teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Stellungnahme: Didaktische und methodische Aspekte

Schreibaufgabe ohne verbindliches globales Textmuster

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Schulische Schreibformen Erörterndes Schreiben Freie Erörterung (Problem- und Sacherörterung Didaktische und methodische Aspekte
Kompetenzen beim Erörtern Merkmale Erörterungstypen ▪ Grundtypen: linear oder dialektisch Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Kommentierender Leserbrief (textungebunden) Stellungnahme [ Didaktische und methodische Aspekte Überblick Stellungnahme als erörterndes Schreiben Schreibaufgabe ohne verbindliches globales Textmuster ◄ ▪ Schreibaufgaben konzipieren ] Quickie für EiligeÜberblick Aspekte der Schreibaufgabe Musterbeispiele Textauswahl Bausteine Selbsteinschätzung und Reflexion Links ins Internet ]  Literarische Erörterung Texterörterung Materialgestützte Erörterung ● Operatoren im Fach Deutsch

Stellungnahme als erörterndes Schreiben

Die Schreibaufgabe bei der schriftlichen Stellungnahme ist nicht immer klar

Die ▪ Schreibaufgabe bei der ▪ Stellungnahme als ▪ schulische Schreibform erörternden Schreibens ist keineswegs so klar, wie es manchmal den Anschein hat.

  • So kommt es oft vor, dass der Begriff synonym zum Begriff der Erörterung verwendet wird. In diesem Fall wird auch bei der Stellungnahme der traditionelle " "Formalismus" gepflegt und die "Schematisierung des erörternden Schreibens" (Matthießen 2003, S.134) weiter durch "das Abarbeiten eines bestimmten Gliederungsmusters" (Fix 2008, S.105) kultiviert.

  • Die Gründe für einen solchen "Etikettenschwindel" sind wohl auch darin zu sehen, dass es für die Aufsatz- bzw.▪ schulische SchreibformStellungnahme eben keine eigene didaktisch-methodische Tradition gibt, wie dies bei der Erörterung der Fall ist. (vgl. Fritzsche 1994, S.114)

  • So gewinnt man mitunter den Eindruck, dass es mangels verbindlicher Konventionen ins Belieben der Lehrperson oder des jeweiligen Schulbuchautors gestellt ist, was er unter der Schreibform Stellungnahme versteht.

Dreigliedrigkeit als äußerer Aufbau

Da die Stellungnahme oft Teil anderer globaler Textmuster ist, wie z. B. bei der Stellungnahme in einem ▪ privaten Geschäftsbrief oder auch einem ▪ freien  oder ▪ textgebundenen kommentierenden Leserbrief gibt es für die Stellungnahme sieht man von ihrer Dreigliedrigkeit (s. Abb.) ab, kein verbindliches globales Textmuster. Auch wenn man diese drei Teile als Einleitung, Hauptteil und Schluss bezeichnen kann, da sie beim linearen Aufbau der Stellungnahme so aufeinander folgen und funktional in diesem Verhältnis zueinander stehen, sind sie inhaltlich kaum mit den Teilen einer ▪ freien Problem- und Sacherörterung zu vergleichen und haben ein völlig anderes Gewicht.

Das wird schon bei der inhaltlichen und funktionalen Gestaltung der Einleitung deutlich, zieht sich aber über die begrifflich-systematische Hauptteilgliederung bis hin zum Schluss durch.

  • So muss die ▪ Einleitung bei der ▪ freien Problem- und Sacherörterung zum Thema bzw. der erschlossenen Themafrage hinführen und kann dabei inhaltlich unterschiedlich vorgehen.

  • Während die Stellungnahme im ▪ Hauptteil einfach "in medias res" gehen kann, und z. B. in Form einer Argumentkette den Standpunkt zu einem vorgegebenen Problem linear-entwickelnd darlegen kann, zeichnet sich die Gliederung des Hauptteils durch den Versuch aus, den Erörterungsgegenstand mit seinen verschiedenen Aspekten systematisch, z. B. mit Ober- und Unterbegriffen zu erfassen.

  • Der ▪ Schluss einer Erörterung soll sich nicht damit begnügen, pointiert den eigenen Standpunkt noch einmal "auf den Punkt" zu bringen, sondern ein möglichst ausgewogenes Sach- und Werturteil zu fällen und ggf. noch einen Ausblick auf weitere Aspekte des Themas geben.

Nur wenn zunächst einmal der Lehrkraft selbst, diese Unterschiede klar sind, kann man die Stellungnahme in gewisser Weise als "Vorform" zu anspruchsvolleren Formen erörternden Schreibens ansehen und die Schreibaufgabe und den Schreibprozess bei der Stellungnahme - aus dem Blickwinkel der freien Problem- und Sacherörterung betrachtet - auch entlasten. In jedem Fall muss die Schreibaufgabe deutlich machen, dass eine eigenständige, begründete Stellungnahme erwartet wird und ▪ kein traditioneller Erörterungsaufsatz.

Das obige Schaubild zeigt, wie eine begründete Stellungnahme, die mit zwei Thesen zum Problem auskommt, mit unterschiedlich weit entwickelten Argumenten - einfache Argumentation, erweiterte Argumentation - zu einem Problem Stellung nimmt. Dabei wird auch die Dreigliedrigkeit der Stellungnahme deutlich.

Den Fokus auf das Argumentieren richten

Während die ▪ äußere, dreigliedrige Struktur der Stellungnahme vorwiegend funktionale Bedeutung hat (Bezugnahme, und kurzes Fazit) liegt der Schwerpunkt der Stellungnahme auf der Entfaltung einer Argumentation. Und wie kaum anders zu erwarten, gehen auch hier die Meinungen auseinander, was dabei bei einer Stellungnahme als schulische Schreibform auf unterschiedlichen Kompetenzniveaus zumal erwartet werden soll.

Grundsätzlich gilt, dass eine Stellungnahme ihr Thema argumentativ entfalten und dabei einen kohärenten und nachvollziehbaren Zusammenhang der Aussagen herstellen muss. Das bedeutet zunächst einmal zu verstehen, was den ▪ Unterschied zwischen mündlichem und schriftlichem Argumentieren ausmacht.

Sieht man den Vorteil der Stellungnahme darin, dass "Formvorgaben gegenüber Anweisungen zur Modalität zurücktreten" (ISB (Hg.) 2010, Bd. 1, S.144), dann ließe sich im Anschluss an Feilke (1990,S.53-56) die folgende allgemeine Formulierung der Schreibaufgabe Stellungnahme formulieren, die vor allem auf den Prozess des Begründens von Standpunkten abhebt, ohne die Stellungnahme an bestimmte Textmuster jenseits argumentativer Strukturen zu binden (vgl. ISB (Hg.) 2010, Bd. 1, S.144):

Schreiben Sie zu dem Problem einen abgeschlossenen und aus sich heraus verständlichen Text, in dem Sie zu dem Problem/Sachverhalt mit verschiedenen Argumenten kritisch Stellung beziehen.

Diese allgemeine Formulierung der Schreibaufgabe legt den Akzent eindeutig auf das Schreiben eines kohärenten argumentativen Textes und bleibt offen für unterschiedliche Problemlösungen, die sowohl die Einnahme einer weitgehend subjektiven Sicht ebenso zulässt wie eine etwas distanziertere Herangehensweise.

Denkbar wären dabei auch Themenstellungen, wie sie im Arbeitsbereich ▪ Argumentieren vorgestellt werden, z. B,

Nehmen Sie zu dem Problem/Sachverhalt Stellung und formulieren Sie (mindestens ein/zwei ... Ihrer Argumente nach dem allgemeinen Argumentationsschema  zur erweiterten Argumentation.

Soll ein weiterer Akzent auf die subjektive Betrachtung des Problems im Sinne einer persönlichen Stellungnahme gelegt werden, tut man gut daran, dies auch entsprechend in der Schreibaufgabe explizit auszudrücken. Sie könnte dann, darum erweitert, bei der obigen allgemeinen Formulierung lauten:

Schreiben Sie zu dem Problem einen abgeschlossenen und aus sich heraus verständlichen Text, in dem Sie zu dem Problem/Sachverhalt mit verschiedenen Argumenten kritisch Stellung beziehen. Stellen Sie dem Leser dabei Ihre ganz persönliche Sicht der Dinge dar.

Textordnungsmuster der Stellungnahme

Auch wenn es, ▪ verglichen mit der freien Problem- und Sacherörterung, kein generelles globales Textmuster für die Stellungnahme  gibt, kann man sich doch für ein bestimmtes ▪ Textordnungsmuster entscheiden, wie sie beim ▪ argumentativen Schreiben vorkommen.

Die Fähigkeit jedenfalls, seine Argumente zu strukturieren ( Strukturierungskompetenz), spielt im Rahmen der allgemeinen ▪ Schreibkompetenz ( Zielsetzungskompetenz, inhaltliche Kompetenz, Formulierungskompetenz)  eine zentrale Rolle bei der Vertextung von Gedanken. Je reflektierter dies auch im Falle der Stellungnahme geschieht, desto besser.

Welches Textordnungsmuster passt, hängt von der Schreibaufgabe und dem Schreiber und seinen subjektiven Voraussetzungen des Schreibens ab.

Gibt die Schreibaufgabe z. B. ▪ eine Kommunikationssituation mit einem bestimmten Adressaten vor, ist ein linear-dialogisches Textmuster angebracht, ansonsten kann bei der Strukturierung der Stellungnahme wohl ebenso gut ▪ linear-entwickelnd wie ▪ material-systematisch vorgegangen werden.

Es kann also, entsprechend der eher offenen Form des Erörterns bei der Stellungnahme unterschiedlich gehandhabt werden, wie und inwieweit die begründete Stellungnahme ihre Argumente strukturieren muss.

Schreibaufgaben konzipieren

 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.12.2023

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz