teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Aspekte der Erzähltextanalyse

Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel des Textes

Wolfgang Borchert, Nachts schlafen die Ratten doch

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur Autorinnen und Autoren ● Wolfgang Borchert Kurzgeschichten Nachts schlafen die Ratten doch  [Aspekte der Erzähltextanalyse ▪ Inhaltliche Gliederung des TextesPhasen im Gesprächsverlauf Analyse des Beginns der Geschichte mit Annotationen Erzähltejchnische Mittel im Überblick Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel Inhaltsangabe  ▪ Sprechhandlungen im Gesprächsverlauf Interpretationsskizze/Strukturbild ] ▪ Bausteine Die Küchenuhr An diesem Dienstag  Die KirschenDas BrotDie drei dunklen KönigeLesebuchgeschichten Mein bleicher Bruder ▪ Die Katze war im Schnee erfrorenDer Kaffee ist undefinierbar Die lange lange Straße lang Die Mauer Das GewitterDie traurigen Geranien Im Schnee, im sauberen Schnee Bleib doch, Giraffe ▪ Gottes Auge Schreibformen  ● Operatoren im Fach Deutsch

Rhetorische Mittel
Überblick
Auswahlliste gebräuchlicher rhetorischer Mittel

Wolfgang Borchert setzt in ihrer Kurzgeschichte ▪ »Nachts schlafen die Ratten doch« verschiedene sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel ein, um die Aussage seiner Geschichte zu gestalten.
Sie müssen bei der Textinterpretation im Funktionszusammenhang von Inhalt, Aussage und sprachlich-stilistischer Gestaltung betrachtet werden

Satzebene

  • einfache, meist parataktisch gefügte, mit umgangssprachlichen Wendungen angereicherte Sätze während des Dialogs der beiden Figuren

  • Häufig elliptisch verkürzte Sätze

Wortebene

  • kataphorischer (Vor-)verweis mit dem Personalpronomen "er" am Anfang zur Spannungssteigerung und Weckung einer Erwartungshaltung hinsichtlich der Information, um wen es sich dabei handelt; erst ím zweiten Absatz der Geschichte erhält das kataphorische "Er" zumindest einen Namen ("Jürgen") und später erst erfährt der Leser, dass es sich um einen 9 Jahre alten Jungen handelt.

  • umgangssprachliche Wendungen

  • Neologismus: "behost"

  • Personifikation (»Das hohle Fenster... gähnte. [...] Die Schuttwüste döste«)

  • Farbensymbolik: dunkel, grau - weiß, grün

Motive und Motivgegensätze

  • Ratten - Kaninchen = Angst - Hoffnung = Tod - Leben;

  • Statik - Dynamik: Verben zu Beginn (gähnen, flimmern, dösen) - Verben am Schluss (rufen, hin- und herschwenken)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

    
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz