teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Erlebte Rede

Erlebte Rede vs. innerer Monolog

Transponierte Figurenrede - Darstellung gesprochener Worte durch den Erzähler

 
FAChbereich Deutsch
 ● Glossar
Literatur:▪ Autorinnen und Autoren Gattungen Erzählende Texte Überblick Lesen erzählender Texte (Inferenzbildung und Situationsmodelle) Strukturen von Erzähltexten Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse Überblick Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe) Darstellungsebene und Ebene des Dargestellten WIE WIRD ERZÄHLT? (Zeitgestaltung, Perspektiven, Darbietungsformen ...) ÜberblickModell der narrativen KommunikationZeitgestaltung Perspektiven beim ErzählenDarstellung von Ereignissen Darstellung von Rede und mentalen Vorgängen Überblick Darstellung gesprochener Worte Überblick Narrativer und dramatischer Modus Erzählte Figurenrede Transponierte Rede ÜberblickIndirekte Figurenrede [ Erlebte Rede Merkmale FluktuierenErlebte Rede vs. Innerer Monolog ◄ ▪ Textauswahl ] Zitierte Figurenrede ▪ Darstellung von Gedanken Erzählerbericht und Figurenrede (Ältere Erzähltheorie) Wissensvermittlung und InformationsvergabeErzählen über das Erzählen Zuverlässigkeit und Unzuverlässigkeit des ErzählensStilmerkmale der Erzählung Bausteine WAS WIRD ERZÄHLT? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum) Bausteine Formen erzählender Texte Dramatische Texte Lyrische Texte Literarische Zweckformen  ▪ Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen ▪ Analyse und Interpretation von Erzähltexten in der Schule Operatoren im Fach Deutsch
 

Ähnlichkeiten und Unterschiede von erlebter Rede und innerem Monolog

Die erlebte Rede und der innere Monolog "erlauben es, erzählend zu simulieren und rezipierend nachzuvollziehen (und nicht mehr nur zu berichten bzw. zur Kenntnis zu nehmen), was sich als kognitive oder emotionale 'Handlung' im Inneren einer fremden Psyche abspielt." (Meister 2017, S.94)  Wird auf diese Weise erzählt, wird eben nicht mehr nur gezeigt, "was man anders und anderes in einer äußeren Welt sehen und wie man dort handeln könnte", sondern es führe auch vor "wie man anders sehen und vor allem Fühlen kann." (ebd.) Diese Teilhabe an fremden Wahrnehmen und Fühlen bezeichnet man auch als Introspektion.

Erlebte Rede und der innerer Monolog weisen eine ganze Reihe von Ähnlichkeiten auf, können aber dennoch klar voneinander unterschieden werden.

Erlebte Rede

Innerer Monolog

  • Art der Wiedergabe von Gedanken

  • seltener auch für die Wiedergabe von gesprochenen Worten einer fiktionalen Figur

  • Art der Wiedergabe von unausgesprochenen Gedanken, Assoziationen, Ahnungen etc. der fiktionalen Figur

sprachliche Erkennungsmerkmale

sprachliches Erkennungsmerkmal
  • Ich - Form, 1. Person, Präsens
Aufgabe und Funktion
  • innere Vorgänge werden aus der Perspektive der diese Vorgänge selbst erlebenden Figur wiedergegeben (Innensicht)

  • durch Verwendung der 3. Person erfolgt die Wiedergabe der inneren Vorgänge in direktem und objektiv-unpersönlich erscheinenden Bericht

  • Erzähler noch spürbar, daher auch eine gewisse Distanz zur reinen Innensicht

Aufgabe und Funktion
  • Wiedergabe von Augenblicksregungen der Figur (Innensicht)

  • Identifikation des Lesers mit dem Romanhelden dadurch, dass der Erzähler "verschwindet" und die Perspektive der Figur allein maßgebend ist

Stilwert
  • ziemlich große, fast suggestiv wirkende Unmittelbarkeit des Mitfühlens

  • relativ große Beweglichkeit und Eindringlichkeit des Erzählens durch jederzeit möglichen Perspektivenwechsel

  • häufig fehlt ein deutlicher Hinweis auf den Übergang von Erzählerbericht zur erlebten Rede (Zwischentöne möglich!)

Stilwert
  • völlige Unmittelbarkeit des Mitfühlens

 Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 19.12.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren Präsentation Arbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz