FAChbereich Deutsch ● Glossar ● Literatur:▪ Autorinnen und Autoren ▪ Gattungen ▪ Erzählende Texte ▪ Überblick ▪ Lesen erzählender Texte (Inferenzbildung und Situationsmodelle) ▪ Strukturen von Erzähltexten ▪ Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse ▪ Überblick ▪ Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe) ▪ Darstellungsebene und Ebene des Dargestellten ▪ WIE WIRD ERZÄHLT? (Zeitgestaltung, Perspektiven, Darbietungsformen ...) ▪ Überblick ▪ Modell der narrativen Kommunikation ▪ Zeitgestaltung ▪ Perspektiven beim Erzählen ▪ Darstellung von Ereignissen ▪ Darstellung von Rede und mentalen Vorgängen ▪ Überblick ▪ Darstellung gesprochener Worte ▪ Überblick ▪ Narrativer und dramatischer Modus ▪ Erzählte Figurenrede [ ▪ Transponierte Rede ► Überblick ◄ ▪ Indirekte Figurenrede ▪ Erlebte Rede ] ▪ Zitierte Figurenrede ▪ Darstellung von Gedanken ▪ Erzählerbericht und Figurenrede (Ältere Erzähltheorie) ▪ Wissensvermittlung und Informationsvergabe ▪ Erzählen über das Erzählen ▪ Zuverlässigkeit und Unzuverlässigkeit des Erzählens ▪ Stilmerkmale der Erzählung ▪ Bausteine ▪ WAS WIRD ERZÄHLT? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum) ▪ Bausteine ▪ Formen erzählender Texte ▪ Dramatische Texte ▪ Lyrische Texte ▪ Literarische Zweckformen ▪ Literaturgeschichte ▪ Motive der Literatur ▪ Grundlagen der Textanalyse und Interpretation ▪ Literaturunterricht ● Schreibformen ▪ Analyse und Interpretation von Erzähltexten in der Schule ● Operatoren im Fach Deutsch
Für größere Ansicht bitte anklicken!
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 15.02.2023
ARBEITSTECHNIKEN und mehr ▪ Arbeits- und Zeitmanagement ▪ Kreative Arbeitstechniken ▪ Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern ● Arbeit mit Texten ▪ Arbeit mit Film und Video ▪ Mündliche Kommunikation ▪ Visualisieren ▪ Präsentation ▪ Arbeitstechniken für das Internet ▪ Sonstige digitale Arbeitstechniken