teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam


Schreibfunktionen

Neun Schreibfunktionen

Ludwig 1980

 
DIDAKTIK
● Glossar Center-Map
ÜberblickAllgemeine DidaktikFachdidaktiken Spezielle Didaktiken Überblick  Schreibdidaktik Überblick Schrift und Schrifttypen Schriftlichkeit und Mündlichkeit Modelle des Schreibens ▪ Schreibentwicklung ▪ Schreibkompetenz Schreibprozess ▪ Schreibschwierigkeiten und Schreibstörungen [ SchreibfunktionenÜberblick 9 Schreibfunktionen (Ludwig 1980) Schreibfunktionen schulischer Schreibaufgaben (Fritzsche 1994) 5 Schreibfunktionen in drei Bereichen (Ossner 1995)  2 Schreibfunktionen (Fix 2006/2008) Sonstige Konzepte  ] Lernstrategische Orientierungen ▪ SchreibstrategienSchreibaufgabeKooperatives SchreibenSchreibportfolio Texte verfassen Förderliche Begleitung von Schreibprozessen Lesekompetenz  

 
  1. Das Konzept von Ludwig (1980): Neun Schreibfunktionen zwischen adressatenfreiem und stark leserorientiertem Schreiben

Ludwig (1980, S.85ff.) unterscheidet neun Funktionen, die das Schreiben zwischen den Extremen eines adressatenfreien Schreibens und eines sehr stark leserorientierten Schreibens (vgl. Girgensohn/Sennewald 2012, S.37) kennzeichnet.

Danach gibt es Schreiberinnen und Schreiber, die

  1. Das Konzept von Ossner: (1995) Fünf Schreibfunktionen in drei Bereichen

In Anlehnung an Ludwig (1980, 1983) hat Ossner (1995) verschiedene Kategorisierungen von Schreibfunktionen vorgenommen, welche die Intentionen des Schreibers erfassen.

Ossner (1995, zit. n. Fix (2008, S.41) unterscheidet dabei fünf Funktionen, die er drei verschiedenen Bereichen zuordnet:

    

Wer für sich schreibt, verfasst z. B. ein Tagebuch, wer für andere schreibt, kann ihnen eine Geschichte erzählen. Eine Einladung ist dagegen ein Textprodukt, das an andere geschrieben ist, und Notizen oder die Abfassung eines Exzerptes dienen dazu, die entsprechenden Inhalte aus dem Kopf zu bekommen und damit das Gedächtnis zu entlasten. Beim Erörtern schließlich können neue Erkenntnisse gewonnen werden.

  1. Das Konzept von Fix (2008): Zwei Schreibfunktionen

In Anlehnung an Ludwig (1980, 1983) und Ossner (1995) auf diesen aufbauend, Fix (2008, S.41) ebenfalls eine Kategorisierungen von Schreibfunktionen vorgenommen, welche die Intentionen des Schreibers erfassen.

Fix (2008, S.41) hat das Modell auf zwei Bereiche vereinfacht (s. Abb. unten). Ferner betont er die Zwischenstellung literarisch-ästhetisch orientierter Texte, die sowohl personal-selbstreflexiven als auch leserorientiert-kommunikativen Intentionen folgen könnten.
Im Zusammenhang mit dem Essay als literarische Zweckform oder als Essay schulische Schreibform lässt sich dies besonders gut verdeutlichen, da er in beiden Fällen sogar in einem einzigen Text Passagen enthalten kann, die ihrer Intention nach eindeutig für andere geschrieben sind, und Ausführungen, die für sich selbst abgefasst sind oder als solche erscheinen. (Entfaltung des Essaythemas)

  1. Das Konzept von Fritzsche: Drei Funktionen für das Schreiben im Unterricht

Fritzsche (1994, S.32f.) hat in seiner Systematisierung traditioneller und moderner Aufsatzarten (Kommunikative Funktionen des Schreibens in der Schule) die kommunikative Funktionen des Schreibens im Unterricht zur Grundlage seiner Einteilung gemach. 
Dabei kommt es seiner Ansicht nach zwischen allen "Sparten" zu vielfältigen "Funktionsüberschneidungen" .

Er unterscheidet:

 
Schreiben setzt Intentionen in einen Handlungsplan um

Schreiben kann in kognitionspsychologischer Betrachtung als ein "zielorientiertes Problemlösen" verstanden werden, bei dem es für die Erreichung des Ziels nötig ist, einen Handlungsplan zu entwickeln (vgl. Fix 2008, S. 39).

In diesem Zusammenhang gewinnt auch die Frage nach den Intentionen, die ein Schreiber mit seinem Text verfolgt, großes Gewicht.

Die Zielorientierung, die sich aus diesen Intentionen ergibt, ist ein wichtiger "Maßstab für die einzelnen Formulierungsentscheidungen, z. B. hinsichtlich der Bedeutung von Textsortennormen und des Beachtens stilistischer Konventionen." (Fix 2008, S.42).

Dabei ist die Zielorientierung und der gesamte Ansatz, Schreiben als Problemlösung zu verstehen, nicht unbestritten. Angesichts der Vielfalt unterschiedlicher Schreibstrategien wie sie z. B. Ortner (2000) entwickelt, wird dagegen vorgebracht, beides sei zu zweckrational ausgerichtet. (Zielsetzungskompetenz Formulierungskompetenz)

Unterschiedliche Funktionen des Schreibens berücksichtigen

Die Reflexion über die Schreibfunktion (z. B. liefert einen Rahmen, der das Schreiben an bestimmten Stellen des Schreibprozesses mehr, an anderen Stellen weniger leiten kann. Ohne Klarheit hinsichtlich der Schreibfunktion kann z. B. das Überarbeiten eines Textes kaum gelingen. (vgl. ebd.) (Revisionskompetenz)

Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich bei den Revisionshandlungen nicht nur um "kleinere kosmetische Korrekturen am Schriftbild, Streichungen und Ergänzungen im formalen Bereich" oder Korrekturen handelt, mit denen man "Verstöße (oder vermeintliche Verstöße) gegen die Normen der Orthographie, Zeichensetzung, Syntax oder Semantik" beheben will. (Baurmann 2002/2008, S.94). Sollen nämlich beim Überarbeiten "Verbesserungen" vorgenommen werden, erfolgen diese auf der Grundlage bestimmter Überarbeitungsstrategien "leser-, schreiber- oder textorientiert". Maßgebend sind dabei  Erwägungen, "die den jeweiligen Grad an Angemessenheit, Wirksamkeit, Verständlichkeit u. dgl." berücksichtigen. (ebd.) (Texte überarbeiten)

 Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 11.01.2024

     
 

 
SCHREIBFORMEN and mehr
Center-Map [ Schulische Schreibformen Brief (Privater Geschäftsbrief) Erzählung Bericht BeschreibungTextzusammenfassungFreie Problem- und Sacherörterung Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Essay Textanalyse Textinterpretation Kreatives Schreiben Sonstige schulische Schreibformen ] Journalistische Schreibformen Sonstige Schreibformen

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz