teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

 

Wahlgrundsätze

Überblick

Wahlen


fachbereich Politik
Center-Map Glossar Lebensformen in Deutschland ▪ Arbeitswelten in Deutschland  Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Lern- und Testcenter Grundgesetz Grundrechte Politische Beteiligung Überblick Politisches Interesse Dimensionen politischer Beteiligung  Verfasste Formen der politischen Partizipation Überblick Wahlen Überblick Kurze Geschichte des Wahlrechts  [  Wahlgrundsätze Überblick ◄ ▪ WahlprüfungWahlmanipulation, Wahlbetrug und Wahlfälschung ] Aufgaben und Funktionen von Wahlen Demokratische Wahlrechtssysteme Wahlalter: Aktives und passives Wahlrecht  Wahlkampf WählerverhaltenBundestagswahl Bausteine Links ins Internet Parteien Direktdemokratische Entscheidungsprozesse Formen erweiterter Bürgerbeteiligung Nicht-verfasste Formen der politischen Partizipation Bausteine Strukturprinzipien des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland ▪ Verfassungsorgane Die Europäische Union (EU) Globalisierung Soziale Konflikte

docx-Download - pdf-Download

Wahlen in einem demokratischen Verfassungsstaat orientieren sich an vier bzw. fünf Wahlgrundsätzen.

Häufig wird ein fünfter Wahlgrundsatz hinzugefügt, nämlich die unmittelbare Wahl. Das liegt vor allem daran, dass sich der Begriff nicht so eindeutig fassen lässt, wie er vorgibt.

  • Wird darunter einfach verstanden, dass niemand sein Wahlrecht bzw. seine Stimme an irgendeinen anderen abtreten kann, der dann an seiner Stelle wählt, dann legt der Begriff den Akzent auf die Person des Wählers, der nur direkt, d.h. unmittelbar, sein Stimmrecht ausüben kann. Die Möglichkeit der Briefwahl natürlich eingeschlossen.

  • Findet etwas anderes statt, beispielsweise die Übertragung des Stimmrechts an ein Wahlmänner-/Wahlfrauengremium wie bei der US-Präsidentenwahl statt, dann findet in einem solchen Sinne keine direkte Wahl mehr statt, d.h. der einzelne Wähler übt nicht mehr unmittelbar Einfluss auf das zu wählende Verfassungsorgan (h: Präsident) aus. In der Praxis freilich votieren die Wahlmännergremien bei der US-Präsidentenwahl freilich entsprechend dem Wählerwillen, den sie vertreten. Erst wenn Ihnen möglich wäre, bei der Wahl des Präsidenten anders zu votieren als das dem Wählerwillen entspricht, wäre damit eine mittelbare Wahl des Präsidenten erfolgt. In der augenblicklichen Verfassungswirklichkeit der USA kann man daher trotz des Vorhandenseins von Elementen mittelbarer Wahl bei der Wahl des Präsidenten von einer de-facto unmittelbaren Wahl des Präsidenten durch die Wählerinnen und Wähler ausgehen.
    Der lange Begründungsweg allein freilich zeigt auch, dass die Kategorie der unmittelbaren Wahl zumindest nicht besonders griffig ist.

  • Eine dritte Variante der Bedeutungszuschreibung des Begriffs unmittelbar umgeht diesen Begründungszusammenhang schlicht mit der Feststellung, dass unmittelbar bedeute, der Wähler könne direkt auf die Zusammensetzung des Parlamentes Einfluss nehmen.

Die Bedeutung der Grundsätze

Wahlgrundsatz

Bedeutung

allgemein

Jeder Bürger, der das Wahlrecht besitzt, kann wählen oder kann gewählt werden (aktives und passives Wahlrecht).

gleich

Die Stimme jedes einzelnen Wählers wiegt gleich viel.

frei

Jeder muss das wählen dürfen, was er persönlich will, ohne dass er von irgendjemandem oder dem Staat zu einer bestimmten Wahlentscheidung gezwungen wird.

geheim

Die Stimmabgabe muss so erfolgen, dass niemand während des Wählens oder danach sehen bzw. feststellen kann, was oder wen der einzelne gewählt hat.

unmittelbar

Jede abgegebene Stimme wirkt sich direkt auf das Wahlergebnis aus. Das Stimmrecht kann auch nicht freiwillig an einen anderen abgetreten werden.

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 18.10.2023

    
   Arbeitsanregungen:
  1. Erstellen Sie eine "Black List" für Wahlbeobachter/-innen, auf der Sie mögliche Verstöße gegen die demokratischen Wahlgrundsätze auflisten.

  2. Notieren Sie Dinge, die im Sinne der Wahlgrundsätze zur Durchführung von demokratischen Wahlen gehören auf der "White List" für Wahlbeobachter/-innen.

  3. Informieren Sie sich im Internet über verschiedene Möglichkeiten und aktuelle Beispiele von Wahlbetrug bei Wahlen in verschiedenen Ländern der Welt.

  4. Begründen Sie dabei jeweils, wodurch Zweifel an der demokratischen Legitimation von Wahlen entstanden sind?

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz