Dabei hat die Figurengestaltung besonderes Gewicht. Sie steht
in Beziehung zur Dramenhandlung, da Funktion und Anlage von
Figuren auch darüber bestimmen, ob die Handlung oder die Figur
für das gesamte Drama zentral ist. Darüber gab es nämlich in der
Literaturgeschichte und verschiedenen Dramentheorien ganz
verschiedene Auffassungen. (vgl.
Schößler 2017, S.78f.)
Auch im vielzitierten ▪
Pyramidenmodell der dramatischen Handlung
von »Gustav
Freytag (1816-1895) sollte das Geschehen "aus der
innerlich-ethischen Existenz des Individuums hervorgehen", den "freien
Handlungen der Charaktere und ihre(n) Verschlingungen, denen die
Notwendigkeit des Schicksals entspringe." (Schößler
2017, S.80)

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am:
13.07.2020
|