teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte- So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

 

Einfache Argumentation

Eine These begründen

Grundstruktur der Argumentation

 
FAChbereich Deutsch
Glossar RhetorikGeschichteBegriff und TheorieRhetorische Mittel Argumentieren ▪ Didaktische und methodische AspekteÜberblickVernunftorientierte Argumentation Definitionen und Lexikoneinträge Partnerorientierung Geltungsansprüche Argumentationsmodelle
Inhaltlich-rhetorische Ansätze Formen der Argumentation Überblick [ Einfache Argumentation Überblick Grundstruktur Geltungsansprüche sichern Basisargumente Bausteine ] Erweiterte Argumentation Argumentationsmodell von Stephen Toulmin Modell  der kritischen Argumentation Formal-logische Ansätze Bausteine Typen von Argumentationen Argumentationsstrategien Analyse von Alltagsargumentationen Probleme beim ArgumentierenTextordnungsmuster Häufig gestellte FragenBausteine DiskutierenRede Fünfsatz Kommunikationspsychologie Zuhören Feedback ▪ Kommunikationspsychologische Modelle Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Darum geht es

Vor dem eigentlichen Argumentieren stehen Beobachtungen, Informationen, Sach- oder Werturteile oder Daten über einen bestimmten Sachverhalt, eine Situation oder ein Problem.

Der Ausgangspunkt: Das Strittige

Oftmals werden die Auffassungen nicht von einem anderen geteilt. Was man beobachtet hat oder was man zu einem bestimmten Problem meint, ist dann strittig.

Anders ausgedrückt: Sobald bestimmte Sachverhalte oder Äußerungen problematisiert werden,  vollzieht sich der Übergang von der reinen Information zur Argumentation. Denn damit wird auf die Gültigkeit von Aussagen abgehoben, die zu beweisen ist.

Im nachfolgenden Beispiel wird eine Aussage gemacht, die man im Allgemeinen wohl als strittig ansehen kann. Sie steht, so könnte man sagen, unter Problemdruck.

Ein Beispiel

Was hier über den Alkoholkonsum von Jugendlichen gesagt wird, ist längst nicht Meinung aller. Und sicher wird auch die Begründung, die dafür gegeben wird, nicht von jedem geteilt.

 
Die Argumentation

Falls das Strittige geklärt, Einvernehmen hergestellt, ein Kompromiss geschlossen oder gar eine Entscheidung herbeigeführt werden soll, muss man sich mit Argumenten auseinandersetzen.
Dabei macht man gewöhnlich Äußerungen, die Sprechhandlugen wie die folgenden darstellen:

  • Vermutungen aufstellen

  • Feststellungen treffen

  • Erklärungen abgeben

  • Beurteilungen vornehmen

  • Empfehlungen aussprechen

Die Art und Weise, wie Aussagen zum Zweck des Überzeugens miteinander verknüpft werden, nennt man Argumentation.

Grundstruktur der Argumentation

These und Argument(e) bilden die Grundstruktur jeder Argumentation.

  • Mit dem Begriff These (Behauptung) bezeichnet man die Aussage, die als Ausgangspunkt der Argumentation strittig ist.

  • Das Argument ist die Aussage, die die These begründet.

Argumentation vorwärts oder rückwärts

Argumentationsvorgänge können prinzipiell vorwärts- oder rückwärtsgerichtet gestaltet werden.

Bei der vorwärtsgerichteten Argumentation steht die These / Behauptung / Schlussfolgerung am Ende, bei der rückwärtsgerichteten Argumentation am Beginn der Argumentation.

Vorwärtsgerichtete Argumentation

Rückwärtsgerichtete Argumentation

Diese Grundstruktur lässt sich allgemein wie folgt darstellen: Dabei muss man freilich beachten, dass sich diese Grundstruktur als Argumentationskette, sofern sie nicht abrupt abgebrochen wird, nahezu unendlich fortschreiben lässt (infinitiver Regress). In der Kommunikation allerdings, bei der das Argumentieren im Idealfall auch zu einem Konsens führen soll, mit dem sich z. B. bestimmte Entscheidungen für das Handeln rechtfertigen lassen, macht eine solche immerwährende Geltungsverschiebung – der Geltungsanspruch einer Aussage wird immer weiter ohne Ende mit einer diese wieder stützenden Aussage mit Geltungsanspruch fortgeführt – allerdings wenig Sinn.

Im vorstehenden Beispiel stellt die Aussage (Proposition) "Es ist doof, wenn man sich auf einem Fest mit Alkohol volldröhnt." die These (Behauptung) dar.

Die Äußerung: "Nach übermäßigem Alkoholkonsum kann man sich nicht mehr vernünftig unterhalten" stellt das Argument (Begründung) für die These dar.

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

    
   Arbeitsanregungen:
  1. Formulieren Sie einfache Argumentationen – bestehend aus einer These und einem Argument – zu den oben ausgeführten Sprechhandlungen.

  2. Führen Sie die Argumentationen einmal vorwärts- und einmal rückwärtsgerichtet aus.
     

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz