teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam


deu.jpg (1524 Byte)

Textgebundener kommentierender Leserbrief

Überblick

 

 

 

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar SchreibformenSchreibformen in der Schule●  Erörterndes Schreiben:Center-MapDidaktische und methodische Aspekte  Freie Erörterung (Problem- und Sacherörterung)  Texterörterung [ Kommentierender Leserbrief (textgebunden) Center-Map Überblick ◄ ▪ Beispiele Textauswahl
 ] Materialgestützte Erörterung Operatoren im Fach Deutsch

 
Der (kommentierende) Leserbrief in der Alltagskommunikation

Um den Leserbrief, mit oder ohne vorangestelltem Attribut kommentierend, als schulische Schreibform genauer erfassen zu können, muss man sich zunächst einmal klar machen, was den Leserbrief in der Alltagskommunikation ausmacht. 
Mit Leserbriefen können sich Rezipienten eines medialen Kommunikats (Zeitung, Zeitschrift, Radio- oder Fernsehsendung ...), das bestimmte Produzenten (Autoren, Redakteuren...)  gemacht haben, in diesem Kommunikat selbst zu bestimmten Texten äußern und ihre Meinung darüber oder über das darin abgehandelte Problem mitteilen. Dabei wirkt der Begriff heute schon etwas antiquiert. Das hat damit zu tun, dass die Alltagskommunikation heutzutage sehr stark von sozialen Netzwerken geprägt sind, die Dominanz der "alten" Massenmedien längst vorüber ist. Das hat zur Folge, dass auch traditionelle Leserbriefe an Zeitungen, Zeitschriften o. ä. heute nur noch einen Bruchteil jener kommentierenden Stellungnahmen und Statements darstellt, die in sozialen Netzwerken in Windeseile abgesetzt, publiziert, verbreitet und rezipiert werden.
So hat der Post oder Tweet oder wie auch immer das Kommunikat der sozialen Netzwerke lauten mag, dem Leserbrief doch längst den Rang abgelaufen. Und selbst Beiträge in Foren haben das Monopol der gebildeten Mittelschicht in den herkömmlichen Massenmedien schon allmählich verschwinden lassen.

Textgebundene oder textungebundene Variante

Der kommentierende Leserbrief ist als schulische Schreibform eine besondere Form der Erörterung. 

  • Im Bereich der freien Problem- und Sacherörterung geht er von einer durch den Leserbrief vorgestellten Kommunikationssituation aus und nimmt zu einem Problem pointiert Stellung.
    Dieses Problem kann auf den unterschiedlichsten Sachverhalten etc. beruhen (z.B. Leserbrief zu einer bestimmten Zeiterscheinung, zu einer Fernsehsendung, zu einem Konzert usw.). 

  • Als eine Art Vorstufe der Texterörterung wird in der durch den Leserbrief vorgestellten Kommunikationssituation pointiert auf die Gesamtaussage oder einzelne Aussagen eines Textes Bezug genommen. (Beispiele)

(vgl. Arbeitsbereich Problemerörterung » Kommentierender Leserbrief)

Arbeitsschritte beim textbezogenen kommentierenden Leserbrief

Wer mit einem Leserbrief kommentieren möchte, was ein anderer in einem Massenmedien, meistens einer Zeitung, gesagt bzw. geschrieben hat, setzt sich mit meistens mit der Meinung des anderen über einen bestimmten Sachverhalt auseinander. Dafür stehen bei den journalistischen Schreibformen die meinungsbetonten Formen wie z. B. der Leitartikel, der Kommentar oder die Glosse.
Allerdings kann es auch sein, dass die Textvorlage auch eine tatsachenbetonte journalistische Schreibform ist. Beispiele dafür sind: die Nachricht, das Interview, der Bericht oder die Reportage.

Die Abfassung eines textbezogenen kommentierenden Leserbriefs lässt sich in 6 Arbeitsschritten bewältigen, die ineinander greifen und aufeinander aufbauen. Sie beruhen auf verschiedenen Arbeitstechniken und -methoden, die zugleich Voraussetzungen für die Schreibform darstellen.

 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 09.01.2024

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz