teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

Offene Lernprozesse coachen

Organisation des Lernprozesses beim kooperativen Lernen

Partner- bzw. Gruppenarbeit

 
DIDAKTIK
● Glossar Center-Map Überblick ▪ Allgemeine Didaktik Überblick Kompetenzorientierter Unterricht Noten- und Punkteschlüssel (Online-Tools) Offener Unterricht ▪ ÜberblickMerkmale Erweiterter Lern- und Leistungsbegriff [ Offene Lernprozesse coachen Überblick
Fragenkatalog: Arbeitsziele, Arbeitsmaterialien, Strukturierung Fragenkatalog: Individuelle Organisation des Lernprozesses (Einzelarbeit) Fragenkatalog: Organisation des Lernprozesses bei kooperativem Lernen (Partner- und Gruppenarbeit) ] Gruppenunterricht (kooperatives Lernen) ▪ Unterrichtsplanung Methodensammlung Fachdidaktiken Spezielle Didaktiken Selbstreguliertes Lernen Kooperatives Lernen Lernzirkel / Lernen an Stationen Gruppenpädagogik

docx-Download - pdf-Download

▪ Kooperatives Lernen
Gruppenunterricht (kooperatives Lernen)
Praxis der Lernberatung (Scaffolding)
Überblick
Lernberatung bei der Planung
Lernprozesse anregen
Lernhandlungen ausführen
Selbstbewertung unterstützen
Selbstbeurteilung anregen

Fragenkatalog zur Reflexion der Planung, Durchführung, Überprüfung und Bewertung bei der Gruppenarbeit
Hofmann/Moser (2002, S.76f.) haben einen "Fragenkatalog zur Rekonstruktion individueller Lernprozesse" erarbeitet, der verschiedene Gesichtspunkte umfasst, über die ein Lehrer bzw. eine Lehrerin Informationen sammeln kann, während er die Schüler in ihrem ▪ kooperativen Lernprozess beobachtet.
  • Der nachfolgende Katalog ist in Anlehnung an diese Vorlage formuliert.

  • Er kann als als Hilfe bei der Beobachtung und Reflexion über die Organisation des ▪ kooperativen Lernens bei der Team- bzw. Kleingruppenarbeit verwendet werden, ist aber grundsätzlich offen für Ergänzungen.

  • Außerdem empfiehlt es sich, einen oder ein paar wenige Beobachtungsgesichtspunkte auszuwählen.

  • Neben diesem Katalog von Fragen gibt es eine ganze Reihe weiterer Möglichkeiten, um solche Lernprozesse zu beurteilen und zu analysieren.

Besonders geeignet sind dabei auch Raster zur Prozessanalyse im Gruppenunterricht wie z.B. die ▪ Kleine Gruppenprozessanalyse (nach Gudjons 1978) oder der ▪ Tübinger Fragebogen zur subjektiven Einschätzung des Gruppenprozesses durch die Schüler (1989).

In jedem Falle sollte eine solche Beobachtung von einer ▪ förderlichen Beurteilung (Bonati 1995) ausgehen und, wenn es das Alter der Schüler und Schülerinnen zulässt, unterschiedliche Formen der ▪ Fremd- und Selbstbeurteilung ermöglichen sowie andere Formen wie z. B. einen Arbeitsprozessbericht anbieten.

Besonders geeignet zur Beobachtung und Beurteilung von Schülerinnen und Schülern in offenen Unterrichtsformen ist dazu das in Anlehnung an Bendler (1995) formulierte Kriterienraster.

ja >Tendenz sowohl/als auch <Tendenz nein

++

+

 o

-

--

 

A. Planung des Lernprozesses:
  • Treffen die Schüler/-innen Vereinbarungen darüber, wie vorgegangen werden soll?

 

1 2

Können die Schüler/-innen bei mehreren Aufgaben eine sinnvolle Reihenfolge festlegen?

++

+

 o

-

--

Überlegen sie sich einen Zeitplan zur Erledigung seiner Aufgaben?

++

+

 o

-

--

Denken sie für ihre zuerst gewählte Aufgabe über Lösungsstrategien nach und wählen sie eine plausible Strategie aus?

++

+

 o

-

--

Prüfen sie, ob sie alles nötige Arbeitsmaterial (Arbeitsblätter, Stifte, Werkzeuge, Medien etc.) zur Verfügung haben und besorgt besorgen sie selbständig eventuell fehlende Materialien?

++

+

 o

-

--

B. Durchführung der Planung:
  • Wie gehen die Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten um, die im Laufe des kooperativen Lernprozesses auftreten?

1. Umgang mit sachlichen Schwierigkeiten (Sachebene)

  • Versuchen sie sachliche Probleme und Meinungsverschiedenheiten partnerschaftlich zu klären?

Halten sie an der ursprünglichen Planung fest und unternehmen sie einen zweiten Versuch?

++

+

 o

-

--

Untersuchen sie den bisherigen Arbeits- und Lernprozess auf Fehler?

++

+

 o

-

--

Ist ihre Entscheidungsfindung an Argumenten (1) oder an Mehrheitsverhältnissen (2) orientiert? 1 2
Ziehen sie geeignete Schlussfolgerungen aus ihrer Analyse des Arbeits- und Lernprozesses und setzen sie diese um?

++

+

 o

-

--

Machen sie sich auf die Suche nach einer alternativen Lösungsstrategie?

++

+

 o

-

--

Holen sie sich Rat bei anderen Lerngruppen?

++

+

 o

-

--

Bitten sie die Lehrkraft um Hilfe?

++

+

 o

-

--

Erwarten sie dabei eine lösungsbetonte (1) oder eine lösungswegbetonte (2) Hilfestellung? 1 2
Lassen sie die Aufgabe unvollendet und wenden sich einer neuen Aufgabe zu?

++

+

 o

-

--

Schreiben sie die Lösung vom Lösungsblatt oder - bei arbeitsgleicher Aufgabenstellung - von Schülern anderer Lerngruppen o. ä. ab, um ihre Pflicht und ggf. den Zeitplan zu erfüllen?

++

+

 o

-

--

2. Umgang mit Problemen bei der Zusammenarbeit (Beziehungsebene)
  • Versuchen Sie persönliche Probleme und Probleme auf der Beziehungsebene zu überwinden?
Gehen die Schüler aufeinander ein, können sie einander "zuhören"?

++

+

 o

-

--

Zeigen sich unter den Schüler/-innen während des Arbeitsprozesses Rivalitäten?

++

+

 o

-

--

Geben sie einander positiv Feedback? Kommen Sie ohne gegenseitige Abwertungen aus?

++

+

 o

-

--

Können sie das Feedback der anderen annehmen?

++

+

 o

-

--

Stellen sie Regeln zur Zusammenarbeit auf?

++

+

 o

-

--

Setzen sie diese Regeln in der Praxis um?

++

+

 o

-

--

C. Überprüfung der Lösung
  • Was unternehmen die Schülerinnen und Schüler, um eine erarbeitete Lösung zu überprüfen?
Nehmen sie eine gemeinsame Einschätzung vor, ob die gefundene Lösung überhaupt stimmen kann?

++

+

 o

-

--

Vergleichen sie die gefundene Lösung mit dem Lösungsblatt, das von der Lehrkraft angefertigt worden ist?

++

+

 o

-

--

Vergleichen sie das gefundene Ergebnis/die gefundene Lösung mit der Lösung eines oder mehrerer anderer Lerngruppen?

++

+

 o

-

--

Sind sie bereit, bei Unstimmigkeiten der Ergebnisse und Lösungen, diese Schwierigkeiten im Lernprozess mit geeigneten Strategien (s. Durchführung der Planung) anzugehen?

++

+

 o

-

--

D. Bewertung des Lösungsweges (Strategie)
  • Wie beurteilen die Schülerinnen und Schüler im Nachhinein die eingeschlagene Lösungsstrategie?
Reflektieren sie darüber, ob der praktizierte Lösungsweg zu einem richtigen Ergebnis geführt hat?

++

+

 o

-

--

Denken sie über alternative Lösungsstrategien unter dem Blickwinkel ihrer Effektivität nach?

++

+

 o

-

--

Können sie aufgetretene Schwierigkeiten durch Überlegungen zu einer künftig modifizierten Strategie überwinden?

++

+

 o

-

--

docx-Download - pdf-Download

▪ Kooperatives Lernen
Gruppenunterricht (kooperatives Lernen)
Praxis der Lernberatung (Scaffolding)
Überblick
Lernberatung bei der Planung
Lernprozesse anregen
Lernhandlungen ausführen
Selbstbewertung unterstützen
Selbstbeurteilung anregen

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 12.03.2023

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz