▪
Plausible Muster der
Alltagsargumentation
Die
▪
Fünfsatzfom der
Kette (nach
Helmut Geißner 1968) entwickelt den Zwecksatz an streng chronologischen oder logischen
Prinzipien des Gedankenablaufs.
Chronologisch, d. h. am Zeitablauf eines Sachverhaltes orientiert:
-
Ich kann mir den weiteren Verlauf so vorstellen ...
-
Zunächst ...
-
Dann ...
-
Schließlich ...
-
Daher denke ich ...
Logisch, d. h. an der gedanklichen Folgerichtigkeit orientiert:
-
Ich meine, der gemachte Vorschlag ist nicht geeignet
-
Stattdessen kommt mir in den Sinn ...
-
Und wenn außerdem richtig ist ...
-
Dann folgt daraus ...
-
Daher sollten wir ...
Die Kette als Standpunktformel
Man
kann die Kette auch als Standpunktformel
bezeichnen. (vgl.
Thiele 1991, S. 86)
Beispiel:
-
Ich finde, gegen die Gewalt auf unseren Straßen und Plätzen wird immer
noch zu wenig getan.
-
Ich meine, das liegt wohl daran, dass die Informationen über das
Ausmaß von gewalttätigen Ausschreitungen in unserer Stadt nicht
hinreichend bekannt sind.
-
Erst letztes Wochenende gab es vor der Diskothek "29" eine Prügelei
von zwei rivalisierenden Jugendbanden, bei der sieben Jugendliche leicht
und zwei schwer verletzt worden sind.
-
Wir dürfen daher vor der gewalttätigen Wirklichkeit in unserer Stadt,
und dies besonders an Wochenenden, nicht weiter die Augen verschließen und
sollten die Polizeipräsenz im Allgemeinen, besonders aber an Wochenenden
erhöhen.
-
Ich fordere die Stadtverwaltung daher auf, als ersten Schritt dahin
zunächst einmal zu klären, wo diese Brennpunkte von Gewalt in unserer
Stadt eigentlich genau sind.
▪
Plausible Muster der
Alltagsargumentation
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
17.12.2023
|