teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Stellungnahme: Didaktische und methodische Aspekte

Stellungnahme als erörterndes Schreiben

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Schulische Schreibformen Erörterndes Schreiben Freie Erörterung (Problem- und Sacherörterung Didaktische und methodische Aspekte
Kompetenzen beim Erörtern Merkmale Erörterungstypen ▪ Grundtypen: linear oder dialektisch Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Kommentierender Leserbrief (textungebunden) Stellungnahme [ Didaktische und methodische Aspekte Überblick Stellungnahme als erörterndes Schreiben ◄ ▪ Schreibaufgabe ohne globales TextmusterSchreibaufgaben konzipieren ] Quickie für EiligeÜberblick Aspekte der Schreibaufgabe Musterbeispiele Textauswahl Bausteine Selbsteinschätzung und Reflexion Links ins Internet ]  Literarische Erörterung Texterörterung Materialgestützte Erörterung ● Operatoren im Fach Deutsch

Formen des erörternden Schreibens
Quickie für Eilige: Keine Zeit und trotzdem den Überblick haben
Überblick
Klassische Formen
Neuere Formen
Freiere Formen

Stellungnahme eine Form des Erörterns?

Die ▪ schriftliche Stellungnahme stellt eine sehr gebräuchliche ▪ (schulische) Schreibform dar. Als eigenständige schulische Schreibform wird im Allgemeinen eine ▪ kritische Stellungnahme zu einem Geschehen, Sachverhalt, einem Problem oder einer Meinungsäußerung (allesamt sprechakttheoretisch auch als Voräußerungen zu verstehen) erwartet.

Schreibaufgaben werden dabei oft ▪ mit einer vorgegebenen Kommunikationssituation verbunden, um problemlösende Schreibprozesse zu initiieren und für die insgesamt allerdings durchaus komplexe ▪ Schreibmotivation zu nutzen.

Ob man die schriftliche Stellungnahme auch zum ▪ erörternden Schreiben zählen will, hängt von den Grenzen ab, die der Begriff des Erörterns ziehen soll.

Eine Stellungnahme kann auf Mehrperspektivität verzichten

Vergleicht man die ▪ freien Problem- und Sacherörterung mit der Stellungnahme so ist der grundlegende Unterschied zwischen beiden darin begründet: Die Stellungnahme  verlangt im Gegensatz zur ersteren "noch kein mehrperspektivisches Erörtern" (Fritzsche 1994, S.124, Hervorh. d. Verf.). Das Modaladverb "noch" erscheint indessen zu sehr an der Vorstellung orientiert, dass eine Stellungnahme im Kern nur als Vorform der als höherwertig angesehenen klassischen Formen erörternden Schreibens angesehen werden kann.

Dieser Auffassung wird hier ausdrücklich nicht gefolgt. Stattdessen wird die eingeständige Bedeutung der Schreibform betont, die sich in das Spektrum der verschiedenen Formen erörternden Schreibens mit spezifischen Merkmalen und Funktionen einordnen lässt. Und selbst wenn man didaktisch in berücksichtigt, dass die ▪ Stellungnahme entwicklungspychologisch gesehen von jüngeren Jugendlichen eher zu bewältigen ist als die Aufgaben, die mit dem mehrperspektivisch angelegten Erörtern bei der ▪ freien Problem- und Sacherörterung verbunden sind, bleibt die eigenständige Bedeutung der Schreibform und vor allem ihre Einbettung in andere Textmuster, dass die Stellungnahme eben mehr ist als nur der "kleine Bruder" oder die "kleine Schwester" der klassischen Formen erörternden Schreibens.

Einige Merkmale der Stellungnahme und der freien Problem- und Sacherörterung sollen dies weiter verdeutlichen:

Aufgabenstellung bei der freien Problem- und Sacherörterung und der schriftlichen Stellungnahme

Bei der schriftlichen Stellungnahme als eigenständige schulische Schreibform wird im Allgemeinen eine ▪ kritische Stellungnahme zu einem Geschehen, Sachverhalt, einem Problem oder einer Meinungsäußerung erwartet.

Dabei weist die Themenstellung oftmals Ähnlichkeiten mit ▪ Impuls- oder ▪ Zitat-Themen auf, wie sie bei der ▪ freien Problem- und Sacherörterung vorkommen.

Die Länge dieses "Impuls-Textes" kann dabei natürlich unterschiedlich ausfallen, sollte aber keine intensive Erschließung oder Wiedergabe eines Sachtextes (pragmatischen Textes) erfordern, wie dies bei Texterörterung oder ▪ Textanalyse geboten ist. Im Zentrum sollte die Darstellung einer Kommunikationssituation stehen,

Wenig hilfreich sind Themenstellungen wie die folgenden, die wohl besser als Problemerörterungen zu bewältigen.

  • Stellungnahme:
    Es gibt kaum ein Thema, das die Menschen so erregt wie die Frage, ob es nicht vernünftig wäre, von einem bestimmten Alter an den Führerschein zurückzugeben. Die Befürworter einer Altersgrenze für Autofahrer verlangen Gesundheitstests, die Gegner weisen darauf hin, dass Ältere viel weniger Unfälle verursachen als jüngere Menschen.
    Was meinen Sie zu den Argumenten der Befürworter und Gegner? Wie stehen Sie im Allgemeinen zu einer Altersgrenze für Autofahrer?

  • Immer wieder wird gefordert, dass junge Menschen bereits mit 17 Jahren in Begleitung eines Führerscheininhabers fahren dürfen. Die Führerschein-Ausbildung könnte dann mit sechzehneinhalb Jahren begonnen werden. Mit 17 Jahren gäbe es die Prüfbescheinigung und mit 18 den Führerschein.
    Verfassen Sie eine Stellungnahme, aus der hervorgeht, was Sie von diesen Vorschlägen halten.

Die beiden Beispiele zeigen, wie nah sich die Schreibaufgaben für die freie Problem- und Sacherörterung und die Stellungnahme kommen können. Daher müssen Sie ▪ mit Bedacht konzipiert werden.

Wie im ersten Fall sichtbar, lässt sich die Stellungnahme so von der Erörterung nicht mehr abgrenzen. Im zweiten Fall macht der Arbeitsauftrag dagegen deutlich, dass es nicht um ein mehrperspektivisches Abwägen von Argumenten und Gegenargumenten geht, sondern um die begründete Darlegung des eigenen Standpunktes zu dem Problem. Auch wenn die ▪ kommunikative Einbettung der Schreibaufgabe aus verschiedenen Gründen vorzuziehen ist, dürfte die ▪ allgemeine Schreibaufgabe zu einer Stellungnahme mit der Formulierung "... was Sie von diesen Vorschlägen halten" deutlich genug markiert sein.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.12.2023

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz