teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Figurencharakterisierung: Nora

Nora und "das Wunderbare"

Analyse der Szene II, 9

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Henrik Ibsen Nora (Ein Puppenheim)
Text Überblick Aspekte der Dramenanalyse Strukturen und Verlauf der Handlung  ▪ Figurenkonstellation Figurenkonzeption Figurencharakterisierung [ Nora Überblick  Nora und das "Wunderbare" ] Textauswahl Bausteine Links ins Internet  ... Schreibformen ● Operatoren im Fach Deutsch

Motive der Literatur
Überblick
Stoff - Thematik - Motiv
Figurencharakterisierung
im dramatischen Text
Überblick
Techniken
Aspekte der schulischen Analyse und Interpretation von Dramen
Analyse einer dramatischen Szene
W-Fragen zur systematischen Szenenanalyse
Eine oder mehrere Figuren charakterisieren (literarische Charakteristik)
Egle, Gert: Nora und das Motiv des Wunderbaren (2004)

Schreibaufgabe zur Szenenanalyse

Die Analyse und Interpretation des Gesprächs zwischen  ▪ Nora und Christine Linde im II. Akt ("Szene II,9", S.61-63) könnte von der nachfolgenden Schreibaufgabe ausgehen, bei der die Untersuchung des Motivs des Wunderbaren für Nora einen wesentlichen Beitrag zur ▪ Charakterisierung der Hauptfigur in ▪ Henrik Ibsens Drama ▪ Nora (Ein Puppenheim) und damit zur ▪ literarischen Charakteristik Noras beiträgt.

Untersuchen Sie das Gespräch von Nora und Christine Linde im II. Akt (S.61-63, Szene II,9).

  • Ordnen Sie das Gespräch in den Verlauf der Dramenhandlung ein. (FAQ 5)

  • Fassen Sie den Inhalt und Verlauf des Gesprächs in knappen Worten zusammen.

  • Erläutern Sie, auch über die Textstelle hinausgehend, was Nora von Christine Linde erwartet.

  • Zeigen Sie auf, was Nora unter dem "Wunderbaren" versteht und in welcher Beziehung es zu dem von ihr erwähnten 2Entsetzlichen“ steht.

    • Welche Bedeutung besitzt das "Wunderbare“ für den weiteren Verlauf der Dramenhandlung?

    • Was bedeutet in diesem Zusammenhang die Verwendung des Superlativs "das Wunderbarste" am Ende des Dramas?

Nora und das Motiv des Wunderbaren

In der traditionellen Erzähltheorie versteht man unter Motiven inhaltliche Elemente, die in verschiedenen literarischen Gattungen räumlich, zeitlich und figural gleich bleiben,  aber in den Literaturgattungen und den konkreten literarischen Texten verschieden umgesetzt werden können.

Dabei wird der Begriff des Motivs auch mehr oder weniger trennscharf von den Begriffen Stoff und Thema(tik) abgegrenzt, die man aber mit den folgenden Kriterien einigermaßen unterscheiden (vgl. Mölk 1966, zit. n. Lahn/Meister 2013, S.204)

Pointiert zusammengefasst lässt sich hinsichtlich der Abgrenzung von Stoff, Thema und Motiv sagen, dass das Motiv die kleinste strukturbildende und bedeutungstragende (semantische) Einheit bildet, "der Stoff sich aus einer Kombination von Motiven zusammensetzt und das Thema die abstrahierte Grundidee eines Textes darstellt." (Christine Lubkoll, in: Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, 5. Aufl. 2013, S.542f.)

Die Bedeutung des Motivs des Wunderbaren in Henrik Ibsens Drama Nora (Ein Puppenheim) lässt sich zum Beispiel ausgehend von der Analyse des Gesprächs zwischen Nora und Christine Linde im II. Akt ("Szene II,9", S.61-63) analysieren  (» Arbeitsanregungen) und mit folgendem Strukturbild darstellen.

Eine genauere Analyse des Motivs, ausgehend von der Szenenanalyse finden Sie in der Interpretation ▪ Nora und das Motiv des Wunderbaren.

Motive der Literatur
Überblick
Stoff - Thematik - Motiv
Figurencharakterisierung
im dramatischen Text
Überblick
Techniken
Aspekte der schulischen Analyse und Interpretation von Dramen
Analyse einer dramatischen Szene
W-Fragen zur systematischen Szenenanalyse
Eine oder mehrere Figuren charakterisieren (literarische Charakteristik)
Egle, Gert: Nora und das Motiv des Wunderbaren (2004)

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 04.03.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz