▪
Beurteilung schulischer
Textproduktionen und Schreibprozesse
▪
Abiturstandards
▪
Überblick
▪
Textbezogenes Schreiben
▪
Überblick
▪ Interpretation literarischer Texte
▪
Analyse pragmatischer
Texte
▪
Erörterung literarischer Texte
▪
Erörterung pragmatischer Texte
▪
Notenpunktzuordnungen (KMK-Notenpunkte) in der schriftlichen
Abiturprüfung
Die ▪
Beurteilung schulischer
Textproduktionen und Schreibprozesse erfolgt – bezogen auf
die Anforderungen, die ▪
für das schriftliche
Abitur im Fach Deutsch gestellt sind – auf der Grundlage einer
kriteriengeleiteten,
prüfend-bewertenden Beurteilung.
Diese
erfüllt wichtige ▪
gesellschaftliche Funktionen wie z. B. die ▪
Allokation, d. h.
die Vergabe von Ausbildungs- und Studienplätzen.
Erwartungshorizonte
Um den
beurteilenden und benoteten Lehrkräften eine Orientierung für ihr
Beurteilungs- und Bewertungshandeln von Prüfungsleistungen zu
geben und um eine Vergleichbarkeit der Bewertungsmaßstäbe bei der
Benotung zu erreichen, werden ihnen sogenannte Erwartungshorizonte
behördlicherseits zur Verfügung gestellt.
Diese
Handreichungen werden von den Lehrkräften, die die Prüfungsaufgaben
erstellen, verfasst und von einer Kommission geprüft und ggf.
ergänzt oder modifiziert, ehe eine Aufgabe als Prüfungsaufgabe in
Frage kommt. Dabei wird unter anderem auch geprüft, ob die
Lösungserwartungen, die mit einer solchen Aufgabe verbunden sind,
Leistungen in allen ▪
Anforderungsbereichen, vor allem im ▪
Anforderungsbereich II, erfordern, bei dem es um "das
selbstständige Auswählen, Anordnen, Verarbeiten, Erklären und Darstellen
bekannter Sachverhalte unter vorgegebenen Gesichtspunkten in einem durch
Übung bekannten Zusammenhang und das selbstständige Übertragen und
Anwenden des Gelernten auf vergleichbare neue Zusammenhänge und
Sachverhalte" (»BISTA-AHR-D
201,
S.22) geht.
Der Erwartungshorizont als "Spektrum möglicher
Bearbeitungen einer Aufgabe"
Der jeweilige Erwartungshorizont stellt ein "Spektrum möglicher
Bearbeitungen einer Aufgabe" (»BISTA-AHR-D 2012,
S.29) dar, die die Lehrkräfte bei der Bewertung von
Schülerinnenleistungen unterstützen sollen.
Erwartungshorizonte dürfen generell
nicht als Musterlösungen
behandelt werden, "die in vollem Umfang von sehr leistungsstarken
Schülerinnen und Schülern erwartet werden" (»ebd.)
können, sondern stellen auch im Bereich der Interpretation literarischer
Texte eher "Maximallösungen" (»ebd.)
dar,
an denen die Lehrkräfte ihr Beurteilungs- und Bewertungshandeln
ausrichten können, ohne sie in jedem einzelnen Aspekt unbedingt
festzulegen.
Ihre
Orientierungsfunktion zeigt sich auch daran,
dass die Kompetenzen, auf denen die Erwartungshorizonte
beruhen, in einem mehr als ein Schulhalbjahr dauernden
unterrichtlichen Lernen ("Qualifikationsphase")
an ▪
Lern-. Übungs- und Leistungsaufgaben erworben werden konnten. Aus
diesem Grunde enthalten sie auch "Hinweise
auf die curricularen und – bei dezentraler Aufgabenstellung – die
unterrichtlichen Voraussetzungen" (»ebd.,
S.23) enthalten.
Gesamtwürdigung der erbrachten Leistung
Die Bewertung der schriftlichen Prüfungsleistungen im Deutschabitur
stellt nach den
»Bildungsstandards
im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife, die von der
Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012 (Abk. BISTA-AHR-D 2012)
verabschiedet worden sind, eine
Gesamtwürdigung der erbrachten Leistung
dar, die von einer kriterienorientierte Bewertung besonders wichtiger
Aspekte getragen ist.
Die Bildungsstandards verlangen dabei, dass Leistungen
in den ▪ drei verschiedenen
Anforderungsbereichen geprüft werden (vgl.
BISTA-AHR-D 2012, S.26)
Für
größere
(740px) oder
große
Ansicht (1200px) bitte an*klicken*tippen!
In welchen Anforderungsbereich die erwarteten Prüfungsleistungen fallen
sollen, muss in den jeweiligen Arbeitsaufträgen durch ▪
Operatoren
so
trennscharf wie möglich signalisiert werden.
Allerdings wird dazu auch
festgestellt, dass eine eindeutige Zuordnung von ▪
Operatoren
zu einem einzelnen Anforderungsbereich "nicht immer möglich" und "vom
Kontext der Aufgabenstellung und ihrer unterrichtlichen Einordnung abhängig
ist". (ebd.,S.22)
"Gut" bei knapp vier Fünftel der erwarteten Gesamtleistung
-
Wer die Note "gut"
erreichen will, muss ungefähr vier Fünftel der erwarteten
Gesamtleistung, und dabei Leistungen in allen drei Anforderungsbreichen
erbringen.
-
"Ausreichend"
ist die Leistung erst, wenn außer im ▪ Anforderungsbereich I auch
Leistungen in einem anderen
▪
Anforderungsbereich erbracht worden sind,
und zwar annähernd die Hälfte der erwarteten Gesamtleistung.
▪
Beurteilung schulischer
Textproduktionen und Schreibprozesse
▪
Abiturstandards
▪
Überblick
▪
Textbezogenes Schreiben
▪
Überblick
▪ Interpretation literarischer Texte
▪
Analyse pragmatischer
Texte
▪
Erörterung literarischer Texte
▪
Erörterung pragmatischer Texte
▪
Notenpunktzuordnungen (KMK-Notenpunkte) in der schriftlichen
Abiturprüfung
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
17.12.2022
|