teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Aspekte der Schreibaufgabe

Sprachlich-stilistische Gestaltung

Strukturierte Textwiedergabe

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Verschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der Textwiedergabe Überblick Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen ÜberblickTabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt KlappentextSummary Abstract Inhaltsangabe Strukturierte Textwiedergabe Didaktische und methodische AspekteQuickie für EiligeÜberblick Selbsteinschätzung und Feedback [ Aspekte der Schreibaufgabe ÜberblickAllgemeine MerkmaleDas Thema des Textes erfassen Den Gedankengang erfassen Den Gedankengang beschreiben ÜberblicksinformationSprachlich-stilistische Gestaltung Vergleich: Inhaltsangabe und strukturierte Textwiedergabe Arbeitsschritte ]Musterbeispiele Textauswahl Bausteine Häufig gestellte Fragen (FAQ's)  ▪ Rezension ▪ DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Operatoren im Fach Deutsch
 

Sprach - und Schreibkompetenzen sind erforderlich

Die strukturierte Textwiedergabe stellt auch sprachlich hohe Anforderungen bei der Zusammenfassung (Rekapitulation), bei der Beschreibung der thematischen Entfaltung und der Reformulierung der wesentlichen Textaussagen.

Vor allem wenn sie Bestandteil der Texterörterung ist, bei der die kritische Auseinandersetzung mit den Aussagen eines Textes verlangt wird, kommt der Beherrschung bestimmter sprachlich-stilistischer Regeln große Bedeutung zu.

Die wichtigsten sprachlich-stilistischen Merkmale

 

  • Präsens
    Grundsätzlich ist das Tempus der Textwiedergabe das Präsens, denn die Gegenwart (Präsens) ist das Tempus, mit dem ein Text, so wie er gerade vor einem liegt (Textgegenwart), beschrieben wird. Auch wenn der Text schon vor hundert Jahren verfasst worden ist, wird nicht über seinen Inhalt erzählt (Vergangenheitsform: Imperfekt, Präteritum), sondern über seine Textgegenwart informiert, d. h. man nimmt ihn gerade so, wie er daherkommt und gibt das wieder, was in ihm (geschrieben) steht. Der der indirekten Redewiedergabe übergeordnete Satz steht stets im Präsens, die indirekte Rede erfolgt stilistisch korrekt im Konjunktiv I.

  • Informativer Stil ohne Ausschmückungen
    Wer über den Inhalt und Gedankengang eines Textes informieren will, sollte sich um einen Stil bemühen, der klar und verständlich ist und sich jeder Weitschweifigkeit und stilistischer Ausschmückung enthält. Dies nicht zuletzt deshalb, weil sich darüber ganz schnell Wert- oder Sachurteile in die Textwiedergabe einschleichen, die darin nichts zu suchen haben.

  • Distanziert, ohne eigene Wertungen
    Auch wenn es einen bei der Textwiedergabe noch so sehr verlockt, seine Meinung zu bestimmten Gedanken abzugeben, sollte man sich darin Zurückhaltung auferlegen, wenn es ohnehin schon durch Auswahl und Akzentuierung bestimmter Gesichtspunkte nicht ganz ohne "eigene" Meinung geht.

  • Ohne Zitate
    In einer der strukturierten Textwiedergabe haben Zitate ganz prinzipiell nichts zu suchen. Denn im Zuge der Textwiedergabe sollen ja bestimmte Äußerungen nicht belegt werden oder zur Illustration herangezogen werden. Hier wird ja gerade gesagt, was im Text steht.

  • Sprachlich eigenständig
    Ganz generell ist ein Text so wiederzugeben, dass sich die Textwiedergabe in Wortwahl und Satzbau, aber auch in stilistischer Hinsicht allgemein, deutlich vom Ausgangstext abhebt. Dies bedeutet nicht, dass einzelne Begriffe, insbesondere wenn es sich um Fachtermini handelt, bei der Textwiedergabe nicht verwendet werden dürften. Das Augenmerk sollte aber vor allem darauf gerichtet werden, dass in Passagen, bei denen der Ausgangstext paraphrasiert wird, dies nicht zu der Extremform der bloßen Textwiedergabe im Konjunktiv führt.

  • Indirekte Redewiedergabe
    Gerade die strikte Trennung zwischen den Aussagen des Textes und eigener Meinung zwingt bei der strukturierten Textwiedergabe zur Kenntlichmachung der Textaussagen durch die verschiedenen Formen indirekter Redewiedergabe. Hier kommen eine Reihe von Möglichkeiten in Betracht:

 

Gert Egle,uletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren Präsentation Arbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz