teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine: Elisabeth Langgässer, Saisonbeginn

Ausländerfeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus

Weiterführender Kontext


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Elisabeth Langgässer Biografischer Überblick [ Saisonbeginn Text Aspekte der Erzähltextanalyse Bausteine ] Links ins Internet ... Schreibformen ● Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download
▪ Themabereich: Migration und Integration
Ausländerfeindlichkeit - was ist das?
Fremdenfeindlichkeit und Rassismus (Tabellarischer Überblick)
 
Baustein: Lösungsvorschlag

Die unterrichtliche Arbeit mit ▪ Elisabeth LanggässersKurzgeschichte ▪ "Saisonbeginn" kann mit dem Thema ▪ Migration und Integration Ethnozentrismus, Ausländer- und Fremdenfeindlichkeit sowie Rassismus weitergeführt und vertieft werden.

Begriffe: Ausländerfeindlichkeit, Ethnozentrismus und Rassismus

In Deutschland wird häufig auch dann von Ausländerfeindlichkeit gesprochen, wenn es eigentlich um Rassismus geht. Mit dem Begriff Ausländerfeindlichkeit bezeichnet man im Allgemeinen eine feindselige Haltung gegenüber Ausländern jedweder Art. Allerdings wird dabei meistens übersehen, dass viele dabei aber eine deutlich zwischen z. B. Schweden, Franzosen, Holländer usw. einerseits und z.B. Türken, Kanaken, Afrikanern andererseits unterscheiden.

Neben eindeutigem und geradezu programmatischem Rassismus gibt es aber auch eine Ablehnung von Fremden, die man als Ausländer- oder Fremdenfeindlichkeit bezeichnen kann und in dem Gefühl der Überlegenheit des eigenen Volkes begründet ist. Mit dieser Fremdenfeindlichkeit werden ablehnende Einstellungen und Verhaltensweisen bezeichnet, die die Menschen wegen anderer Herkunft, Sprache, Religion oder Kultur diskriminieren.
Gemeinsam ist der Fremdenfeindlichkeit bzw. dem Ethnozentrismus und dem Rassismus, dass sie von der Überlegenheit und Höherwertigkeit  ausgeht und daraus die Unterordnung von Minderheiten ableitet.  Man behauptet die Ungleichwertigkeit zwischen den Gruppen und rechtfertigt damit Diskriminierungen. Der Ethnozentrismus geht von der Überlegenheit der eigenen Kultur aus, der Rassismus darüber hinaus von der angeblichen Überlegenheit des sog. "Erbgutes". Der Rassismus geht also von der prinzipiellen Unveränderbarkeit der behaupteten Ungleichheit und Ungleichwertigkeit aus (n. F. Heckmann, 1987).

Von einem rassistischen Verhalten ist dann zu sprechen, wenn einzelne oder Gruppen daran festhalten, dass Diskriminierungen von anderen, z.B. aus biologischen Gründen, gerechtfertigt werden können. Wo diese Unterschiede zwischen den Menschen interpretiert und zu eigenen Gunsten gewertet werden, da handelt es sich um Rassismus.

Nicht die Wahrnehmung eines Unterschiedes macht es also aus, sondern der Gebrauch des Unterschiedes zum eigenen Vorteil und als Waffe gegen das Opfer. Die angeblichen, z.B. biologischen Merkmale des anderen werden negativ gesehen. Der Rassist rechnet sich selbst zur guten Welt und seine Opfer zur Welt des Bösen. Der Sinn und Zweck des Rassismus liegt in der Vorherrschaft. Wo Rassismus auftaucht, da geht es um die Unterdrückung von Menschen.

(nach:  Posselt/Schumacher (1993, S. 104-105)

Begriffserklärung
Kanake =  1)polynesisch: Mensch;, Kanaken = Eingeborene der Südsee und Polynesiens; 2)  umgangssprachlich abwertend für ungebildeter Mensch; 3) umgangssprachlich abwertend für ausländischen Arbeiter, insbesondere Türken

docx-Download - pdf-Download
▪ Themabereich: Migration und Integration
Ausländerfeindlichkeit - was ist das?
Fremdenfeindlichkeit und Rassismus (Tabellarischer Überblick)
 
Baustein: Lösungsvorschlag

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 09.10.2020

 
 
   Arbeitsanregung
  1. Arbeiten Sie unterschiedlichen Definitionen für die Begriffe: Ausländerfeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus heraus.
  2. Visualisieren Sie ihr Ergebnis in Form einer tabellarischen Gegenüberstellung der wesentlichen Begriffsmerkmale.
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz