teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Aspekte der Analyse und Interpretation

Formmerkmale des Gedichts

Andreas Gryphius: Es ist alles eitel

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur  ● Autorinnen und Autoren Andreas Gryphius (1616-1664) Lyrische Texte Es ist alles eitelText [ Aspekte der Analyse und Interpretation Formmerkmale des Gedichts Verschiedene Interpretationsaspekte Antithetische Struktur und Aussage ]
Bausteine Ebenbild unseres Lebens Abend Tränen des Vaterlands Menschliches Elende Einsamkeit Thränen in schwerer Krankheit (Anno 1640)   ... Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Lyrische Texte interpretieren (Schulische Schreibform)
Grundbegriffe zur Gedichtinterpretation
Leitfragen und Aufgaben

Lyrische Texte (Gattung)
Formen lyrischer Texte »

Literaturepoche Barock (1600-1720)
Literatur auf dem Weg in die Moderne
Historischer Hintergrund
Gesellschaftliche, politische und kulturelle Rahmenbedingungen
Religion und Gesellschaft
▪  Bewusstseins- und mentalitätsgeschichtliche Aspekte
Allseits bedrohtes Leben und unstillbarer Lebenshunger
Vanitas, carpe diem und memento mori: Der Mensch in bipolarer Spannung
Krankheit und Tod
Barocklyrik
Formtypologische Elemente der Barocklyrik

Sonett
Überblick
Grundtypen
Textauswahl

Das Gedicht ▪»Es ist alles eitel« von Andreas Gryphius gehört zur weltlichen Lyrik in der ▪ Literaturepoche des ▪ Barock (1600-1720).

Zu deren Themenkreis zählen jene Werke, die sich um den "Zusammenhang von "vanitas (Eitelkeit), Vergänglichkeit, memento mori (Gedenke des Todes) und carpe diem (Nutze den Tag)", (Niefanger 2006, S.104) drehen, wobei sich auch in weltlichen Gedichten häufig religiöse Anklänge finden, wie sie das geistliche Lied des 17. Jahrhunderts kennzeichnen.

Die wichtigsten Themen der weltlichen Lyrik sind politische oder historische Ereignisse, Huldigung und die Liebe, sowie das Land- und Hirtenleben (Pegnitz-Schäfer). Dabei gerät in Gedichten mit politischer Thematik häufig das Leben am Hof und dessen Laster in die Kritik. (vgl. ebd.)

Das Gedicht ▪»Es ist alles eitel« von Andreas Gryphiusweist folgende Formmerkmale auf:

Das Gedicht ist ein ▪ Sonett (2 Quartette und 2 Terzette). Dabei ist die Aufteilung eines Sonetts in zwei Quartetten und zwei Terzette deshalb von besonderer Bedeutung, weil sie, wie Freund (1990, S.15f.) betont, "der argumentativen Gedankenführung nach dem »vierfachen Schriftsinn wie keine andere lyrische Dichtart entgegen(kommt)."

Der Erkenntnisgewinn des Gedankenganges, den ein Sonett gestaltet und beim Rezipienten ermöglichen will, sei dabei nämlich ganz streng auf je eine Sonetteinheit verteilt:

"Der Wortsinn auf das erste Quartett, der allegorische Sinn auf das folgende und der moralische Sinn auf das erste Terzett, gefolgt im abschließenden Terzett vom heilsgeschichtlich-anagogischen Sinn. Die Zäsur zwischen den Vier- und Dreizeilern entspricht im wesentlichen der wachsenden Distanzierung vom Vordergründig-Irdischen. Entwickelt sich der allegorische Sinn noch ganz aus dem Wortsinn, so hebt der moralische Sinn schon von der Bindung an das Weltliche ab und bereitet die Transzendierung als Ziel des Argumentationsprozesses vor." (ebd.)

So klar und stringent, wie sich die Gedankenführung im Aufbau eines Sonetts niederschlägt, zeigt sie sich auch bei Klang und Betonung etc. ("prosodische und klangliche Organisation"). So ist nach Freund (1990, S.15f.) "der breit ausladende Alexandriner, mit seinen zwölf Silben ungewöhnlich lang für eine Gedichtzeile, (...)  das angemessene Medium gedanklicher Auseinanderfaltung."  Dabei verwiesen "die identischen Reimpositionen und die streng durchgeführte Zweireimigkeit in den Quartetten (...) auf den Zusammenhang von Wortsinn und allegorischer Auslegung, auf die irdische Verknüpfung von Erscheinung und Wesen." (vgl. ebd.)

   sechshebiger Jambus - unbetont x / betont X
 
 x    X       x  X     X   /  x   X x X   x  X  x
  Alexandriner - Vers / Mittelzäsur
1.Quartett Du siehst, wohin du siehst, nur eitelkeit auf erden. a Endreim - weibliche Kadenz (weiblicher Reim)
Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein; b männliche Kadenz (männlicher Reim)
Wo ietzundt städte stehn, wird eine Wiese seyn, b Paarreim
Auf der ein schäfers kind wird spielen mit den herden; a umarmender / umfassender Reim
2.Quartett

 

Was itzundt prächtig blüth, / sol bald zutreten werden; a These - Antithese
Was itzt so pocht und trotzt , / ist morgen asch und bein; b / Mittelzäsur
Nichts ist, das ewig sey, kein ertz, kein marmorstein. b  
Jetzt lacht das glück uns an, bald donnern die beschwerden. a  
1.Terzett Der hohen thaten ruhm muß wie ein traum vergehn. c Paarreim
Soll denn das spiel der zeit, der leichte mensch bestehn? c   
Ach, was ist alles diß, was wir vor köstlich achten, d umarmender Reim
2.Terzett

 

Als schlechte nichtigkeit, als schatten, staub und Wind, e Paarreim
Als eine wiesen blum, die man nicht wieder find't! e  
 Noch wil, was ewig ist, kein einig mensch betrachten. d  

   

Inhalt:
Die Zeit rückt  unaufhaltsam voran und geht über die Menschen und ihre Welt hinweg.

Zusammenhang von Form und Inhalt

Metrum:
Der Sprachfluss rückt gleichförmig und unaufhaltsam voran.

 

Lyrische Texte interpretieren (Schulische Schreibform)
Grundbegriffe zur Gedichtinterpretation
Leitfragen und Aufgaben

Lyrische Texte (Gattung)
Formen lyrischer Texte »

Literaturepoche Barock (1600-1720)
Literatur auf dem Weg in die Moderne
Historischer Hintergrund
Gesellschaftliche, politische und kulturelle Rahmenbedingungen
Religion und Gesellschaft
▪  Bewusstseins- und mentalitätsgeschichtliche Aspekte
Allseits bedrohtes Leben und unstillbarer Lebenshunger
Vanitas, carpe diem und memento mori: Der Mensch in bipolarer Spannung
Krankheit und Tod
Barocklyrik
Formtypologische Elemente der Barocklyrik

Sonett
Überblick
Grundtypen
Textauswahl

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 08.02.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz