teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine zu Wolfgang Borchert: Nachts schlafen die Ratten doch

Die Inhaltsangabe konzipieren

Musterbeispiel

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur Autorinnen und Autoren ● Wolfgang Borchert Kurzgeschichten Nachts schlafen die Ratten doch Text Aspekte der Erzähltextanalyse [ Bausteine Verschiedene Arbeitsanregungen (Sammlung)
Mit dem Text kreativ umgehen Den Text in Sinnabschnitte gliedern und die Inhaltliche Gliederung herausarbeiten Das Thema der Geschichte formulieren (Schülerbeispiel) Den Aussagekern für die Inhaltsangabe formulieren (aus Schülerarbeiten) Den Dialog der Figuren indirekt wiedergeben Eine Inhaltsangabe konzipieren Nacherzählung Das Gespräch der Figuren mit eigenem Analyseraster analysieren Das Gespräch der Figuren mit einem vorgegebenen Analyseraster untersuchen Sprechakte des Gesprächs näher bestimmen Den Anfang der Geschichte analysieren: Den Text zur Analyse annotieren Erzähltechnische Mittel herausarbeiten und beschreiben Einem Interpretationsansatz folgen Interpretationsaussagen am Text belegen Strukturen für eine Interpretationsskizze visualisieren ] Die KüchenuhrAn diesem Dienstag Die Kirschen Das Brot Die drei dunklen Könige Lesebuchgeschichten Mein bleicher Bruder Die Katze war im Schnee erfroren Der Kaffee ist undefinierbar Die lange lange Straße lang Die Mauer Das Gewitter Die traurigen Geranien Im Schnee, im sauberen Schnee Bleib doch, Giraffe Gottes Auge Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch


docx-Download - pdf-Download

Achtung! So besteht man keine Prüfung

Im Internet kursieren mittlerweile etliche Inhaltsangaben zu ▪ Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte »Nachts schlafen die Ratten doch«.

Manchmal springen einem die Mängel geradezu ins Auge, wie dies beim nebenstehenden Beispiel der Fall ist. Nicht viel besser sieht es bei dem weiter unten stehenden Beispiel aus.

Wer diese Inhaltsangaben einfach per drag'nd drop kopiert und plagiatiert, ist leicht zu überführen. Aber was eigentlich schwerer wiegt, ist die Tatsache, dass jemand, der dies tut, offenbar nicht in der Lage ist, die Qualität der Inhaltsangaben zu beurteilen. Ansonsten müssten ihr / ihm die Fehler und Mängel auffallen. Alles zusammen zeugt von mangelnder Fachkompetenz, Schreibkompetenz und Medienkompetenz des Plagiateurs.

Darüber reflektieren, was den Inhalt der Kurzgeschichte ausmacht

Wer eine Inhaltsangabe zu ▪ Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte »Nachts schlafen die Ratten doch« verfassen will, muss sich zunächst einmal die Frage stellen, was bei einem Text, dessen Erzähler ganz überwiegend den Dialog zweier Figuren darbietet, eigentlich den Inhalt ausmacht.

Die äußeren Handlungen der Figuren sind schließlich nur sparsam erzählt: Jürgen sitzt auf dem Boden und hält einen Stock umklammert. Ein älterer Mann mit einem Korb und einem Messer in der Hand kommt hinzu und verlässt den Ort am Ende der Geschichte wieder. Beide Figuren reden miteinander. Was die Figuren also tun, ist schnell skizziert.

Das ist aber nur dann der Fall, wenn das, was sie und wie sie miteinander sprechen, nicht ebenfalls als Inhalt bzw. Handlung der Geschichte aufgefasst wird. Doch genau auf diese sprachlichen Handlungen kommt es ja gerade bei dieser Geschichte an. Wenn man das erkennt, hat das natürlich auch Auswirkungen auf die Wiedergabe des Inhalts. Denn in diesem Fall kommt es auch darauf an, die Wendepunkte des Gesprächs im Gesprächsverlauf sichtbar zu machen, um herausarbeiten zu können, wodurch die Zustandsveränderung von Anfang und Ende der Geschichte bewirkt wird und worin sie besteht.

Musterbeispiel einer Inhaltsangabe zu Borcherts Kurzgeschichte "Nachts schlafen die Ratten doch"

In der Kurzgeschichte "Nachts schlafen die Ratten doch" von Wolfgang Borchert, erschienen 1949 in "Das Gesamtwerk, Hamburg: Rowohlt 1949, S.216-219) geht es um die Begegnung eines vom Krieg traumatisierten Jungen mit einem älteren Mann, dessen einfühlsame Kommunikation dem Jungen hilft, den Verlust seines kleineren Bruders erträglicher zu machen. In den Ruinen eines von einem Bombenangriff zerstörten Hauses sitzt der siebenjährige Jürgen am frühen Abend und hält mit einem großen Stock bewehrt eine Art Totenwache für seinen seit Tagen irgendwo unter den Trümmern verschütteten und vermutlich umgekommenen vierjährigen Bruder. Ohne hochzusehen, bemerkt er einen älteren Mann mit einem Messer und einem Korb in der Hand, der wissen will, ob er hier schlafe. Jürgen verneint das und erklärt dem Mann, dass er auf etwas aufpassen müsse. Als der Mann ihn nach dem Grund dafür fragt, gibt Jürgen an, er könne nicht darüber sprechen. Die Vermutung des Mannes, er passe wohl auf Geld auf, weist Jürgen verächtlich zurück und will weiterhin nicht preisgeben, warum er das tue. Mit dem Hinweis, unter diesen Umständen werde er Jürgen auch nicht sagen, was er in seinem Korb habe, weckt der Mann das Interesse Jürgens. Dieser vermutet, dass es sich um Kaninchenfutter handelt. Er beteiligt sich an einem kleinen Rechenbeispiel und erfährt dadurch, dass der Mann etliche Kaninchen besitzt. Das Angebot des Mannes, sich die Kaninchen anzusehen, schlägt er dennoch aus, weil er an Ort und Stelle bleiben müsse und dies auch nachts. Seit Sonnabend sei er so Tag und Nacht in den Trümmern und nie nach Hause gegangen. [...]

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

     
    
  Arbeitsanregungen:

Untersuchen Sie das vorstehende Musterbeispiel einer Inhaltsangabe zum Text.

  1. Zeigen Sie, welche Elemente der äußeren und inneren Handlung in die Inhaltsangabe eingeflossen sind.
  2. Weshalb nimmt die Darstellung des Gesprächsverlaufs einen vergleichsweise großen Umfang ein?
  3. Führen Sie die Inhaltsangabe fort.
 
     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz