt ist.

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 07.07.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz