teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Didaktische und methodische Aspekte der Inhaltsangabe

Textfunktionen

   
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ▪ ÜberblickDidaktik und MethodikVerschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der TextwiedergabeÜberblick Kontinuierliche SekundärtextgestaltungenÜberblick Tabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt Klappentext Summary Abstract Inhaltsangabe Überblick [ Didaktische und methodische AspekteÜberblick ▪ Das Textmuster im Kontext der Textwiedergabe Spielarten und Verwendungsweisen (Fritzsche 1994)Textmuster mit unterschiedlichen Textfunktionen ◄ ▪ Strukturelle Koppelung von SchreibzielenGängige Probleme mit dem Textmuster Unterschiede: Inhaltsangabe von Sachtexten und literarischen Texten ]Selbsteinschätzung und FeedbackAllgemeine Merkmale Inhaltsangabe von Sachtexten Inhaltsangabe von literarischen TextenArbeitsschritteTextauswahlBeispieleBausteineHäufig gestellte Fragen Strukturierte Textwiedergabe Rezension DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen ArbeitsschritteTextauswahlBeispieleBausteineHäufig gestellte Fragen Strukturierte Textwiedergabe Rezension DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Operatoren im Fach Deutsch
 

Ein Textmuster mit unterschiedlichen Textfunktionen

Die Inhaltsangabe wird wie die anderen Formen der Textwiedergabe mit unterschiedlichen Leitkriterien als schulische Schreibform/Schreibaufgabe fundiert. ( Begriffe und Konzepte der Textwiedergabe)

So zieht Fritzsche (1994, S. 148f.) die Textfunktion heran, um unter pragmatischem Aspekt verschiedene "Spielarten und Verwendungsweisen" der Inhaltsangabe von einander anzuheben.  Er unterscheidet, immer bezogen auf literarische Texte:

Fritzsche (1994) betrachtet diese Formen der Inhaltsangabe aus systematischen Gründen getrennt voneinander. Er tut dies allerdings nicht, ohne vielfältige "Funktionsüberschneidungen" zu betonen (ebd. S. 34) ( Kommunikative Funktionen des Schreibens in der Schule)

Inhaltsangabe und Nacherzählung

Auch andere Fachdidaktiker lassen sich von ähnlichen Überlegungen leiten, legen die Inhaltsangabe in der Schule aber vor allem auf ihre informative Funktion fest, in dem sie die Schreibaufgabe vor allem von der Nacherzählung abgrenzen (z. B. Mettenleitner 1988, S.108-125).

Die informative Funktion legitimiert dann auch den ihr ebenso zugeschriebenen sachlich-informativen Stil.

Nichtzuletzt diese "Verschriftlichungsnormen (...) wie etwa die Verwendung des Sachstils und des Präsens" (ISB (Hg.), Neues Schreiben, Bd.2, 2. Aufl. 2010, S.337) machen nach verbreiteter Schulmeinung, einen ganz wesentlichen Unterschied von Inhaltsangabe und Nacherzählung aus.

Da das Nacherzählen dazu eine "natürliche Sprachhandlung (ist), die das Kind mündlich schon sehr früh ausführt" (Fritzsche 1994, S. 141), wird das schriftliche Nacherzählen zu Übungszwecken schon in der Grundschule eingeführt.

Daher erscheint es auch folgerichtig, dass die im späteren Alter auf einer distanzierteren Haltung zum Text beruhenden "Formen der Textvergewisserung" (ebd.)  (z. B. Inhaltsangabe oder  Précis) meist in expliziter Abgrenzung zur Nacherzählung vermittelt werden.

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz