teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Stellungnahme: Didaktische und methodische Aspekte

Schreibaufgaben konzipieren

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Schulische Schreibformen Erörterndes Schreiben Freie Erörterung (Problem- und Sacherörterung Didaktische und methodische Aspekte
Kompetenzen beim Erörtern Merkmale Erörterungstypen ▪ Grundtypen: linear oder dialektisch Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Kommentierender Leserbrief (textungebunden) Stellungnahme [ Didaktische und methodische Aspekte Überblick Stellungnahme als erörterndes Schreiben  ▪ Schreibaufgabe ohne globales TextmusterSchreibaufgaben konzipieren] Quickie für EiligeÜberblick Aspekte der Schreibaufgabe Musterbeispiele Textauswahl Bausteine Selbsteinschätzung und Reflexion Links ins Internet ]  Literarische Erörterung Texterörterung Materialgestützte Erörterung ● Operatoren im Fach Deutsch

Schreibdidaktik: Schreibaufgaben
Überblick
 Allgemeine Merkmale und Funktionen
Überblick
Zum Schreiben motivieren
▪  Typen von Schreibaufgaben

Von der Schreibaufgabe für die Stellungnahme hängt eine ganze Menge ab

Von der Schreibaufgabe hängt wie bei anderem schulischen Schreiben auch sehr viel ab. Was sie vorgibt oder nicht, welchen Schreibanlass sie setzt und wie sie die problemlösende und kommunikative Funktion des zu erstellenden Schreibprodukts formuliert und akzentuiert, bestimmt in erheblichem Maße darüber, ob ein Schreiber motiviert an die Sache herangeht und dabei in eine motivationale Steuerungslage gerät oder von Anfang an keine Lust auf das Schreiben hat und mit einer volitionalen Steuerungslage und entsprechenden volitionalen Strategien zurechtkommen muss, um u. U. Schreibstörungen entgegenzuwirken, die daraus entstehen können.

Die Anforderungen an Schreibaufgaben sind hoch

Schreibaufgaben, die ihre Rolle im Schreibprozess übernehmen sollen, müssen eine Reihe von Funktionen erfüllen können und etlichen Kriterien entsprechen. Dabei können die Anforderungen für verschiedene Typen von Schreibaufgaben differenziert werden.

Solche, der Einfachheit halber, als gut bezeichnete Schreibaufgaben

(vgl. u. a. Becker-Mrotzeck, 2009, zit. n. Jost/Knopp, o. J., ergänzt)

Die Schreibaufgabe in eine bestimmte Kommunikationssituation einbetten

Der Weg der situativen Einbettung in eine bestimmte Kommunikationssituation stellt gewiss den "Königsweg" dar bei der Konzipierung einer ▪ Schreibaufgabe zur ▪ Stellungnahme als ▪ schulische Schreibformerörternden Schreibens dar. Damit wird die besondere Qualität der begründeten Stellungnahme sichtbar gemacht und in eine problemlösende Schreibpraxis überführt. Dabei wird zur Strukturierung der Argumentation im Allgemeinen auf ein ▪ linear-dialogisches Textordnungsmuster zurückzugreifen sein, das zur Klärung von etwas Strittigem sowohl Gefühle, gedankliche Konzepte und sprachliche Äußerung/Gestaltung unter dem kommunikativen Aspekt eines spezifischen Adressatenbezugs in einen funktionalen Zusammenhang bringt.

Dabei müssen die Schülerinnen und Schüler allerdings auch über das nötige Weltwissen verfügen, um zu einem bestimmten Thema in einem bestimmten Kommunikationszusammenhang Schreiben als Mittel zur Problemlösung zu erfahren. (s. o.) Und: der problemlösende Ansatz beim Schreiben zieht nach sich, dass das Schreiben von Stellungnahmen sich häufig nach bestimmten Textmustern vollzieht, wie dies bei den nachfolgenden Aufgabenbeispielen der Fall ist.

  • In deiner Heimatstadt sind viele Jugendliche vom Freizeitangebot für junge Leute enttäuscht. Verfasse als Redakteur der regionalen Tageszeitung einen Artikel, in dem du zu den Klagen der Jugendlichen Stellung nimmst.

  • In der Schule ist dir von einem Lehrer dein Handy abgenommen worden, weil die Schule ein absolutes Handyverbot ausgesprochen hat. Beschwere dich mit deinen Argumenten in einem Brief an die Schulleitung darüber.

  • Versetze dich einmal in die Rolle einer Mutter, deren Tochter Opfer von Cybermobbing geworden ist. In einem persönlichen Brief an die mit Ihnen als Mutter befreundete Elternsprecherin machen Sie Vorschläge, wie die Schule in einem solchen Fall vorgehen soll.

  • In der Zeitung werden die Jugendlichen, die in deiner Straße wohnen, irgendwie verdächtigt, für das schon mehrfach beobachtete Ausleeren gefüllter Mülltonnen verantwortlich zu sein. Nehmen Sie dazu Stellung.

  • Im Fahrradkeller ihrer Schule ist ihr Fahrrad schon zum wiederholten Mal von irgendjemandem mutwillig beschädigt worden. Tragen Sie der Schulleitung die näheren Umstände in einem persönlichen Brief vor und bitten Sie sie, Ihre Ideen zur Verhinderung solcher Vorkommnisse ernsthaft zu prüfen.

Allgemeine Schreibaufgaben ohne Vorgabe einer Kommunikationssituation

Es gibt aber gerade auch im Bereich der schriftlichen Stellungnahme in der Schule Schreibaufgaben, die nicht mit einer bestimmten Kommunikationssituationen verbunden sind und dennoch als motivierende Schreibaufgaben wirken können. Entscheidend ist dabei, ob die schon vorher mental und / oder emotional eine Beziehung zum Gegenstand des Schreibens aufgebaut haben, die auf ihrem Vorwissen und ihren Vorerfahrungen beruht. Dabei ist natürlich klar, dass sie nur dann über etwas schreiben können, wenn sie damit an vorhandene mentale und emotionale Repräsentationen oder Schemata anknüpfen und beim Schreiben das vorhandene Wissen in einem Umstrukturierungsvorgang (weiter-)verarbeiten können. (vgl. auch knowledge telling und knowledge transforming).

So können Schülerinnen und Schüler auf dieser Grundlage ab einem bestimmten Alter sicher die folgenden allgemein gehaltenen Schreibaufgaben bewältigen:

  • Viele Menschen beginnen das neue Jahr mit guten Vorsätzen, müssen dann aber leider oft feststellen, dass diese die erste Januarwoche kaum überdauern. Und obwohl sie solche Erfahrungen immer wieder machen, tun sie es bei jedem Jahreswechsel wieder.  - Schreiben Sie zu dem Problem einen abgeschlossenen und aus sich heraus verständlichen Text, in dem Sie zu dem Problem/Sachverhalt mit verschiedenen Argumenten kritisch Stellung beziehen.

  • In zahlreichen Schulen in Deutschland gibt es heute schon ein Handy- bzw. Smartphoneverbot, d. h. solange die Schülerinnen und Schüler sich auf dem Schulgelände bewegen, müssen die Geräte ausgeschaltet sein und dürfen weder im Unterricht noch in den Pausen benutzt werden. - Nehmen Sie zu dem Problem/Sachverhalt Stellung und entfalten Sie mindestens drei Ihrer Argumente nach dem allgemeinen Argumentationsschema  zur erweiterten Argumentation.

Bei Schreibaufgaben dieser Art liegt der Akzent eindeutig auf dem Schreiben eines kohärenten argumentativen Textes und bleibt offen für unterschiedliche Problemlösungen, die sowohl die Einnahme einer weitgehend subjektiven Sicht ebenso zulässt wie eine etwas distanziertere Herangehensweise. Grundsätzlich gilt, dass die Stellungnahme ihr Thema argumentativ entfalten und dabei einen kohärenten und nachvollziehbaren Zusammenhang der Aussagen herstellen muss. Das bedeutet zunächst einmal zu verstehen, was den ▪ Unterschied zwischen mündlichem und schriftlichem Argumentieren ausmacht.

Alternative Aufbauprinzipien: Fünfsatz

Daneben sind natürlich auch andere Aufbauprinzipien denkbar, die sich mehr an der mündlichen rhetorischen Praxis orientieren, aber für eine schriftliche Stellungnahme ohne Weiteres verwendet werden können.

Der auf Helmut Geißner (1968) zurückgehende ▪ Fünfsatz kann dabei mit seinen Strukturierungen wie ▪ Kette (Standpunktformel), ▪ vom Allgemeinen zum Besonderen 1 (Linearform), ▪ vom Allgemeinen zum Besonderen 2 (dialektische Form), ▪ Vergleich,▪  Dialektik, ▪ Kompromiss oder ▪ Ausklammerung für den argumentativen Aufbau einer Stellungnahme gut verwendet werden. Solche Modelle können eine große Hilfe beim Aufbau einer insgesamt kohärenten Argumentation im Rahmen einer schriftlichen Stellungnahme sein.

Die Stellungnahme im Kontext anderer Schreibaufgaben

Eine begründete Stellungnahme abzugeben, ist häufig auch eine Teilaufgabe im Rahmen einer umfassenderen Schreibaufgabe, meistens im Zusammenhang mit Aufgaben zur Textzusammenfassung bzw. Textwiedergabe.

Stellungnehmen und Textwiedergabe

So ist es nicht unüblich, um die Anforderungen an die Schreibaufgabe zu erhöhen, bei einzelnen Formen der Textwiedergabe (z. B. Inhaltsangabe und strukturierte Textwiedergabe) über die Textzusammenfassung hinaus, eine begründete Stellungnahme zu bestimmten inhaltlichen oder anderen Aspekten eines Textes zu verlangen.

Als Erweiterungs- bzw. Zusatzaufgabe  (erweiterte Inhaltsangabe) zur Textwiedergabe ist die begründete Stellungnahme aber der Textzusammenfassung untergeordnet.

Eine begründete Stellungnahme, die im Anschluss an die Textzusammenfassung, abgegeben werden soll, muss sich  keineswegs nur auf pragmatische Texte beziehen. Genau so gut kann sich eine Stellungnahme auf einen literarischen Text beziehen, wenn der Schreiber / die Schreiberin im Anschluss an die Inhaltsangabe aufgefordert wird, z. B. zum Verhalten einer bestimmten literarischen Figur Stellung zu nehmen. Ein bewusst ganz allgemein gehaltenes Beispiel soll dies verdeutlichen:

Fassen Sie den Inhalt der Kurzgeschichte in einer Inhaltsangabe zusammen.
Wie finden Sie es persönlich, dass die Figur sich in dieser Situation so verhält?

Stellungnehmen, kommentierender Leserbrief und Texterörterung

Beim kommentierenden Leserbrief (textgebunden oder textungebunden) und der Texterörterung ist die kritische Stellungnahme im Gegensatz zur Textwiedergabe (s. o.) grundlegende Schreibhaltung und eine dominierende argumentative Themenentfaltung konstitutiv.

Während sich ein kommentierender Leserbrief nicht in jedem Fall auf einen Text beziehen muss (textgebunden oder textungebunden), ist die Texterörterung stets das Ergebnis einer kritischen Auseinandersetzung mit einer, in der Regel (etwas) längeren Textvorlage.
An das entsprechende Textmuster, an seinen Aufbau und an seine inhaltliche und sprachliche Gestaltung sind bestimmte Anforderungen gestellt, die sie als schulische Schreibform von anderen deutlich abhebt.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.12.2023

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz