teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Formen

Überblick

Erörterndes Schreiben

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen  ▪ Erörterndes Schreiben: Didaktische und methodische Aspekte [ Formen des erörternden Schreibens Überblick ◄ ▪ Klassische Formen Neuere FormenFreiere Formen ]Sachtexte analysieren (Textanalyse) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreiben Schildern   Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Formen des erörternden Schreibens
Überblick
Klassische Formen
Überblick
Freie Problem- und Sacherörterung »
Texterörterung »
Literarische Erörterung »
Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung »

Neuere Formen
Überblick
Materialgestützte Erörterung »
Stellungnahme »
Freier kommentierender Leserbrief »

Freiere Formen

Überblick
 ▪ Freier Kommentar
 ▪
Glosse
 ▪ Essay
 ▪ Rede
 ▪
Redebeitrag
Der Begriff der Erörterung in der Alltagssprache

In unserer Alltagssprache verwenden wir das Verb erörtern, um eine ganze Reihe von Sprachhandlungen zu bezeichnen.

Wir meinen damit z. B.,

  • dass wir etwas abhandeln oder etwas verhandeln,

  • dass wir uns mit etwas auseinandersetzen

  • dass wir etwas darstellen, darlegen, untersuchen, diskutieren oder disputieren

  • dass wir die Klingen kreuzen und uns über etwas streiten

  • dass wir etwas debattieren, untersuchen, zur Sprache bringen,

  • dass wir etwas beraten, bereden, (am Konferenztisch) besprechen, durchsprechen, durchkauen (ugs.) u. a. m.

(vgl. Duden - Die sinn- und sachverwandten Wörter 1972, S.215)

Erörtern bedeutet für uns im Alltagssprachgebrauch auch keineswegs, dass es schriftlich geschehen muss, wir erörtern alles Mögliche mündlich.

Wenn wir in der mündlichen Kommunikation von Erörtern sprechen, kann es daher alle oben erwähnten Bedeutungsvarianten haben. Umgekehrt kann das schriftliche Erörtern dann z. B. auch als eine Form schriftlichen Diskutierens verstanden werden.

Das Erschließungsverfahren im Umgang mit dem Thema beachten

Über die Formen erörternden Schreibens in der Schule kann man nicht so einfach den Überblick behalten.

Um sie voneinander unterscheiden zu können, kann man zunächst einmal das Verfahren heranziehen, mit dem man dabei das Thema erschließen soll. Während man bei Fragen und Sachverhalten mit einem allgemeinen Sach- und Weltbezug auf der Grundlage seines eigenen Wissens erörternd vorgeht, muss man, wenn ein Text und dessen Aussagen im Mittelpunkt stehen, diesen Text analysieren und erörtern, muss also untersuchend und erörternd vorgehen.

Diese unterschiedlichen Erschließungsverfahren sind in nachfolgende tabellarische Übersicht eingegangen, die ein wenig Ordnung ins ▪ erörternde Schreiben in der Schule bringen.

Dabei muss man allerdings auch wissen, dass sich die verschiedenen Formen nicht immer auf das eine oder andere festlegen lassen. So kommt es auch vor, dass einfach das eine oder das andere Merkmals dominiert. Diese Dominanzen sind in der nachfolgenden Tabelle farblich hervorgehoben.

Überblick über die verschiedenen Formen des erörternden Schreibens in der Schule

Unterschieden werden dabei drei Hauptgruppen erörternden Schreibens in der Schule:

Das Schaubild enthält Links

Das Schaubild enthält Links

Auch andere Einteilungen möglich

Neben dieser Einteilung kann man aus pragmatischen Gründen auch drei verschiedene ▪ Grundformen schriftlichen Erörterns in der Schule unterscheiden:

  1. Das freie, weil nicht an einen vorgegebenen Text gebundene, problem- bzw. sachverhaltsbezogene Erörtern (Problem- und Sacherörterung, freie literarische Erörterung)

  2. Das textgebundene Erörtern, bei dem zentrale Aussagen eines vorgegebenen Textes erörtert werden müssen (Texterörterung, textgebundene literarische Erörterung,)

  3. Das materialgestützte Erörtern, bei dem aus der Analyse von verschiedenen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten in einem eindeutig prozessorientierten Vorgehen Standpunkte zu erarbeiten und zu begründen sind. (Materialgestützte bzw. dossiergestützte Erörterung)

Formen des erörternden Schreibens
Überblick
Klassische Formen
Überblick
Freie Problem- und Sacherörterung »
Texterörterung »
Literarische Erörterung »
Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung »

Neuere Formen
Überblick
Materialgestützte Erörterung »
Stellungnahme »
Freier kommentierender Leserbrief »

Freiere Formen

Überblick
 ▪ Freier Kommentar
 ▪
Glosse
 ▪ Essay
 ▪ Rede
 ▪
Redebeitrag

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 06.01.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz