teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Rollengespräche

Gedanken-Stopp

 
FAChbereich Deutsch
Glossar SchreibformenSchreibformen in der Schule Kreatives Schreiben Überblick
Produktive Textarbeit  ▪ Literarisches Rollenspiel Szenische InterpretationÜberblick Aspekte Arbeitsschritte Techniken Überblick Fantasiereise Szenisches Lesen Raumbeschreibung Habitus- und Haltungsübungen ▪ Rollentexte Rollenbiographie (Selbstdarstellung) [ RollengesprächeÜberblick Rolleninterview Einfühlungsgespräch Gedanken-Stopp ◄ ▪ Rollenmonolog Hilfs-Ich Situationsbezogene RollenbefragungErlebnisgespräch ] Szenische Improvisation Standbilder Aufgaben des Spielleiters Bausteine  ▪ Freies kreatives Schreiben Multimediale Objektpermutationen Multimediale Gestaltung von Gedichten Beispiele Gestaltendes Erschließen ... Operatoren im Fach Deutsch
 

Gedanken-Stopps sind Unterbrechungen eines schon begonnenen szenischen Spiels, die darauf zielen, den Darstellern die weitere ▪  Einfühlung in ihre Rollen zu erleichtern. Damit kann das weitere Spiel unter stärkerer Berücksichtigung der inneren Zustände einer Figur nach der Unterbrechung fortgesetzt werden. (vgl. Scheller 22008, S.69)

Diese ▪ Technik der szenischen Interpretation lässt sich sehr leicht durchführen. Allerdings verlangt das Ganze doch auch etwas Übung.  

Gedanken-Stopp durch Spielleiter oder Beobachter

Der Ablauf eines Gedanken-Stopps als Technik des ▪ Rollengesprächs vollzieht sich folgendermaßen:

  1. Die Spielerinnen und Spieler beginnen ihr szenisches Spiel oder ihre Improvisationen.

  2. Der Spielleiter oder auch andere Beobachter beobachten das Ganze. Sie wählen dann einen Zeitpunkt aus, an dem sie das Spiel durch Zuruf unterbrechen. Dabei eignen sich besonders Situationen, bei denen eine Diskrepanz zwischen äußerem Verhalten und inneren Einstellungen von Figuren vermutet bzw. ein ▪ inkongruentes Verhalten beobachtet werden kann.

  3. Die Spieler und Spielerinnen werden dann aufgefordert nacheinander zu artikulieren, was ihnen in ihrer Rolle während des szenischen Spiels durch den Kopf geht, welche Gefühle sie bewegen und was sie in der jeweiligen Situation beabsichtigen..

  4. Im Anschluss daran wird das szenische Spiel fortgesetzt.

Hilfreich kann es sein, im Zuge einer ersten Lektüre des Textes die Stellen vorher festzulegen, an denen das Spiel dann für Gedanken-Stopps unterbrochen werden soll. In jedem Falle sollte allerdings auch die Möglichkeit für spontanes Eingreifen vorhanden sein.

(vgl. Scheller 22008, S.69, 131)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.12.2023

  
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz