teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam


deu.jpg (1524 Byte)

Textungebundener kommentierender Leserbrief

Arbeitsschritte

Schritt-für-Schritt-Schreiben

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Schulische Schreibformen Erörterndes Schreiben Freie Erörterung (Problem- und Sacherörterung:  Didaktische und methodische Aspekte
Kompetenzen beim Erörtern Merkmale Erörterungstypen ▪ Grundtypen: linear oder dialektisch Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung  [ Kommentierender Leserbrief (textungebunden) Center-Map Didaktische Aspekte Merkmale SchreibaufgabeArbeitsschritte beim produktorientierten Schreiben ◄ ▪ Beispielaufsätze ] Stellungnahme Literarische Erörterung  ▪ Texterörterung Materialgestützte Erörterung ● Operatoren im Fach Deutsch 

 
Auf den Typ von Leserbrief kommt es an

Die Arbeitsschritte, die man beim Verfassen eines kommentierenden Leserbriefs mit einer Schritt-für-Schritt-Schreibstrategie durchführen sollte, hängen davon ab, ob man zu einem bestimmten Text Stellung nehmen will (textgebundener (textbezogener) Leserbrief) oder sich zu einem allgemeinen Problem in Form eines Leserbriefs (freier, textungebundener Leserbrief) äußern will. 

Will man mit einem kommentierenden Leserbrief zu einem Sachverhalt Stellung nehmen, muss dies nicht unbedingt an einem erschienenen Zeitungstext anknüpfen. In der Regel wird man allerdings davon ausgehen können, dass die Information über das  Ereignis, die Zeiterscheinung oder das Verhalten, zu dem man mit einem Leserbrief Stellung beziehen will, in den Medien vermittelt worden oder sonst von öffentlichem Interesses ist. Dies kann auch eine Kurznachricht in der Länge eines Satzes gewesen sein, die die Aufmerksamkeit des Leserbriefschreibers auf die jeweilige Sache gelenkt hat.

Schritt-für-Schritt-Schreiben und andere Schreibstrategien für die Abfassung eines kommentierenden Leserbriefs

Die Abfassung eines freien kommentierenden Leserbriefs lässt sich im Rahmen eines produktorientierten Schreibprozesses, wenn also am Ende ein ausformulierter Leserbrief stehen soll, in 5 Arbeitsschritten bewältigen, die ineinander greifen und aufeinander aufbauen. (vgl. Produkt- und prozessorientiertes Schreiben)

Die Arbeitsschritte beruhen auf verschiedenen Arbeitstechniken und -methoden, die zugleich Voraussetzungen für die Schreibform darstellen. Dabei wird eine Schreibstrategie zugrunde gelegt, die dem Schritt-für-Schritt-Schreiben entspricht.

Wer einen kommentierenden Leserbrief schreiben will, neigt unter Umständen auch dazu, einer anderen Schreibstrategie zu folgen. Das liegt unter anderem an den Besonderheiten der Schreibform selbst. Wenn keine gegensätzlichen Meinungen zum Thema berücksichtigt werden müssen, man beim Schreiben also auf Mehrperspektivität verzichten darf, und am Ende des Gedankenganges kein ausgewogenes Sach- und Werturteil stehen muss, dann kann sich einem Verfasser auch aufdrängen, seinen Leserbrief in einem Zug zu schreiben, den Text zu einer Idee zu schreiben oder aus dem Kopf niederzuschreiben.
Für welche dieser  Verhaltensstrategien beim Schreiben (Schreibstrategie) man sich entscheidet, sollte man jedenfalls gut überlegen und dabei zuvor gemachte Schreiberfahrungen reflektieren.

Arbeitsschritte im Schritt-für-Schritt-Schreiben in einem produktorientierten Schreibprozess

Vorschläge, bei der Anfertigung eines Textes bestimmten Arbeitsschritten zu folgen, sind immer nur ein Angebot, das der einzelne Schreiber nicht schematisch nutzen sollte.  Allerdings haben solche Zusammenstellungen auch große Vorteile. Sie machen nämlich immer wieder klar, in welche Teiloperationen das Bewältigen einer bestimmten Schreibaufgabe zerlegt werden kann. Und genau das ist die Botschaft, die viele Schreiberinnen und Schreiber benötigen, denn so erfahren sie bei der Bewältigung der Schreibaufgabe, dass Schreiben gelernt werden kann und nicht einfach "Naturbegabung" ist.

Natürlich muss man den vorgestellten Arbeitsschritten nicht "sklavisch" folgen und wie detailliert jeder einzelne von ihnen durchgeführt wird, ist Ermessenssache und frei in die Entscheidung des jeweiligen Schreibers gelegt.

 

 

Arbeitsschritte
und
Vorschläge zu den Arbeitsmethoden

Funktion

Leitfragen

1

Erfassen des Problems bzw. Themas

  • Erschließungsfragen
  • Gegenstand des Leserbriefes unter dem Blickwinkel von Thema und Inhalt der Problematik erfassen

  • Problemfrage / Themafrage formulieren
  • Worum geht es im Thema?

  • Was ist das / mein Problem?
  • Worüber will ich mich äußern?
  • Wozu kann und will ich Stellung beziehen?

2

Stoffsammlung

  • Gedanken und Einfälle als Antworten auf Themafrage(n) sammeln

  • Welche einzelnen Gesichtspunkte, Ideen und Gefühle sind mir im Zusammenhang mit dem Thema wichtig?

3

Stoffordnung

  • Zusammengehöriges unter Oberbegriffen ordnen, Argumentation entwickeln

  • Wie lassen sich diese Gesichtspunkte, Ideen und Gefühle ordnen?

4

Grobgliederung

Dreigliederung in Einleitung, Hauptteil, Schluss
  • Aufbau des Aufsatzes bestimmen,

  •  Argumentationsgang festlegen
  • Womit will ich meinen Text einleiten?

  • In welcher Reihenfolge will ich die einzelnen Punkte anordnen?

5

Niederschrift des kommentierenden Leserbriefs

  • adressaten- und schreibrollengemäß formulieren

  • interessante Einleitung

  • Argumentativer Hauptteil mit rhetorisch-stilistischer Gestaltung

  • pointierter Schluss oder Anfang

  • Sprachlich-stilistische Gestaltung des Aufsatzes

  • Wie kann ich zu-gleich überzeugend, aber durchaus auch mit dem Ausdruck von Gefühlen, meine Überzeugungen so formulieren, dass sie eine möglichst große Wirkung auf die Leserinnen und Leser meines Textes haben?

 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 31.12.2023

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz