teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Aspekte der Erzähltextanalyse

Sprachliche und stilistische Gestaltung

Wolfgang Borchert (1921-1947) KurzgeschichtenDas Brot

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Wolfgang Borchert Überblick Kurzgeschichten Didaktische und methodische Aspekte Überblick Historischer Hintergrund Nachts schlafen die Ratten doch Die KüchenuhrAn diesem Dienstag Die Kirschen • Das Brot Text Didaktische und methodische Aspekte Überblick
[ Aspekte der Erzähltextanalyse Überblick Text mit Annotationen Inhaltsangabe Erzähltechnische Mittel Sprachliche und stilistische Gestaltung Interpretationsskizze Interpretation ] Bausteine Fragen und Antworten (KI) Die drei dunklen KönigeLesebuchgeschichten Mein bleicher Bruder ▪ Die Katze war im Schnee erfrorenDer Kaffee ist undefinierbar Die lange lange Straße lang Die Mauer Das Gewitter Die traurigen Geranien Im Schnee, im sauberen Schnee Bleib doch, Giraffe ▪ Gottes Auge Bausteine Links ins Internet ● Schreibformen ● Operatoren im Fach Deutsch
 

 

Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse
Didaktische Aspekte
Überblick
Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe)
Wer erzählt die Geschichte? (Aspekte zur Gestaltung der Erzählinstanz)
Wie wird erzählt? (Zeit, Modus, Stimme)
Was wird erzählt? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum)

Erzählformen und Erzählverhalten (Petersen)

Kurzgeschichte
Überblick
Merkmale
So interpretiert man eine Kurzgeschichte
Überblick
Arbeitsschritte
Textauswah

 ▪ Schulische Analyse und Interpretation erzählender Texte
▪ Einen Erzähltext mit der Kategorientafel analysieren

ABC der schulischen Erzähltextanalyse

Wolfgang Borchert setzt in seiner Kurzgeschichte ▪ »Das Brot« verschiedene sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel ein, um die Aussage seiner Geschichte zu gestalten. Dabei spielen auch hier • Besonderheiten seines Stils eine Rolle.

Die von ihm verwendeten Mittel müssen bei der Textinterpretation im Funktionszusammenhang von Inhalt, Aussage und sprachlich-stilistischer Gestaltung betrachtet werden.

Sprache und Stil

Satzbau

  • in der Regel einfach, sehr oft Parataxen (einfache Hauptsätze) die (asyndetisch) aneinandergereiht sind, z. B. "Die Uhr war halb drei. Sie sah etwas Weißes am Küchenschrank stehen. Sie machte Licht."

  • oft grammatischer Parallelismus

  • Ellipsen, z. B. "Nachts. Um halb drei. In der Küche."

Wortwahl

  • im Allgemeinen einfache und leicht verständliche Wörter

  • wenige Adjektive ("alt", "dunkel", "kalt", "nackt", "leise"

  • Protagonisten werden nur mit Personalpronomen ("sie", "er") dargeboten: die davon ausgelöste Suchbewegung des Lesers wird nicht kataphorisch wieder aufgenommen, sondern lediglich durch den Hinweis, dass es sich um ein älteres, seit neununddreißig Jahren verheiratetes Paar handelt, innertextlich aufgelöst

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 25.05.2025

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz