teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Arbeitsschritte: Prozessorientiertes Schreiben

Mit Schreibkonferenzen zum Schreibziel

Kontinuierliche Sachtexte analysieren

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen SACHtexte analysieren (Textanalyse) ▪ Didaktische und methodische Aspekte ▪ Überblick Kontinuierliche Sachtexte analysieren Didaktische und methodische Aspekte Quickie für EiligeÜberblick Aspekte der Schreibaufgabe Überblick ▪ Textanalyse und Texterörterung Funktionszusammenhang der Schreibhandlungen Inhaltlich-thematische Analyse kontinuierlicher Texte Sprachliche Analyse  kontinuierlicher Texte ArbeitsschritteÜberblick Produktorientiertes Schreiben [ Prozessorientiertes Schreiben Überblick Mit Schreibkonferenzen zum Schreibziel Den Teamprozess reflektieren ]Aufbau der schriftlichen Textanalyse Schreibaufgaben Politische Reden analysieren Textauswahl BausteineSelbsteinschätzung und Feedback ▪ Diskontinuierliche Sachtexte analysieren BeispieleTextauswahl Häufig gestellte Fragen ▪ Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Mit Teamunterstützung schreiben heißt von anderen beim Schreiben Rückmeldung zu erhalten

Wenn man die ▪ Analyse eines kontinuierlichen Sachtextesmit Teamunterstützung angehen will, kann der Schreibprozess als eine Abfolge von Arbeitschritten organisiert werden, bei der sich Phasen, in denen jede/r für sich schreibt, und Phasen, in denen die "Zwischenergebnisse" jedes bzw. jeder Einzelnen mit der Schreibgruppe besprochen werden, abwechseln.

Diese Organisation des ▪ schrittweise kooperativen Schreibens (Interactive writing) wird auch als ▪ Schreibkonferenz bezeichnet. Bei dieser Form des Schreibens einer ▪ Textanalyse steht weniger das, was am Ende herauskommt, im Mittelpunkt, sondern der Weg, wie man dahin kommt. Deshalb ist das kooperative Schreiben auch, wie man sagt, prozessorientiertes Schreiben.

Wichtigste Voraussetzungen dafür ist, dass die Zusammenarbeit im Schreibteam von allen Mitgliedern getragen und unterstützt wird und das ▪ Feedback, also die Art und Weise, wie man den anderen über ihre Arbeit Rückmeldung gibt oder von den anderen Rückmeldung erhält, allen Mitgliedern der Schreibgruppe nützt, also ein ▪ förderliches Feedback darstellt. Das will geübt sein und ist nicht nur einfach eine Einstellungssache.

Bei den Schreibkonferenzen wechseln die Teammitglieder ihre Rollen als ▪ Feedbackgeber*in und ▪ Feedbacknehmer*in. In ihrer jeweils eigenen Schreibkonferenz sind sie ▪ Feedbacknehmer*in.

        

docx-Download - pdf-Download
So organisiert man das kooperative Schreiben in Schreibkonferenzen

Bei dem teil- bzw. schrittweisen Schreiben der ▪ Analyse eines kontinuierlichen Sachtextes kann man wie folgt vorgehen:

  1. Bilden Sie eine Schreibkonferenz-Gruppe von nicht mehr als insgesamt vier Mitgliedern.

  2. Setzen Sie sich an einem Ort zusammen, wo Sie ungestört und in angenehmer Arbeitsatmosphäre miteinander zusammenarbeiten können.

  3. Verschaffen Sie sich beim ersten Lesen des Textes einen Überblick. Markieren, bzw. noch besser, notieren Sie knapp, was ihnen daran auffällt.

  4. Lesen Sie die Schreibaufgabe genau durch und klären Sie dabei, ob und welche Vorgaben zur Analyse des Sachtextes gemacht werden.

  5. Erfassen Sie dann – analog oder ▪ digital  –  unbedingt jeder für sich alleine - den Text mit Markierungen und Unterstreichungen. (▪ Annotieren: ▪ Allgemeine Tipps ). Markieren Sie dabei auch die Informationen, die Sie für die Überblicksinformation zu Autor*in, Textart, Entstehungs- bzw. Zeitpunkt der Veröffentlichung des Textes und des Mediums, in dem er erschienen ist, benötigen.

    • Legen Sie dabei den Schwerpunkt auf die möglichst vollständige inhaltliche Erfassung des Textes. Halten Sie fest, wenn Ihnen bestimmte Begriffe unbekannt oder dargestellte Sachverhalte unklar sind.

    • Sie können dazu – und zwar jedes Teammitglied für sich – auch eine Liste zusammenstellen, die die Ihrer Ansicht nach die wichtigsten Aussagen (begrenzt auf eine Zahl von nicht mehr als zehn) umfasst (▪ Gewichtete Aussagenliste)

  6. SCHREIBKONFERENZ 1
    Besprechen Sie
    in mehreren persönlichen Schreibkonferenzen für jedes einzelne Gruppenmitglied, was Ihnen bei der jeweils von einem Schreibgruppenmitglied durchgeführten Texterfassung aufgefallen ist. Klären Sie ggf. gemeinsam unbekannte Begriffe.

  7. Vergleichen Sie ggf. Ihre gewichteten Aussagelisten miteinander und tauschen Sie sich darüber aus, warum Sie sich für bestimmte relevante Aussagen entschieden haben.

  8. Erstellen Sie eine gemeinsame Liste mit besonders wichtigen Aussagen des Textes.

  9. Überarbeiten Sie Ihre eigene Aussagenliste, indem Sie entscheiden, welche der Tipps und Hinweise aus der Schreibkonferenz Ihnen selbst geeignet erscheinen.

  10. Gehen Sie nun an die Herausarbeitung argumentativer Strukturen des Texts. Markieren Sie dazu Aussagen, die als Thesen zu dem oder einem der im Text behandelten Sachverhalte angesehen werden können.

  11. Versuchen Sie dann im Text die Argumentation zu der jeweiligen These nachzuvollziehen. Stellen Sie dabei fest, ob diese, und wenn ja, mit welchem Argument bzw. welchen Argumenten begründet wird. Heben Sie dazu die ggf. vorkommenden Verknüpfungswörter (Konjunktionen) oder die Argumentation verdeutlichenden expliziten Formulierungen hervor. Markieren Sie Argumente, die Sie zu einer These finden.

  12. Untersuchen Sie den Text dann darauf, ob die von Ihnen festgestellten Argumente mit einem oder mehreren Beispielen gestützt sind und markieren Sie diese.

  13. SCHREIBKONFERENZ 2
    Besprechen Sie
    dann in persönlichen Schreibkonferenzen für jedes einzelne Gruppenmitglied, welche argumentativen Strukturen erfasst worden sind. Machen Sie ggf. Überarbeitungsvorschläge.

  14. Erstellen Sie, wenn möglich, eine Argumentationsskizze, die bestimmte Argumentationen visualisiert.

  15. Erarbeiten Sie dann die Überblicksinformation Ihrer Textanalyse. Notieren Sie sich, z. B. mit Hilfe eines Mind Maps, die Bestandteile, die Sie für die Formulierung der Überblicksinformation benötigen und schreiben Sie an diese Äste, was Sie für die Überblicksinformation verwenden müssen.

  16. Formulieren Sie im Anschluss daran Ihren Entwurf einer Überblicksinformation zum Text.

  17. Gehen Sie nun an die systematische Untersuchung der sprachlichen Gestaltung des Textes. Markieren Sie dazu unter Berücksichtigung der von ihnen als besonders relevant angesehenen Aussagen und ggf. entsprechender Vorgaben der Schreibaufgaben, sprachliche, rhetorische und stilistische Mittel, mit denen der Autor bzw. die Autorin des Textes seine Aussagen wirkungsvoll gestaltet.

  18. SCHREIBKONFERENZ 3
    Besprechen Sie
    dann in persönlichen Schreibkonferenzen für jedes einzelne Gruppenmitglied, welche sprachlichen, (rhetorischen und stilistischen) Mittel identifiziert wurden. Überlegen Sie dabei gemeinsam, inwiefern diese Mittel zur Gestaltung bestimmter Aussagen eingesetzt werden.

  19. Ergänzen Sie die von Ihnen markierten sprachlichen Mittel mit denen, die Ihnen aus der Schreibkonferenz als besonders gut geeignet erscheinen, um den Funktionszusammenhang von Aussage und Gestaltung zu belegen.

  20. Erstellen Sie einen Schreibplan bzw. eine Gliederung für Ihre schriftliche Textanalyse.

  21. Formulieren Sie im Anschluss daran die vorläufige Endfassung Ihrer Textanalyse.

  22. SCHREIBKONFERENZ 4
    Wählen Sie ein Teammitglied aus, dem Sie Ihre vorläufige Endfassung zu lesen geben. Besprechen Sie in Partnerarbeit die jeweiligen vorläufigen Endfassungen. Machen Sie sich gegenseitig Vorschläge zur Überarbeitung.

  23. Formulieren Sie die Endfassung Ihrer Textanalyse und arbeiten Sie die Ihnen geeignet erscheinenden Überarbeitungsvorschläge in die Endfassung ein.

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz