teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Figurencharakterisierung auf der Ebene des Erzählers bzw. der Erzählinstanz

Überblick

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar
Literatur:▪ Autorinnen und Autoren Gattungen Erzählende Texte Strukturen erzählender Texte Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse Überblick Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe) ▪  WIE WIRD ERZÄHLT? (Zeitgestaltung, Distanz, Perspektiven ...) WAS WIRD ERZÄHLT? Überblick Raumgestaltung Figurengestaltung Überblick Figurenkonzeption Figurenkonstellation Figurencharakterisierung Überblick Techniken zur Figurencharakterisierung [ Ebenen der Figurencharakterisierung Überblick Figurencharakterisierung auf der Ebene des Erzählers bzw. der Erzählinstanz Überblick Techniken zur expliziten Figurencharakterisierung auf der Erzählerebene Techniken zur impliziten Figurencharakterisierung auf der Erzählerebene ] Figurencharakterisierung auf der Ebene der Figuren Textauswahl  Bausteine  BausteineFormen erzählender Texte Dramatische Texte Lyrische Texte Literarische Zweckformen  ▪ Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen ▪ Analyse und Interpretation von Erzähltexten in der Schule Operatoren im Fach Deutsch
 

▪ Surfbrett: Erzähler

Die ▪ Charakterisierung einer Figur kann außer auf der Ebene der▪  Figuren auch durch den Erzähler bzw. die Erzählinstanz erfolgen.

Was die Erzählerebene zur Charakterisierung einer Figur beiträgt, kann entweder explizit (=ausdrücklich) oder implizit (= nicht ausdrücklich, mitenthalten) dargeboten werden.

Mittel zur expliziten Figurencharakterisierung durch den Erzähler
 

Mittel zur impliziten Figurencharakterisierung durch den Erzähler
 

  • Beschreibungen
    Auf Außensicht basierende Beschreibungen einer Figur; sie können mit oder ohne kommentierende Einmischungen gestaltet sein;
    Beispiel: Antonia zog ihre breiten, mit ein wenig zuviel rotem Lippenstift nachgezogenen Lippen in die Höhe, als sie bemerkte, wie der hochgewachsene Martin Bach, geradezu betont lässig, auf ihren Tisch zukam.

  • Beziehungen
    Darstellung von Beziehungen einer Figur zu anderen Figuren; Möglichkeit zu Korrespondenz oder Kontrast gegenüber anderen Figuren
    Beispiel: Antonias Vater war schon seit zehn Jahren tot. Sie wuchs bei ihrer allein erziehenden Mutter auf, mit deren wechselnden Lebenspartner sie nie so recht warm wurde.

  • Handlungen
    Darstellung von Handlungen einer Figur
    Beispiel: Antonia wartete in dem Restaurant auf ihren Freund. Sie bestellte sich einen Kaffee und blickte zur Tür.

  • Situationen
    Einordnung einer Figur in einen zeitlichen, räumlichen und kausalen oder finalen (Handlungs-)Zusammenhang  einer "Story"  
    Beispiel: Antonia betrat kurz vor drei Uhr das Restaurant unten am Fluss. Dort wartete sie auf ihren Freund, der sich da mit ihr treffen wollte. Sie bestellte sich einen Kaffee und blickte zur Tür, um ihm schon beim Hereinkommen sein Anliegen von den Augen ablesen zu können.

  • Redeinhalte
    Figurencharakterisierung in Form des Redeberichts oder der indirekten Rede.
    Beispiel: Antonia musste hören, was sie überhaupt nicht erwartet hatte. Er, Martin Bach, wolle überhaupt nichts davon wissen, ihre Beziehung zu beenden. Im Gegenteil, warum ließe sich das Ganze nicht einfach zu einer offenen Dreiecksbeziehung umfunktionieren.

  • Gefühlsinhalte
    Figurencharakterisierung in Form einer pauschalen Wiedergabe von Gefühlen, Eindrücken und Wahrnehmungen einer Figur; keine Wiedergabe von Gedanken der Figur.
    Beispiel: Antonia war sauer. Dennoch hörte sie sich bis zu Ende an, was ihr Freund ihr eröffnete

  • Kontrast
    Figurencharakterisierung durch  bestimmte Merkmale von verschiedenen Figuren, die in direktem Gegensatz zueinander stehen (Oppositionen)

  • Korrespondenz
    Figurencharakterisierung dadurch, dass  bestimmte Merkmale von verschiedenen Figuren  gleichartig oder gleichwertig sind (Äquivalenzen).

  • Namengebung
    Lautmalende (onomatopoetische), sprechende, klassifizierende o.ä. Namen
    Beispiel: Der preußisch-pflichtbessene Amtsvorsteher von Wehrhahn in Gerhart Hauptmanns Komödie "Der Biberpelz"

  • Auftreten
    Figurencharakterisierung durch Einordnung und Häufigkeit ihres Vorkommens im "plot" im Vergleich zur Einordnung und Häufigkeit des Vorkommens einer Figur in der "story"
    Beispiel: Eine Figur wird im "plot" schon häufig thematisiert, ehe sie überhaupt in der "story" auftritt.

 Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 19.12.2023

   
 

 
ERZÄHLENDE TEXTE  Formen erzählender Texte Strukturen erzählender texte Strukturbegriffe der Erzähltechnik ARBEITSTECHNIKEN Arbeit mit Texten Zitieren INTERPRETATION EINES EPISCHEN TEXTES Aspekte der Analyse
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz