teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam


deu.jpg (1524 Byte)

Bausteine: Franz Kafka, Der Kübelreiter

Erstleseeindrücke

Über Erstleseeindrücke zum Textverständnis

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur
Epische Kleinformen Parabel Autorinnen und Autoren Franz Kafka Center-Map Überblick Biografischer Überblick Brief an den Vater Parabeln Der Aufbruch Der Schlag ans Hoftor Gibs auf Heimkehr Kleine Fabel [ Der Kübelreiter Text Bausteine ] Vor dem Gesetz Der Kreisel Der Prozess (Roman) Das Schloss (Roman) Erzählungen Links ins WWW Grundstrukturen der Parabelinterpretation Schreibformen Rhetorik Filmanalyse ● Operatoren im Fach Deutsch

 


docx-Download- pdf-Download
Bausteine 
Erstleseeindrücke
Erstleseeindrücke notieren
Fragenkatalog: docx - pdf

Spontane Erstleseeindrücke nach dem Lesen von Kafkas Text
Die erstmalige Lektüre von Franz Kafkas Parabel » Der Kübelreiter« hat Schülerinnen und Schüler zu den folgenden Äußerungen von Erstleseeindrücken veranlasst:


Für größere Ansicht bitte anklicken!

Erstleseeindrücke sind wichtige Elemente zur Erarbeitung des Textverständnisses

Was einem Leser zunächst in den Sinn kommt, wenn er einen Text zum ersten Mal liest, sind spontane Leseeindrücke, Erstleseeindrücke. Lange bevor man sich also in den Text "hineingekniet" hat, entsteht in unserem Kopf eine Art Sinnentwurf.

Von Erstleseeindrücken wird das Verstehen eines Textes ganz entscheidend geprägt. Mit ihnen und von ihnen ausgehend lässt sich nach und nach ein vertiefteres Textverständnis gewinnen.

Das Festhalten von Erstleseeindrücken ist damit ein ganz wichtiger Bestandteil der Lesetechnik und jeder Texterfassung.

Erstleseeindrücke festhalten

Während man sich im privaten Umgang mit Informationen und Texten um spontane Leseeindrücke wenig kümmert, macht man sich diese Erstleseeindrücke beim kritischen und interpretierenden Lesen gezielt zunutze. Bei der Interpretation eines literarischen Textes spielen die Erstleseeindrücke bei der Klärung des Vorverständnisses eine ganz zentrale Rolle (Hermeneutischer Zirkel).

  • Dabei braucht einem dieser Sinnentwurf nicht ausformuliert vor Augen stehen. Oft ist es auch einfach ein Gefühl.

  • Manchmal genügt es, einfach eine kurzen Einfall, eine knappe Bemerkung zu notieren, die festhält, wie man einen Text "findet".

  • Wer seinen Erstleseeindrücken genauer auf die Spur kommen will, kann dies mit einem Katalog von Fragen tun und sich als Antwort darauf, Stichpunkte notieren.

Fragenkatalog: docx-Download - pdf-Download

Das Gewinnen von Textverständnis ist ein Prozess

Das Verständnis und die Deutung eines Textes im Zuge der Auseinandersetzung mit ihm verändert. Die ersten Eindrücke, die man beim Lesen gewonnen hat, werden damit zum Einstieg in einen Prozess, an dessen Ende im Allgemeinen ein besseres, weil vertiefteres Verstehen eines Textes steht.

Eine fragende Haltung zum Texte einnehmen

Voraussetzung dafür ist, dass man eine fragende Haltung zum Text einnimmt. Das bedeutet, dass der Text verstanden wird als Quelle von Antworten, die man an ihn stellt, um ihn zu verstehen.

Dann wird jede neue Frage, die man an den Text stellt, zu einer neuen Sicht auf den Text als Ganzes oder seiner Teile führen.

Indem man also den Fragehorizont damit ständig verschiebt, entwickeln sich die Erstleseeindrücke, die man gewonnen hat, zu einem ersten Vorverständnis und mit weiteren Fragen und Antworten zu einem vertiefteren Textverständnis.

Wenn z. B. eine der in der Abbildung dargestellten spontanen Leseeindrücke lautet: "Also mir ist das einfach zu pessimistisch!", dann empfiehlt es sich, dies als Frage an den Text zu formulieren und Antworten darauf im Text zu suchen. Die Frage "Warum empfinde ich das Ganze als pessimistisch?", schickt einen dann auf die Suche nach Antworten im Text. Oder sie ermöglicht eine Reihe weiterer Fragen aufzuwerfen, wie z. B.

  • Ist es die dargestellte Situation im Allgemeinen, die bei mir den Eindruck von Pessimismus hervorruft? Was ist an der Situation, die erzählt wird, eigentlich pessimistisch?
  • Ist es das Ende der Geschichte, das diesen Eindruck bei mir hinterlässt? Ist es wirklich so pessimistisch? Kann man es auch anders sehen? ...

Diese um den Text kreisende Gedankenbewegung von Fragen und Antworten ist Kern des sogenannten hermeneutischen Verfahrens bei der werkimmanenten Interpretation von literarischen Texten.

Dabei sind die Erstleseeindrücke (Vorverständnis) Ausgangspunkt für das (erste) Textverständnis, das den Horizont des Vorverständnisses (V1) erweitert.

  • Allerdings darf man sich das nicht so vorstellen,  dass damit einfach zu dem bisherigen Vorverständnis etwas hinzuaddiert wird.

  • In Wahrheit entsteht dabei nämlich etwas Neues, weil die vorläufigen Sinndeutungen neu konstruiert werden.

Von diesem neuen Vorverständnis (V2) ergibt sich bei der weiteren Auseinandersetzung mit dem Text ein (erweitertes, korrigiertes) neues Textverständnis (T1). Wird dieser Prozess weiter fortgeführt, findet ein fortlaufender Erkenntnisfortschritt statt, der prinzipiell unabgeschlossen ist.

docx-Download- pdf-Download
Bausteine 
Erstleseeindrücke
Erstleseeindrücke notieren
Fragenkatalog: docx - pdf

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 15.11.2023

   
    
   Arbeitsanregungen:
  1. Welcher der Äußerungen können Sie am ehesten zustimmen?

  2. Erläutern Sie Ihre Zustimmung dazu.

  3. Notieren Sie Ihr erstes Textverständnis in Form eines Verstehensentwurfs, der Ihre Deutungshypothesen und deren Entwicklung wiedergibt.

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit Bildern Arbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassen Texte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz