teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

 

Schreibaufgabe

Die Bedeutung der Vorgaben

 
DIDAKTIK
● Glossar ÜberblickAllgemeine DidaktikFachdidaktiken Spezielle Didaktiken Überblick Schreibdidaktik Überblick Schrift und Schrifttypen Schriftlichkeit und Mündlichkeit Modelle des Schreibens ▪ Schreibentwicklung ▪ Schreibkompetenz Schreibprozess ● Schreibschwierigkeiten und Schreibstörungen SchreibfunktionenLernstrategische Orientierungen ▪ Schreibstrategien [ Schreibaufgabe Überblick  ▪ Allgemeine Merkmale und Funktionen   ► Die Bedeutung der Vorgaben (Portmann) ◄ ▪ Typen von Schreibaufgaben ]Schreibziele ▪ Kompetenzstufen ▪ Kooperatives SchreibenSchreibportfolio Texte verfassen Förderliche Begleitung von Schreibprozessen Lesekompetenz
 

Schreibaufgaben bei der schulischen Textinterpretation
Überblick
Übergeordnete Aufgabenformate
Schreibaufgaben erteilen Schreibaufträge

"Schreibaufgaben sind," betont Baurmann (2002/2008, S. 53), "der Dreh- und Angelpunkt schulischen Schreibens." Damit hebt er ihren Stellenwert in schulischen Schreibprozessen ebenso wie ihre Bedeutung im Rahmen der ▪ Schreibentwicklung hervor.

Schreibaufgaben erteilen auf unterschiedliche Art und Weise Schreibaufträge, die unterschiedliche ▪ Schreibziele nach sich ziehen können.

Schreibaufgaben können sich nach Portmann (1991, S. 488ff.) in Bereichen Vorgabe/Kontext, Rahmenbedingungen und sprachlich-textueller Akzentuierung  voneinander unterscheiden

Die Vorgabe / der Kontext

Schreibaufgaben unterscheiden sich im Bereich der Vorgaben und des Kontextes, in den die Schreibaufgabe gestellt ist, voneinander.

So hat schon der Gegenstand (Thema, Inhalt), um den es bei der Textproduktion gehen soll, erhebliche Bedeutung für das Schreiben zur Bewältigung der Schreibaufgabe.

Vorgaben erleichtern die Umstrukturierung des Vorwissens

Vorgaben, die für eine Schreibaufgabe gemacht werden, können ganz unterschiedlich sein.

Bei ▪ freien Erörterungen

  • kann es sich im einfachsten Fall handelt z. B. bei , um eine simple Sachfrage, die sich, soweit sich das überhaupt sagen lässt, ohne größere Umstrukturierungen und mit einem einfachen Rückgriff auf vorhandenes Weltwissen, deklaratives und prozedurales Wissen beantworten lässt.

  • Ganz anders sieht es allerdings aus, wenn die Schreibaufgabe als ▪ Zitat-Thema oder  ▪ Impuls-Thema daherkommt, das vom Schreiber bei der Planung seines Schreibens erheblich mehr abverlangt, weil der aus solchen Themen zu erschließende Schreibauftrag erst noch bestimmt und dann in geeignete Schreibziele umgesetzt werden muss.

Im Rahmen von ▪ schulischen Textinterpretationen spielen solche Vorgaben bei ▪ offenen Aufgabenformaten eine besondere Rolle, wenn sie mit Vorgaben ▪ gelenkt werden wie z. B.

  • mit Relevanzinstruktionen und Hinweisen und Vorgaben zum methodischen Vorgehen

  • mit inhaltlichen, konzept- oder hypothesengeleitete Vorgaben

  • mit Aufforderungen zu einem Vergleich von Texten (Gedicht-/Textvergleich)

Aber auch die Vorgabe eines situativen bzw. kommunikativen Kontextes kann das Schreiben und die dafür nötige Schreibmotivation fördern oder hemmen.

So ist es z. B. beim privaten Geschäftsbrief in der Regel so, dass die Schreibaufgabe mit der Vorgabe einer mehr oder weniger umfangreichen Kontextsituation verbunden ist (Bsp. Situation: Klassenfahrt nach Venedig), wobei die Niveaudifferenzierung dann u. a. dadurch erzielt wird, dass bestimmte, zur vollständigen Ausführung des Textmusters (▪ Briefelemente, ▪ äußere Form etc.) nötige Angaben fehlen und dementsprechend ergänzt werden müssen.

Auch der Umfang der Materialien, die entweder einen bestimmten situativen und kommunikativen Kontext für die Bestimmung bestimmter Schreibziele schaffen oder aber durch das Verfügbarmachen bestimmter Informationen den Schreibprozess entlasten sollen, kann ein sehr wesentlicher Aspekt der Schreibaufgabe sein.

Wenn z. B. beim ▪ materialgestützten Erörtern oder dem Schreiben eines ▪ Essays auf der Basis eines Dossiers mehr oder weniger umfangreiche Informationen in Form linearer und nichtlinearer Texte (kontinuierliche und diskontinuierliche Texte) vorgegeben werden, werden Lesekompetenz und Schreibkompetenz in einen sehr engen Bezug zueinander gebracht.

Damit die Vorgabe eines umfangreichen Materialangebots den Schreibprozess entlasten kann, werden andere Kompetenzen also um so stärker eingefordert. Sie sind im Rahmen solcher Schreibaufgaben unverzichtbare Voraussetzungen für ihre Bewältigung und für die Formulierung eigener Schreibziele.

Schließlich fällt in den Bereich der Vorgaben bzw. des Kontextes auch die Frage, worin der Zweck des jeweiligen Schreibens bestehen soll.

Wenn es gelingt die Schreibaufgabe in einen Zusammenhang zur Lösung eines realen Problems zu stellen, das für den Schreiber Bedeutung besitzt oder dem er Bedeutung geben kann, dann kann eine  Schreibaufgabe motivieren.  Außerdem kann dies helfen, wenn der ▪ Schreibprozesses bei der Planung, Formulierung oder Überarbeitung des Textes (Flower und Hayes 1980) infolge innerer oder äußerer ▪ Schreibstörungen bzw. -blockaden ins Stocken gerät.

Schreibaufgaben bei der schulischen Textinterpretation
Überblick
Übergeordnete Aufgabenformate

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 11.01.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz