teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Formen des Fünfsatzes

Aufsatzplan

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Kompetenzorientierter Deutschunterricht RhetorikGeschichteBegriff und TheorieRhetorische Mittel ArgumentierenDiskutierenDidaktische und methodische AspekteÜberblick
Merkmale der Redekonstellation Partnerorientierung: Wie stellt man sich auf einen Diskussionspartner ein? Partnertaktische Ziele Rede- bzw. DiskussionsbeitragÜberblick Argumentationspläne Überblick Fünfsatz Überblick Grundstrukturen [ Formen Aufsatzplan Kette (Standpunktformel) Vom Allgemeinen zum Besonderen 1 (Linearform) Vom Allgemeinen zum Besonderen 2 (dialektische Form) Vergleich Dialektik Kompromiss Ausklammerung ] Bausteine Bausteine Diskussionsleitung Bausteine Rede Kommunikationspsychologie Zuhören Feedback ▪ Kommunikationspsychologische Modelle Operatoren im Fach Deutsch
 

Plausible Muster der Alltagsargumentation

Die ▪ Form dieses ▪ Fünfsatzes entspricht nach Geißner (1968, S.271f.) einem gängigen Muster aus der Rede- und Aufsatzgliederung.

Er lässt sich in drei Denkschritte einteilen, die sich mit Einleitung, Hauptteil und Schluss in einem Aufsatz vergleichen lassen. Die drei Argumente sind im Mittelteil  mehr oder weniger parallel nebeneinander angeordnet. Das bedeutet freilich nicht, dass sie auch gleiches Gewicht haben müssen. Denn, ebenso wie auch bei der Aufsatzgestaltung häufig gefordert, können die Argumente im Mittelteil auch steigernd angelegt sein, so dass das wichtigste bzw. schlagkräftigste Argument am Ende steht (Position 3).

 
  1. Es ist so ... (einleitende Bemerkung)

Aus den Argumenten

  1.  erstens ...
  2. zweitens ...
  3. drittens ...

folgt zwingend.

  1. Daher ... (Ziel- bzw. Zwecksatz)

Beispiel:

  1. Das in unserer Gesellschaft sehr beliebt gewordene Verfahren, Sozialhilfeempfänger pauschal als Drückeberger und Trittbrettfahrer unseres sozialen Systems zu diffamieren, ist unerträglich.

  2. Zum einen werden die tatsächlichen Gründe, die die meisten von ihnen zu Empfängern der "Stütze" werden lässt, gar nicht mehr zur Kenntnis genommen.

  3. Zum andern sind die Unterstützungsleistungen für die meisten von ihnen nicht so bemessen, dass man sich damit "ein schönes Leben" machen kann.

  4. Und drittens: Hinter den Anfeindungen gegen sozial Schwache zeigt sich das unerbittliche Gesicht einer nur noch am konsumorientierten Eigennutz orientierten Denkweise, die sich sich bei uns breit gemacht hat.

  5. Es ist daher dringend nötig, dass wir etwas dafür tun, dass diese Pauschalverurteilungen ein Ende nehmen, ehe es dafür zu spät ist.

Der ▪ Stichwortzettel, z. B. bei Anwendung der ▪ Kärtchentechnik in einem ▪ Kurzvortrag, könnte für das vorstehende Beispiel wie folgt aussehen:

Natürlich gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Formen des Fünfsatzes.

Plausible Muster der Alltagsargumentation

 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

  
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz