teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Aufbau der schriftlichen Textanalyse

Mustergliederung nach dem Reißverschlussprinzip

Kontinuierliche Sachtexte analysieren

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen SACHtexte analysieren (Textanalyse) ▪ Didaktische und methodische Aspekte ▪ Überblick Kontinuierliche Sachtexte analysieren Didaktische und methodische Aspekte Quickie für EiligeÜberblick Aspekte der Schreibaufgabe Überblick ▪ Textanalyse und Texterörterung Funktionszusammenhang der Schreibhandlungen Inhaltlich-thematische Analyse kontinuierlicher Texte Sprachliche Analyse  kontinuierlicher Texte Arbeitsschritte [ Aufbau der schriftlichen Textanalyse Überblick ▪ Überblicksinformation Mustergliederung nach dem Blockprinzip Mustergliederung nach dem Reißverschlussprinzip ] Schreibaufgaben Politische Reden analysieren Textauswahl BausteineSelbsteinschätzung und Feedback ▪ Diskontinuierliche Sachtexte analysieren BeispieleTextauswahl Häufig gestellte Fragen ▪ Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Strukturierungstypen von Texten in der Mehr-Ebenen-Klassifikation

Die Textanalyse mit dem Reißverschlussprinzip strukturieren

Der ▪ Aufbau der schriftlichen ▪ Analyse eines kontinuierlichen Sachtextes kann mit dem sogenannten Reißverschlussprinzip vorgenommen werden.

Dabei wird die Beschreibung von Inhalt und Aufbau zusammen mit der Beschreibung des ▪ Funktionszusammenhang von Form, Inhalt und Aussage des Textes vorgenommen.

Beim  Reißverschlussprinzip wird abschnittweise am Text entlang vorgegangen.

Bei dieser Vorgehensweise kann man einer ▪ textsukzessiven oder ▪ textstrukturierenden Strategie folgen.

Wer sich für die textsukzessive Bearbeitungsstrategie entscheidet, muss sich allerdings vor einer rein textparaphrasierenden Darstellung hüten, die den vorgefundenen Inhalt des Textes ganz nah an der textlichen Vorlage umschreibt, ohne dabei etwas zur Herausarbeitung des Textaufbaus oder zur Verdeutlichung der Textaussagen beizutragen.

Eine Arbeitsgliederung und damit einen Schreibplan für die eigene schriftliche Textanalyse nach dem Reißverschlussprinzip zu erstellen eignet sich vor allem dann wenn der zu analysierende Text schon selbst einen gewisse Wohlgeformtheit aufweist. Ohne in Details zu gehen, heißt dies, dass die  inhaltliche Gliederung eines Textes selbst, die ihm zugrunde liegende Gedankenführung und die Art und Weise, wie er sein Thema entfaltet, so sein sollte, dass sie leicht ▪ verständlich wirken. (vgl. ▪ Einfachheit vs. Kompliziertheit, Gliederung, Ordnung vs. Unübersichtlichkeit, Kürze, Prägnanz vs. Weitschweifigkeit).

Weist ein Sachtext, wie in der folgenden Darstellung mit der nebenstehenden inhaltlichen Beispielgliederung skizziert, eine klare und übersichtliche inhaltliche, gedankliche und argumentative Struktur auf, dann kann man ihn jedenfalls besonders gut mit einer textsukzessiven Strategie bearbeiten

Dies ist allerdings bei vielen Sachtexten, die zu einem bestimmten Problem oder Sachverhalt Stellung nehmen, ihr Thema also überwiegend argumentativ entfalten, eher die Ausnahme. Alltagsargumentationen dieser Art, wie sie oft ganz "normalen" ▪ Zeitungstexten ( z. B. Kommentare, Leserbriefe, Glossen usw.) oder entsprechende Texte aus dem Internet lassen sich quasi per se ▪ nicht so einfach analysieren.

Spielen bei der Analyse eines Sachtextes vor allem die argumentativen Strukturen eine Rolle ist wohl am ehesten eine ▪ textstrukturierende Bearbeitungsstrategie angesagt, um die Analyse der ▪ Argumentation nachvollziehen zu können. Damit lässt sich dann auch die hinter der jeweils realisierten, "unübersichtlichen"  thematischen Struktur eines Textes die "im Wissen rekonstruierbare »logische« Struktur" eines vorliegenden Textes herausarbeiten. (Brinker 2001, S. 63)

Probleme und Schwierigkeiten

Gängige Probleme, die mit der Verwendung einer textsukzessiven Bearbeitungsstrategie auftreten können, veranschaulicht das nachfolgende Mind Map.

Grundsätzlich hängen Probleme und Schwierigkeiten, die eine textsukzessive Bearbeitungsstrategie aufwerfen können, natürlich auch in hohem Maße vom zu analysierenden Text selbst und der Art und Weise, wie er sein Thema entfaltet.

Hier gibt es natürlich auch Texte, die assoziative Strukturen aufweisen, die nicht einfach zu "lesen" sind, oder Texte, die geradezu verworren erscheinen und damit die ▪ Inferenzbildung beim Lesen erheblich erschweren.

Die Schwierigkeit besteht also dann darin, einen wirklich geeigneten Ansatz zu finden, mit dem sich die "im Wissen rekonstruierbare »logische« Struktur" (Brinker 2001, S. 63) eines vorliegenden Textes herausfinden und herausarbeiten lässt. (vgl. inferierendes Lesen, Situationsmodell eines Textes, Textweltmodell)

 

.

 

Strukturierungstypen von Texten in der Mehr-Ebenen-Klassifikation

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz