teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

 

Beim Schreiben mit KI interagieren

KI- Feedback beim Schreiben

Modelle des Schreibens Sonstige ModelleSchreiben und Künstliche Intelligenz

 
DIDAKTIK
● Glossar Überblick Allgemeine Didaktik Fachdidaktiken Spezielle Didaktiken Überblick Schreibdidaktik Überblick Schrift und Schrifttypen Schriftlichkeit und Mündlichkeit Modelle des Schreibens Überblick Schreibentwicklungsmodelle KompetenzmodelleKomponentenmodelleProzessmodelle Sonstige ModelleÜberblick Der schreibende Experte Schreiben und Künstliche Intelligenz
Überblick [ Beim Schreiben mit KI interagieren Überblick KI-Feedback beim Schreiben ]Schreibentwicklung Schreibkompetenz Schreibprozess ● Schreibschwierigkeiten und Schreibstörungen SchreibfunktionenLernstrategische Orientierungen ▪ SchreibstrategienSchreibaufgabeKooperatives SchreibenSchreibportfolio Texte verfassen Förderliche Begleitung von Schreibprozessen Lesekompetenz
 

 

Beispiel: KI-Feedback mit PEER zu einer Interpretation von Franz Kafkas Parabel "Der Schlag ans Hoftor"

Künstliche Intelligenz (KI) kann den individuellen Schreibprozess mit personalisiertem konstruktivem • Feedback unterstützen. Dabei kann und soll das KI-Feedback die Feedback-Interaktionen von (natürlichen) Personen nicht ersetzen. Das Erlernen des • Feedback-Gebens und • Feedback-Nehmens als • Voraussetzungen der Kommunikation und des sozialen Handelns in unterschiedlichen Unterrichtssettings und Sozialformen des Lernens, das Peer-Feedback und das förderliche Feedback einer Lehrkraft, die als • Lernberater agiert (• Scaffolding), müssen weiterhin an erster Stelle stehen und können durch KI-Feedback-Prozesse also nicht substituiert werden.

Wer als Lehrkraft aus guten Gründen also, vielleicht nur deshalb, weil er bei der Lernberatung durch die Anzahl der Schülerinnen und Schüler überfordert ist, KI–Feedback–Tools einsetzt, muss ihren Einsatz didaktisch und methodisch hinreichend reflektieren. Die Möglichkeiten und Grenzen der KI-Feedback-Tools müssen dabei gerade beim individualisierten, eigenverantwortlichen bzw. selbstregulierten Lernen im Hinblick auf die einzelnen Schülerinnen und Schüler gesehen werden und einem Vorgehen entgegengewirkt werden, Feedbackprozesse im Rahmen der Schreibentwicklung an einen Chatbot zu delegieren.

KI-Schreib-Tutor PEER

PEER ist ein so genannter KI-Tutor, der Lernende in ihrem Schreibprozess unterstützt soll. Er untersucht Texte und gibt ein darauf abgestimmtes Feedback ab, das auch Vorschläge zur • Überarbeitung des Textes macht.

Aber auch Lehrkräfte können sich durch Nutzung des Tools bei der Begleitung von Schreibprozessen (• Scaffolding) und bei der förderlichen Beurteilung (vgl. Bonati 1995) mit Hilfe des Tools entlasten und ihm wichtige Gesichtspunkte für ein Beratungsgespräch abgewinnen. Und selbst bei der Erstellung einer Verbalnote nach einer Prüfungsaufgabe kann der KI-Tutor helfen. Allerdings fehlt ein ganz entscheidender Gesichtpunkt: Eine transparente förderliche Beurteilung liefert der KI-Tutor nicht, d. h. Kriterien, nach denen er sein Feedback ausgibt, sind nicht bekannt und können nur im Zuge längerfristiger Nutzung erschlossen werden.

Die Nutzung des Online-Tools ist kostenlos und funktioniert ohne Anmeldung, was es aus datenschutzrechtlichen Gründen für die Anwendung in der Schule interessant macht.

Mit PEER kann man auf verschiedene Art und Weise interagieren.

  1. Der Startbildschirm der Online-App meldet sich mit der Headline "Hallo, ich bin PEER!" und der nachfolgenden Aussage: "Ich helfe dir beim Schreiben und Verbessern von Aufsätzen :)"


Für größere (740px) und große Ansicht (1000px) bitte an*klicken*tippen!

  • Das Dialogfeld fordert zur Eingabe eines Titels für den Text auf. der untersucht werden soll.

  • Im Anschluss daran bieten vier Optionsfelder die Möglichkeit, den Text verschiedenen Bereichen zuzuordnen.

    • Unter der Rubrik Aufsatztyp kann man derzeit auswählen zwischen Bericht, Geschichte, Erörterung, Essay, Gedichtanalyse, Inhaltsangabe, Kurzgeschichte, Rezension, Sachtextanalyse und Szenenanalyse.

    • Bei den Schularten wird nach Grundschule, Mittelschule, Realschule und Gymnasium differenziert.

    • Die Jahrgänge/Jahrgangsstufen werden von 1 bis 13 zur Auswahl angeboten.

    • Das letzte Optionsfeld gibt die Möglichkeit, die Aufgabe einem bestimmten Bundesland zuzuordnen.

    Ehe das System weiterarbeitet, muss man durch Anklicken bestätigen, dass man die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen hat.

  1. Die Übermittlung des Textes an die KI kann über das Hineinkopieren des Textes in das dafür vorgesehene Eingabefeld (Copy & Paste-Verfahren) einfügen oder durch Hochladen eines pdf-Dokuments oder eines Fotos des Textes erfolgen.

    Der Text wird im zweiten Fall von einer Texterkennungssoftware (OCR-Software bearbeitet und nach Abschluss des Prozesses dargestellt. Ist der Text umgewandelt, sollte er genau überprüft werden und ggf. Korrekturen vorgenommen werden.

  2. Nach der Analyse des Textes durch die KI wird das Ergebnis ausgegeben. Dabei werden automatisch zwei Feedbacks erstellt und nebeneinander angezeigt.

Da das Feedback von PEER eher allgemein ist, könnte es in weiteren Schritten von ChatGPT konkretisiert werden, zum Beispiel in den Bereichen Rechtschreibung und Grammatik.

Sie können ein Foto ihres handgeschriebenen Aufsatzes hochladen oder den Text direkt eingeben. Dann wird der Text von der KI analysiert und ein konstruktives, personalisiertes Feedback generiert, mit Verbesserungsvorschlägen für die Überarbeitung.

Der Dienst ist kostenlos und kann ohne Anmeldung oder Registrierung genutzt werden. Er unterstützt Lernende von der Grundschule bis zur Universität. PEER ist ein Projekt des Lehrstuhls für Human-Centered Technologies for Learning der Technischen Universität München. Der Name steht für Paper Evaluation and Empowerment Resource.

Vorgehen

Der Aufsatz, zu dem man sich ein Feedback geben lassen möchte, sollte zunächst anonymisiert werden. Dann gibt man auf der Startseite einen Aufsatztitel ein, wählt eine Textsorte aus, dann die Schulart und die Jahrgangsstufe.

Im nächsten Fenster kann man wählen, ob man ein Foto des Aufsatzes hochladen oder den Text mit Copy & Paste eingeben möchte. Weiter.

Die Lernenden fotografieren ihren Text und laden ihn hoch. Das Bild wird mittels OCR in Text umgewandelt. Fehler können auch nachträglich noch korrigiert werden.

Wählt man Text eingeben, kann man diesen im nächsten Fenster mit Copy & Paste einfügen und den Vorgang mit Ctr. + Enter abschliessen. Weiter

Die KI analysiert nun den Text. Es dauert etwa eine Minute, bis automatisch zwei Feedbacks erstellt und nebeneinander angezeigt werden. Um den Dienst zu verbessern, muss man sich dann entscheiden, welche Variante einem besser gefällt. Anschliessend kann man den Aufsatz überarbeiten und erneut bewerten lassen oder einen neuen Aufsatz hochladen. Dieser Schreibprozess kann beliebig oft wiederholt werden.

Nach der Überarbeitung des Textes kann auch diese neue Version eingefügt und erneut bewertet werden.

Fazit

PEER ist ein spannendes, leistungsstarkes und einfach zu bedienendes Tool für einen ersten Überblick über die Stärken und Schwächen eines Aufsatzes. Die Qualität der Feedbacks ist sehr hilfreich bei der Überarbeitung von Aufsätzen. Lehrkräfte können sich entlasten lassen bei Rückmeldungen zu Texten, die nicht benotet werden.

PEER unterscheidet zwischen verschiedensten Textsorten wie Bericht, Geschichte, Erörterung, Essay, Gedichtanalyse, Inhaltsangabe, Kurzgeschichte, Rezension, Sachtextanalyse, Szenenanalyse.

Da das Feedback von PEER eher allgemein ist, könnte es in weiteren Schritten von ChatGPT konkretisiert werden, zum Beispiel in den Bereichen Rechtschreibung und Grammatik.

Da es auch möglich ist, die überarbeitete Version des Aufsatzes erneut bewerten zu lassen, können die Lernenden in einem längeren Schreibprozess unabhängig von einer betreuenden Lehrperson und in ihrem eigenen Tempo lernen und Fortschritte machen.

Wie gut das KI-Feedback und vor allem seine Verbesserungsvorschläge ausfallen, hängt dabei von zahlreichen Faktoren ab. Es kann aber, insbesondere bei längeren und komplexeren Aufgabenstellungen sein, dass das Feedback darüber, was einem gelungen ist und was nicht, durchaus hilfreich, die Verbesserungsvorschläge allerdings so allgemein ausfallen, dass man beim besten Willen nicht viel mit ihnen anfangen kann. Wenn beispielsweise im Anschluss an eine • Interpretation von • Franz KafkasParabel • "Der Kübelreiter" die nachfolgenden Verbesserungsvorschläge formuliert werden, dürfte dies, abgesehen von dem allgemeinen Appell, die Verständlichkeit der Sätze zu verbessern, kaum eine hilfreiche Unterstützung sein, zumal Verweise auf den Text bzw. Textstellen fehlen.

"Verbesserungsvorschläge

  • Reduziere die Länge und Komplexität deiner Sätze, um die Lesbarkeit zu verbessern. Verwende kürzere Sätze und präzisere Formulierungen, um dein Anliegen klarer zu vermitteln.

  • Achte auf die Struktur deiner Argumentation. Stelle sicher, dass deine Punkte logisch aufeinander aufbauen und nachvollziehbar sind. Vermeide zu viel Wiederholung und halte dich an deinen roten Faden.

  • Vermeide Überinterpretationen und bleibe nah am Text. Stütze deine Analyse auf konkrete Beispiele aus der Geschichte "Der Kübelreiter" von Franz Kafka und vermeide es, zu stark von deinen eigenen Interpretationen abzudriften.

  • Achte auf eine ausgewogene Balance zwischen Beschreibung und Analyse. Verwende nicht zu viele Details und konzentriere dich darauf, die entscheidenden Aspekte der Geschichte herauszuarbeiten.

  • Nutze konkrete Zitate aus dem Text, um deine Argumentation zu stützen und deine Analyse zu vertiefen. Zeige anhand von Beispielen aus der Geschichte auf, wie sich die Situation des Kübelreiters und des Kohlenhändlerpaars entwickelt und welche Beziehungen und Konflikte sich daraus ergeben."

Beispiel: KI-Feedback mit PEER zu einer Interpretation von Franz Kafkas Parabel "Der Schlag ans Hoftor"

 Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 11.07.2024

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

      
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz