teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Textauswahl zur Literatur der frühen Neuzeit, Humanismus und Renaissance

Der 5. Kuss »

»Johannes Secundus (1511-1536)


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) [ ● Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Historischer HintergrundHumanismus und literarische EntwicklungMeistergesang  Embleme Textauswahl Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet ] Barock (1600-1720) Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert ] Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

 »Das Kussgedicht Nr. 5 von Johannes Secundus in anderer deutscher Übersetzung (Deutsche Gedichtebibliothek)

Paul Fleming: Wie Er wolle geküsset seyn.

»Johannes Secundus (1511-1536) (auch Janus Secundus, eigentlich Johann Nico Everaerts) war ein niederländischer Dichter, Maler und Bildhauer (was das Renaissance-Ideal eines umfassenden Künstlers war). Er entsprach mit dieser Vielseitigkeit dem Renaissance-Ideal eines universalen Künstlers. Auch seine beiden Brüder, »Hadrianus Marius und »Nicolaus Grudius gehörten zum Kreis berühmter in »neulateinischer Sprache dichtenden gelehrten Autoren der Zeit. Sein Vater war Nicolaes Everaerts, der selbst ein berühmter Jurist war, war mit  »Erasmus von Rotterdam (1466/1467/1469- 1536), einem der bedeutendsten humanistischen Gelehrten der Zeit, befreundet. 1528 zog die Familie von »Den Haag nach »Mechelen, wo Secundus sein erstes Werk mit lateinischen Elegienverfasste. 1532 ging er zusammen mit seinem Bruder nach »Bourges, wo er Rechtswissenschaften studierte. 1533 ging er nach Madrid an den spanischen Hof »Karls V. (1500-1558). wo er zwei Jahre als Sekretär des Erzbischofs von Toledo arbeitete. Als er schwer erkrankte,  ging er nach Mechelen zurück und starb 1536 im Alter von 24 Jahren. Trotz seines kurzen Lebens verfasste er zahlreiche Werke in »neulateinischer Sprache. Sein bekanntestes Werk ist der Gedichtzyklus Basia, eine Zusammenstellung von 19 Gedichten in verschiedenen Versmaßen, in denen er Gedichte des antiken römischen Dichters »Catull (87-55 v- Chr.) nachahmte. Dieser hatte mit solchen Gedichten "eine Philosophie der erotischen Lebenslust und der totalen Hingabe an die Sinnlichkeit"  (Bauer 2011) dargeboten, welche das Schicksal der Liebenden davon abhängig machte, ob die Frau sich eben auch "hingab" oder nicht. Secundus stellte in seiner Sammlung Gedichte zusammen, die das Thema des Kusses behandelten. Neulateinische Kussgedichte dieser Art waren ein Sujet, mit dem sich verschiedene Dichter der Zeit befassten.

Übersetzungen sind auch stets Ausdruck der Zeit, in der sie vorgenommen wurden. Dies ist natürlich auch bei der nachfolgenden Übersetzung des neulateinischen Gedichts durch Franz Passow Anfang des 19. Jahrhunderts der Fall. Die in der Sprache heute altertümlich oder antiquiert erscheinende Übersetzung hat aber vor allem auch didaktischen Reiz, weil sie in gewisser Weise eine weitere "Übersetzung" in unsere zeitgenössische Sprache verlangt.

Johannes Secundus (1511-1536)
Der 5. Kuss

Wenn du kosend mich mit den weichen Armen
Fest umklammerst, und angeschmiegt dein Busen
Und dein Hals und das lockendschöne Antlitz
Mir im Arme, Neaera, schmeichelnd ruhet,
Deine Lippen du dann an meine schliesset,
Beissend neckest und, selbst gebissen, girrest,
Und die irrende Zunge sehnend regest,
Und die klagende Zunge sehnend saugest,
Süßen Odem des süßen Geistes, hauchend,
Weichen, thauigen, holder Töne vollen
Süße Labe, Neaera, meinem Leben,
Wenn die Hauche du meiner Seele trinkest,
Dieser flammenden, heiß im Feuer glühnden,
Vom unbändigen Brand des Busens glühnden,
Und, Neaera, die Glut du linde kühlest,
Mit dem Busen die wilden Gluten theilend:
Froh der lieblichen Lindrung dieses Brandes,
Rufe dann ich: der Götter Gott ist Armor,
Und nicht einer ist größer als Gott Armor,
Und wenn einer doch größer ist als Amor,
Bist, Neaera, du einzig, du mir größer.

(Quelle: Küsse. Aus dem Lateinischen übersetzt von Franz Passow, Leipzig 1807, S.17) – gemeinfrei

 »Das Kussgedicht Nr. 5 von Johannes Secundus in anderer deutscher Übersetzung (Deutsche Gedichtebibliothek)

Paul Fleming: Wie Er wolle geküsset seyn.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 24.12.2023

   
   Arbeitsanregungen:

Analysieren Sie das Gedicht von »Johannes Secundus (1511-1536) .

  1. Geben Sie den Inhalt des Gedichtes wieder.
  2. Welche Aussageabsicht steht hinter dem Gedicht?
  3. Das Gedicht ist in neulateinischer Sprache verfasst. Was sagt das über den Lesekreis des Gedichtes aus.
  4. Vergleichen Sie das Kussgedicht von »Johannes Secundus (1511-1536)  mit dem Gedicht »Wie Er wolle geküsset seyn« von Paul Fleming (1609-1640).

 

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz