teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung 


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine

Die Unterschiede bei Inhaltsangabe und strukturierter Textwiedergabe

Strukturierte Textwiedergabe

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Verschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der Textwiedergabe Überblick Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen ÜberblickTabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt KlappentextSummary Abstract Inhaltsangabe [ Strukturierte Textwiedergabe Didaktische und methodische AspekteQuickie für EiligeÜberblick Selbsteinschätzung und Feedback Aspekte der Schreibaufgabe Musterbeispiele Textauswahl Bausteine ◄ ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQ's) ] Rezension ▪ DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Operatoren im Fach Deutsch
 

Text
Bausteine

Vergleich: Referierende Inhaltsangabe - strukturierte Textwiedergabe
Lösung
Probleme bei der Beschreibung der argumentativen Struktur

Inhaltsangabe und strukturierte Textwiedergabe im direkten Vergleich

Die nachfolgenden Texte geben Gelegenheit die beiden in der Schule verbreiteten ▪ Schreibformen zur ▪ Textwiedergabe, ▪ Inhaltsangabe und ▪ strukturierte Textwiedergabe, an einem Beispiel direkt miteinander zu vergleichen. Damit lassen sich die Unterschiede herausarbeiten und besser verstehen.

Der Ausgangstext (Primärtext(
Großzügig sein
Inge König

Die Konstanzer Verwaltung scheint von der Liberalisierung der Lebensformen im zu Ende gehenden Jahrtausend unberührt. Wer sich als Familie versteht, muss den Trauschein vorweisen. Diese Strenge erinnert an Pensionsbetreiberinnen der 60-er Jahre, die nur Verheirateten ein Doppelzimmer überließen.
Inzwischen haben sich die Lebensverhältnisse verändert. Man mag das bedauern. Die Welt ist nicht mehr so übersichtlich. Und deshalb kann den Mitarbeitern der Verwaltung schon zugemutet werden, diese Familien anzuhören und ihre Verhältnisse zu überprüfen. Es muss ja nicht gleich "geschnüffelt" werden. Dass diese Bündnisse in einigen Fällen steuerlich besser fahren als die herkömmliche Familie, sollte nicht zu neidischen Reaktionen führen. Kinder wie Erwachsene müssen sich immer noch übel meinende Kommentare gefallen lassen, weil sie sich für diesen Weg entschieden haben.
Konstanz sollte sich großzügig zeigen und den Erwachsenen einen Familienpass zubilligen, die Kinder in ihrem Haushalt großziehen.

(aus: Südkurier, 29.8.1995

Die beiden Textwiedergaben (Sekundärtexte)

Referierende Inhaltsangabe

Strukturierte Textwiedergabe

Die Stadt Konstanz hat offensichtlich von veränderten Lebensformen in unserer Zeit nicht viel mitbekommen. Als Familie gilt nur, wer als Eltern verheiratet mit Kindern zusammenlebt. Vergleichbar damit ist, was vor ca. 30 Jahren üblich war: Unverheiratete Paare konnten kein Pensionszimmer mieten. (1) Inge König wirft in ihrem Kommentar der Stadt Konstanz vor, sie habe die Veränderungen im Bereich der Lebensformen in der Gegenwart überhaupt nicht zur Kenntnis genommen. (2) Denn nur so erkläre sich das Verhalten des Sport- und Bäderamtes, ermäßigte Bäderpässe nur an Familien mit verheirateten Eltern auszugeben.(3) Sie vergleicht diese weltfremde Praxis mit dem noch vor ca. 30 Jahren üblichen "Verbot", Pensionszimmer unverheirateten Paaren zu überlassen. (4) Inge König behauptet, dass sich die Lebensverhältnisse, auch wenn man die Entwicklung nicht gutheiße, eben geändert hätten. Diese Änderung, (5) so folgert sie, habe dazu geführt, dass die Welt nicht mehr so übersichtlich wie früher sei.

Die strukturierte Textwiedergabe beschreibt den Gedankengang bzw. die argumentative Struktur und gibt den Inhalt wieder, die Inhaltsangabe beschränkt sich auf den Inhalt. 

Während in den Fällen 1, 3 und 4 die Beschreibung des Gedankenganges und des argumentativen Bezugs verhältnismäßig einfach erscheint, muss im zweiten Fall der argumentative Bezug der Aussagen erst erkannt werden. Im Ausgangstext von Inge König ist dieser Bezug nicht klar herausgearbeitet.

Text
Bausteine

Vergleich: Referierende Inhaltsangabe - strukturierte Textwiedergabe
Lösung
Probleme bei der Beschreibung der argumentativen Struktur

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz