▪
Textprozeduren
▪
Überblick
▪
Texthandlungstypen
▪
Überblick
▪
Texthandlungstyp Argumentieren
▪
Texthandlungstyp
Erzählen
▪
Texthandlungstyp Anleiten
▪
Texthandlungstyp
Berichten
▪
Texthandlungstyp Beschreiben
▪
Textsortentypische Texthandlungen
Das ▪
Thema, aufgegliedert in seine Einzelkomponenten (Teilthemen) und
eingeordnet in einen raum-zeitlichen Zusammenhang, – das ist der
Kern der deskriptiven Themenentfaltung.
In folgenden
Textsorten erfolgt die
▪
Themenentfaltung vorwiegend deskriptiv: (vgl.
▪
Textsortenklassifikation)
-
Informative Texte:
Nachricht,
Bericht,
Lexikonartikel, ...;
-
Instruktive Texte: Bedienungsanleitung, Spielanleitung,
Gebrauchsanweisung, Kochrezept …;
-
Normative Texte: Gesetz, Vertrag, Vereinbarung,
Testament …
Aspekte der deskriptiven Entfaltung des Themas
Die wichtigsten
Aspekte der deskriptiven Themenentfaltung sind in der folgenden
tabellarischen Übersicht zusammengestellt.
Ausprägungen |
Textsorten |
Thematischer Textaufbau |
Sprachliche Merkmale |
Thematische Kategorien |
Einmaliger Vorgang,
historisches Ereignis |
Ereignisbericht
(Nachricht, Bericht) |
orientiert am zeitlichen
Ablauf des Geschehens |
Vergangenheits-tempora, Temporal- und Lokalbestim-mungen |
Spezifizierung (Aufgliederung),
Situierung (Einordnung) |
Regelhaft
dargestellter Vorgang |
Vorgangs-beschreibung
(Bedienungs-, Spielanleitung, Gebrauchsan-weisung,
Arbeitsbeschrei-bungen) |
übersichtlich und knapp in ihrem
zeitlichen Nacheinander |
Dominanz von Handlungsverben, Infinitiv in absolutem Gebrauch oder
Vorgangspassiv, Wegfall des Artikels,
insgesamt:
einfach, knapp, ökonomisch |
Lebewesen oder
Gegenstand |
Gegenstands-beschreibung,
Personen-beschreibung |
Teil-Ganzes- oder Enthaltenseins-Relation, Merkmale mit ihren
wesentlichen Bestandteilen |
Durchgehende ▪ explizite und ▪
implizite
Wiederaufnahme-strukturen |
(vgl.
Brinker
92018, S.60-64)
Die
▪
Entfaltung
eines Themas erfolgt für einen gesamten Text natürlich selten
ausschließlich nach einem Muster. Daher können auch in anderen Textsorten
Teile / Teilthemen enthalten sein, die ein Thema anders als deskriptiv entfalten.
Dies trifft z. B. für
appellative Texte wie politische
▪
Kommentare zu. Darin stellen Teile, die das Thema deskriptiv entfalten,
häufig erst die Informationen bereit, auf die sich die
▪
Argumentation zum Thema anschließend bezieht.
▪
Textprozeduren
▪
Überblick
▪
Texthandlungstypen
▪
Überblick
▪
Texthandlungstyp Argumentieren
▪
Texthandlungstyp
Erzählen
▪
Texthandlungstyp Anleiten
▪
Texthandlungstyp
Berichten
▪
Texthandlungstyp Beschreiben
▪
Textsortentypische Texthandlungen
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
21.04.2023
|