teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

Essay: Aspekte der Schreibform

Sprachlich-stilistische Gestaltung


FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule ● Erörterndes Schreiben: Didaktische und methodische Aspekte Formen des erörternden Schreibens Überblick Klassische Formen Neuere Formen ● Freiere Formen
Überblick Freier Kommentar Glosse Essay Didaktische und methodische AspekteQuickie für EiligeÜberblick [ Aspekte der Schreibform Allgemeine Merkmale ▪  Aufbau und Struktur Sprachlich-stilistische Gestaltung ◄ ▪ Arbeitsschritte Essaygestaltung auf der Grundlage eines Dossiers] Textbeispiele ▪ Bausteine Häufig gestellte Fragen (FAQ's) ▪ Links ins Internet ▪ Rede Redebeitrag  Operatoren im Fach Deutsch

 

Der ▪ Essay besitzt auch als ▪ schulische Schreibform eine große Vielfalt, die eine eng umgrenzte und genaue Festlegung von Textsortenmerkmalen erschweren.

Als eines der grundlegenden Merkmale gilt neben der Art der ▪ thematischen Entfaltung beim essayistischen Schreiben allerdings die Art und Weise, wie ein Essay seinen Gegenstand sprachlich-stilistisch gestaltet.

Dabei ist die sprachlich-stilistische Gestaltung des Essays vor allem geprägt von seinem dialogischen Charakter, der Vorstellung also, dass man mit seinen Ausführungen eine bestimmte Wirkung auf einen vorgestellten Adressaten erzielen will. Zugleich ist sie orientiert an dem für Essays typischen ▪ linear-dialogischen Textordnungsmuster, bei dem Gefühle, Gedanken und ihre schriftsprachliche Artikulation im Essay unter dem kommunikativen Aspekt eines spezifischen Adressatenbezugs in einem funktionalen Zusammenhang stehen.

Bestimmte sprachliche und rhetorische Mittel sind beim Essay üblich

Bei einem Essay kommen demzufolge alle jene sprachlich-stilistischen und ▪ rhetorischen Mittel in Betracht, mit denen sich eine bestimmte Wirkung auf den Leser oder die Leserin erzielen lässt, aber auch solche, die der Besonderheit der subjektiv gefärbten Gedankenführung des jeweiligen Schreibers entsprechen.

Am besten unterscheidet man dabei nach vier verschiedenen Wirkungsbereichen, wobei das eine oder andere rhetorische Mittel auch zwei oder mehreren Wirkungsbereichen zugeordnet werden kann, nämlich nach Klangfiguren, ▪ Wortfiguren, ▪ Satzfiguren und ▪ Sinnfiguren.

Die ▪ TOP 25-Liste, die wir auf teachSam zusammengestellt haben, stellt die wichtigsten rhetorischen Mittel zusammen

Beim Essay sind die folgenden rhetorischen Mittel besonders häufig im Einsatz: Pointen, Metaphern, Klimax, Wortspiele, Vergleiche, Sentenzen und Ironie, aber selbstverständlich sind auch viele andere möglich.

Vorsicht ist allenfalls beim Einsatz von Ironie geboten. Sie ist zwar sehr beliebt, den ganzen Essay jedoch ironisch zu gestalten empfiehlt sich freilich nicht, zumal viele Gegenstände und der Wechsel der verschiedenen Formen der Themenentfaltung, also das Zusammenspiel von  berichtenden, argumentativ-erörternden, beschreibenden sowie schildernden und erzählenden Elemente in einem Essay sich nicht so einfach diesem uneigentlichen Sprechen unterordnen lassen.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.12.2023

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz