teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam


deu.jpg (1524 Byte)

Bausteine: Franz Kafka, Heimkehr

Inhaltliche Gliederung

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur
Epische Kleinformen Parabel Autorinnen und Autoren Franz Kafka Center-Map Überblick Biografischer Überblick Brief an den Vater Parabeln Der Aufbruch Der Schlag ans Hoftor Gibs auf  [ Heimkehr Text Didaktische und methodische Aspekte Bausteine ] Kleine Fabel  Der Kübelreiter Vor dem Gesetz Der Kreisel Der Prozess (Roman) Das Schloss (Roman) Erzählungen Links ins WWW Grundstrukturen der Parabelinterpretation Schreibformen Rhetorik Filmanalyse ● Operatoren im Fach Deutsch

 


docx-Download - pdf-Download
Bausteine 
Korrekturbemerkung kaf1i10

Die inhaltliche Gliederung des Textes erfassen

Die inhaltliche Erfassung von Franz Kafkas Parabel » Heimkehr« könnte mit der Erarbeitung einer inhaltlichen Gliederung des Textes enden.

Die Gestaltung dieser Gliederung wird hier mit Stichworten und Sätzen vorgenommen.

Ausgangspunkt der Gliederung des äußeren Handlungsverlaufs sind die Besonderheiten der verschiedenen Situationen, in die das Erzähler-Ich gerät.

Damit lässt sich die eintretende Verunsicherung des Erzähler-Ichs herausarbeiten, die um so größer wird, je näher es räumlich gesehen an das Ziel seiner "Heimkehr " herankommt.

Dadurch wird auch der Widerspruch zwischen äußerer und innerer Heimkehr deutlich.

Aus der Zusammenstellung des Handlungsverlaufs ergibt sich eine Gliederung in Situationen, in denen sich das Erzähler-Ich befindet oder denen sich das Erzähler-Ich sich ausgesetzt sieht. Gerade bei  so kurzen, aber äußerst dichten Parabeltexten ist es also erforderlich ,"mit der Lupe" an die Textelemente heranzugehen.

Inhaltliche Gliederung der Parabel auf der Grundlage des äußeren Handlungsverlaufs
  1. Ankunft/"Heimkehr" des Sohnes am väterlichen Hof, der auf ihn einen unheimlichen und abweisenden Eindruck macht

  2. zunächst Selbstvergewisserung über "Heimkehr", dann zusehends Verunsicherung über Haltung der im Hof Anwesenden und daraus resultierende emotionale Unsicherheit des Erzähler-Ichs

  3. Angst des Erzählers durch Klopfen an der Küchentüre auf sich aufmerksam zu machen, die "Beziehungssperre" Tür zu überwinden

  4. Beklemmung beim Lauschen ertappt/entlarvt zu werden

  5. Distanzierungsversuch des Erzähler-Ichs (man) und Gefühl zunehmender Fremd­heit; Entfremdung und/oder Befremdung

  6. Bloß vorgestelltes, vom Zufall herbeigeführtes Zusammentreffen mit einer der in der Küche befindlichen Personen ermöglicht keine echte Begegnung/Heimkehr

vgl. Korrekturbemerkung kaf1i10

docx-Download - pdf-Download
Bausteine 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 08.01.2019

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit Bildern Arbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassen Texte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz