▪ Was man über
Arbeitsschrittmodelle wissen muss
Bei der
Interpretation von
lyrischen Texten
(Gedichten) kann man sich an dem folgenden Schema von Leitfragen und
Aufgaben orientieren. Dabei kann man der Reihenfolge folgen, muss
dies aber nicht sklavisch tun. So kann man jederzeit von der
Reihenfolge abweichen, wenn man das möchte.
Bei der Analyse und
Interpretation von
lyrischen Texten
(Gedichten) werden geht es bei der Analyse und Erfassung des Themas
u. a. um Antworten auf die nachfolgend dargestellten Fragen:

 
Erfassen und Notieren der ersten, spontan entstandenen Eindrücke
bei der Rezeption des Gedichts
-
Was ist mir während der
Rezeption des Gedichts durch den Kopf gegangen?
-
Wodurch habe ich mich
angesprochen gefühlt?
-
Was hat mich dabei
positiv, was eher negativ erreicht?
-
An welche Bilder,
Vorstellungen und Gefühle erinnere ich mich?
-
Welche Art von
Sinneswahrnehmungen wurden
dabei angesprochen?
-
Was ist mir aufgefallen?
An welcher Stelle, in welchem Zusammenhang? Warum?
-
Wie hat das Gedicht
insgesamt auf mich gewirkt?
Arbeitsaufträge:
-
Notieren Sie Ihre
Erstleseeindrücke mit Hilfe der obigen Fragen mit den
kreativen Methoden des Brainstorming,
Clustering
oder
Mind Mapping.
-
Kennzeichnen Sie dazu
auch diejenigen Stellen des Gedichts durch verschiedene Formen der
Markierung
und Hervorhebung , die Ihre Erstleseeindrücke bestimmt haben.
-
Heben Sie jene Stellen
des Gedichts hervor, die Ihnen irgendwie auffällig und
unverständlich vorkommen.
Reflexion über den Titel und seine Beziehung zum Thema und Inhalt
des Gedichts
-
Was ist das
Thema des Gedichts?
-
Was sagt der Titel
des Gedichts über das Thema aus, mit dem sich das Gedicht befasst?
Arbeitsauftrag:
Erfassen des Inhalts bzw. des Gedankengangs des Gedichts
-
Welche Gegenstände,
Vorgänge, Handlungen, Ereignisse oder Situationen werden im
Gedicht zur Sprache gebracht?
-
Welche Personen oder
Personengruppen kommen vor?
-
Welche Dinge bzw.
Objekte werden erwähnt?
-
Welche Eigenschaften
haben die Objekte oder Personen?
-
Welche Wahrnehmungen,
Gedanken und Gefühle werden im Gedicht artikuliert?
Arbeitsauftrag:
Erfassen des inhaltlich-thematischen Aufbaus des Gedichts
-
Wie ist das lyrische
Ich gestaltet? Wer spricht zu wem in dem Gedicht?
-
Welche Haltung
nimmt das lyrische Ich zu dem Gegenstand des Gedichts ein? Welche Perspektiven sind erkennbar?
-
In welchen Sinnabschnitten
entwickeln sich der dargestellte Gedankengang
bzw. des dargestellten Sachverhalte?
-
Lässt sich in der
Reihenfolge die dargestellten Handlungen, Vorgänge,
Vorstellungen und Gefühle ein bestimmtes Strukturprinzip
erkennen?
-
Beziehen sich bestimmte
Wörter oder Wortgruppen, Bilder o. ä. in besonderem Maße
aufeinander, so dass ihnen die Bedeutung von Leitmotiven oder
Schlüsselwörtern zugesprochen werden kann?
Arbeitsauftrag:
docx-Download - pdf-Download
Gert Egle. zuletzt bearbeitet am:
20.11.2021
|