teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine zur Literaturepoche Barock

Der Hengst als Wappentier


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 [ Barock (1600-1720) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Annäherungen: Spuren, Zeugnisse und Zugänge zu einer fremden Welt Historischer Hintergrund Wichtige Autoren Die Literaturreform von Martin Opitz Barocklyrik Barockdrama und Barocktheater Barockroman und  andere Erzähltexte Literarische und nicht-literarische Zweckformen (Briefe, Lehrbücher, Predigten, Konversationsliteratur...) Textauswahl Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet ] Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch

 

Das Pferd, namentlich der Hengst, kann als das "Wappentier des Barock" bezeichnet werden. Sein majestätisch, leicht ins Kolossale gesteigerter Körper, sein schön geformter Kopf, die feurigen Augen und seine spielenden Ohren, das gezügelte, in die Kandare schäumende Temperament, die strotzenden Muskeln, die unter dem schimmernden Fell spielen, die gelockte Mähne und der wallende Schweif, sind Vorzüge, die insbesondere das Barock zu schätzen weiß. Aber auch in anderen geschichtlichen und kulturellen Kontexten besitzt das Pferd eine besondere Wertschätzung. (vgl. Lahnstein 1968, S. 12) 

Das nachfolgende Bild zeigt einen Apfelschimmel des württembergischen Herzogs ▪ Carl Eugen (1728-93) aus dem Jahre 1748.

(Quelle: Lahnstein 1968, S. 13, Heimatmuseum Ludwigsburg)

Die Bildunterschrift lautet:

"Anno 1746.
Ist dises Edle Leib Pferd Sr. Hoch Fürstl. Durchl. Carl Eugenii Regirende Herzogs zu Würtenberg nach dem leben gemahlt. und mir zu gesant worden.
An farbe ware es von vornen Grau mit weis gesprengt über dem Creutz gantz Weis mit schwarzen flecken, die schenkel dunckel grau die Mähn und Schweif Liecht."

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.07.2021

   
   Arbeitsanregungen:
  1. Wie erklärt sich die barocke Begeisterung am Hengst als Wappentier?
  2. In welchen Kulturen und geschichtlichen Zusammenhängen genießt das Pferd, namentlich der Hengst, eine ähnlich große Wertschätzung?
     
 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz