teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam


deu.jpg (1524 Byte)

Grundtypen der freien Problem- und Sacherörterung

Feedback-Formular 

 
FAChbereich Deutsch
Center-MapGlossar Schulische Schreibformen Erörterndes SchreibenFreie Erörterung Grundtypen: linear oder dialektischÜberblick
Lineare Erörterung Dialektische ErörterungArbeitsschritte Sprachliche GestaltungThemensammlung Musteraufsätze ▪ BausteineFAQ's [ Selbst- und Fremdbeurteilung 11 Fragen zur Selbsteinschätzung  ▪ Aussagenkatalog und Fragebogen 11 Fragen zur Schreibkonferenz Feedbackformular zur Aufsatzbeurteilung Write-and-Go Formular ]Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Texterörterung Materialgestützte Erörterung  ● Operatoren im Fach Deutsch

 

 
pdf-Download - docx-Download

Förderliches Feedback und eine förderliche Beurteilung bieten die Chance, das eigene Schreiben weiterzuentwickeln

Wer schreibt, schreibt selten für sich allein. Schreiben ist also meistens auch kommunizieren. Wer über etwas schreibt, schreibt für einen oder mehrere Adressaten und verfolgt in der Regel einen Zweck bzw. ein Ziel.
Das ist bei schulischen Schreibformen nicht anders wie bei anderen.

Natürlich hilft jedem, der im schulischen Umfeld eine freie Problem- oder Sacherörterung schreiben muss, ein förderliches Feedback und im Rahmen der Leistungsbeurteilung eine förderliche Beurteilung durch einen Dritten weiter. So erfährt man u. U. Genaueres darüber, ob man bei der Bewältigung seiner Schreibaufgabe seine eigenen oder die gewünschten Schreibziele erreicht hat.
Und dieses Feedback bietet dann, wenn es in einer bestimmten Art und Weise gegeben und empfangen wird, die Chance, seine Stärken und Schwächen beim Schreiben im Allgemeinen und bei bestimmten Schreibaufgaben zu erkennen. Beides Voraussetzungen dafür, dass man sein Schreiben weiterentwickeln kann.

Ob das Feedback von einer Lehrkraft gegeben wird, z.B. nach dem Verfassen eines entsprechenden Aufsatzes, ob es sich um ein Feedback für das Ganze oder nur für Teile des Schreibprozesses handelt, ist dabei im Grunde genau so unerheblich, wie die Tatsache, ob das Feedback im Rahmen oder zum Abschluss eines individuellen produktorientierten oder eines teilweise kooperativen Schreibprozesses, z. B. als Peer-Feedback, von den Mitgliedern einer Schreibgruppe in einer Schreibkonferenz, gegeben wird.

Damit es funktioniert, müssen Feedback-Geber und dem Feedback-Nehmer nach bestimmten Regeln "spielen" und miteinander partnerschaftlich kommunizieren.

Ein Feedback-Formular für ein detailliertes konstruktives Feedback

Ein Formular, mit denen man als Dritter einem Verfasser ein bis zu einem gewissen Grad differenziertes Feedback geben kann, stellt das hier vorgestellte Feedbackformular für die freie Problem- und Sacherörterung dar.
Es soll helfen, die Stärken und Schwächen eines abgefassten Aufsatzes zu analysieren und Abhilfen bei den Schwächen aufzuzeigen. Dabei bleibt es trotz seiner detailreichen Detailanalyse grobmaschig und kann und soll ein konstruktives Feedback-Gespräch nicht ersetzen.

Downloads: docx - pdf

  Aspekt Probleme/Schwierigkeiten/Mängel
Merkmale und mgl. Ursachen Anregungen zur Schreibentwicklung /
Vorschläge zur Verbesserung
1

Betrachtung und Erschließung des Themas

++ +  o - --

Zutreffendes markieren!

 

Thema nicht hinreichend erfasst und entwickelt

Thema sorgfältig auswählen -  Erörterungstyp bestimmen - FAQ Betrachtung und Erschließung des Themas verbessern - Themabegriffe klären und Themafrage entwickeln und zur Kontrolle verwenden - Konzentration verbessern
2

Themabegriffe und Themafrage

++ +  o - --
Themabegriffe nicht analysiert und keine oder eine unpräzise Themafrage formuliert Unterschied zwischen Themenstellung und Themafrage beachten - Erschließungsfragen und Themafrage formulieren
3

Inhalt

++ +  o - --
zu wenige oder nur einseitige Gesichtspunkte behandelt, zu geringe Kenntnisse über das Thema Erörterungstyp bestimmen - verschiedene Möglichkeiten zur Stoffsammlung verwenden
4

Aufbau

++ +  o - --
Grobgliederung des Aufsatzes in Einleitung, Hauptteil und Schluss nicht (hinreichend) durchgeführt Arbeitsgliederung mit der Grobstruktur und Formulierung des Einleitungs- und Schlussgedankens verfassen
5

Gliederungspunkte

++ +  o - --
keine oder überwiegend ungeeignete Gliederungspunkte, kaum Oberbegriffe, fehlerhafte oder ungenaue Zuordnung der Unterpunkte FAQ - BUWA-Schlüssel-Methode und W-Fragen-Methode bei der Stoffsammlung
Tabellen-, Begriffsreihen-, Mind Map-Methode bei der Stoffordnung einsetzen
6

Absatzgliederung

++ +  o - --
Zu wenig oder beliebig vorgenommene Absätze und fehlende Überleitungen FAQ - Arbeitsgliederung erstellen und in die Absatzgliederung umsetzen; FAQ - Überleitungen bei der Niederschrift einfügen
7

Gestaltung argumentativer Strukturen

++ +  o - --
Argumentation nicht klar strukturiert Einfache und erweiterte Argumentation
8

Einfachheit

++ +  o - --
Schwer verständliche Sprache, zu komplizierte Satzkonstruktionen  kurze bzw. kürzere Sätze bilden; bekannten Wortschatz verwenden; Fachwörter erklären; anschaulich darstellen
9

Gliederung

++ +  o - --
keine äußere Übersichtlichkeit, stattdessen z.T. beziehungsloses Aneinanderreihen, keine Hervorhebungen usw.; keine innere Logik, stattdessen z.T. wirres Durcheinander, assoziative Strukturen Äußere Übersichtlichkeit (Gliederung)  erhöhen durch Vorwegnahme des Textaufbaus, Absätze (FAQ), Überleitungen (FAQ), strukturierende Bemerkungen, Hervorhebung wichtiger Textstellen; innere Folgerichtigkeit verbessern durch logischen Aufbau, eins nach dem anderen, gedankliche Beziehungen (Verwendung von Verknüpfungswörtern (Kohäsionsmittel)), Hinweise auf Querverbindungen 
10

Kürze, Prägnanz

++ +  o - --
grundsätzlich zu viele Worte machen, vom Thema abschweifen, ein Thema breittreten, wiederholen, was schon gesagt wurde, auf Nebensächliches kommen, kleinste Information mit "Verzierungen" aufblähen viel Information mit wenig Worten, kurz und bündig, auf das wirklich Wesentliche beschränkt
11

Zusätzliche Stimulanz

++ +  o - --
keine oder nur sehr wenige, dazu wenig treffende Beispiele verwendet FAQ - treffende Beispiele finden ggf. schon bei der Stoffsammlung berücksichtigen - Brainstorming, Clustering um Beispiele zu finden
12

Stilsicherheit

++ +  o - --
Sprachstil erfüllt die Bedingungen eines sachlich-informativen Stils nicht sachlich, neutral ohne Wertungen arbeiten
 13

Sprachlicher Ausdruck

++ +  o - --
wenig flexibler und variabler Ausdruck, geringer Wortschatz Wortfeldübungen, Ausdrucksübungen zum Schreiben

Weitere Gesichtspunkte

  Aspekt Probleme/Schwierigkeiten/Mängel
Merkmale und mgl. Ursachen Anregungen zur Schreibentwicklung /
Vorschläge zur Verbesserung
 14

Rechtschreibung

++ +  o - --
Zu viele Verstöße gegen die Regeln der Rechtschreibung;
insbesondere bei:
Rechtschreibung -
Einzelne Vorschläge zur Verbesserung:
  
  
   
15

 Zeichensetzung

++ +  o - --
Zu viele Verstöße gegen die Regeln der Zeichensetzung; insbesondere bei: Zeichensetzung -
Einzelne Vorschläge zur Verbesserung:
 16



 

++ +  o - --
    
17


 

 

++ +  o - --
    

 
Zusatzbemerkungen

 →Write-and-Go Systemformular

» Aussagenkatalog und Fragebogen zur Reflexion des eigenen Schreibprozesses
 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 31.12.2023

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz