Die folgende Zusammenstellung von Fragen und Arbeitanregungen zu
▪
Kafkas
Erzählung
"▪
Der
Kübelreiter"
können als Hilfe zur
Texterfassung,
Analyse
der Erzählstrukturen und
Textinterpretation
eingesetzt werden.Schülerinnen und Schülern zeigen Sie Ihnen den Weg mit
detaillierten Arbeitsanregungen und Fragen auf.
Texterfassung
-
Teilen Sie die Geschichte in
Sinnabschnitte/Erzählschritte
ein.
-
In welchem Raum, an welchen Orten spielt sich das Geschehen ab?
-
Geben Sie den Text in Form einer
Inhaltsangabe
wieder.
Erzählstrukturen
-
Aus welcher
Perspektive
wird die Handlung erzählt?
-
Welche verschiedenen
Darbietungsformen
des Erzählens können Sie feststellen?
Textanalyse, - beschreibung und Interpretationsansätze
- Untersuchen Sie die Lage, in der sich der Ich-Erzähler befindet.
-
Was erfährt man über seine Lebensbedingungen?
-
Wie erlebt er seine Notlage? Worauf führt er sie zurück?
-
Von wem oder wodurch erwartet er sich eine Änderung seiner Lage?
Von wem nicht?
- Untersuchen Sie das Verhalten des Ich-Erzählers:
-
Mit welcher Strategie erhofft er beim Kohlenhändler zum Erfolg zu
kommen? Welche Handlungsalternativen gäbe es dazu?
-
Wie und weshalb kommt er auf die Idee mit dem Kübelritt?
-
Wie erlebt der Ich-Erzähler seinen Ritt auf dem leeren Kübel?
Worin zeigen sich seine fast euphorischen Gefühle und was bedeuten
diese?
-
Wie verhält sich der Kübelreiter bei seiner Ankunft beim
Kohlenhändler?
- Untersuchen Sie das Verhalten des Kohlenhändlers und seiner Frau
-
Wodurch unterscheidet sich die Lage des Kohlenhändlerpaares von
der des Ich-Erzählers?
-
Wie reagiert der Kohlenhändler auf die Bitten des Ich-Erzählers?
Wie erklärt er sich seine Reaktion selbst? Was bedeutet in diesem
Zusammenhang, dass der Kohlenhändler nach einer Weile in der
"männlichen Person" von der Kundschaft spricht?
-
Was unternimmt die Frau des Kohlenhändlers gegen die "Rührung"
ihres Mannes? Mit welchen Argumenten nimmt sie dagegen Stellung?
- Untersuchen Sie das Geschehen auf der Gasse.
-
Was erwartet der Ich-Erzähler?
-
Wie verhält sich die Kohlenhändlerin?
-
Der Kübelreiter wird von der Kohlenhändlerin, die nichts sieht und
nichts hört, mit ihrer Schürze einfach "fortgeweht".
Was sagt dies über die Lage des Kübelreiters aus? Welche Alternativen
wären denkbar?
-
"Sieht" bzw. "hört" die Frau des Kohlenhändlers den Kübelreiter
wirklich nicht?
-
Wie reagiert der Kübelreiter auf das Verhalten der Kohlenhändlerin
auf der Gasse?
- Sammeln Sie sprachliche Beobachtungen unter folgenden
Gesichtspunkten:
Anregungen zur
produktiven Textarbeit
Die nachfolgenden Anregungen sind als textproduktive Zugänge zur
Interpretation der Parabel zu verstehen. Sie fungieren als
Textkonkretisationen, mit deren Hilfe die Parabelstruktur der
Erzählung herausgearbeitet werden kann.
-
Gestalten Sie eine Vorgeschichte zu der Erzählung von Franz Kafka.
-
Schreiben Sie die Geschichte zu Ende (s.
▪
Lückentextvorlage) und geben Sie Ihr einen Titel.
-
Schreiben Sie die Geschichte weiter.
docx-Download-
pdf-Download
▪
Bausteine
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
16.12.2024