teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Abiturstandards - Textbezogenes Schreiben: Interpretation literarischer Texte

Überblick

Prüfend-bewertende Beurteilung

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der SchuleÜberblick Didaktische und methodische Aspekte schulischer Schreibformen Geschichte des Aufsatzunterrichts
Beurteilung schulischer Textproduktionen und Schreibprozesse Überblick Kriterienkataloge zur Erfassung von Textqualität Prüfend-bewertende Beurteilung Überblick AbiturstandardsÜberblick Textbezogenes SchreibenÜberblick [ Interpretation literarischer Texte Überblick Erwartungshorizonte und Bewertungskriterien Sprachliche und formale Aspekte ]Analyse pragmatischer TexteErörterung literarischer TexteErörterung pragmatischer Texte Materialgestütztes Schreiben Notenpunktzuordnungen (KMK-Notenpunkte) in der schriftlichen Abiturprüfung Förderliche Begleitung von Schreibprozessen Texte zusammenfassen ▪ Sachtexte analysieren (Textanalyse) Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Kompetenzbereich Schreiben (BISTA–AHR–D 2012)
Standards
Kompetenzbereich: Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (BISTA-AHR-D 2012
Überblick
Sich mit literarischen Texten auseinandersetzen
Liste der Bildungsstandards "Sich mit literarischen Texten auseinandersetzen" mit Textmarken zur Verlinkung
Anforderungsbereiche
Die ▪ Beurteilung schulischer Textproduktionen und Schreibprozesse erfolgt – bezogen auf die Anforderungen, die für das schriftliche Abitur im Fach Deutsch gestellt sind – auf der Grundlage einer kriteriengeleiteten, prüfend-bewertenden Beurteilung, die wichtige ▪ gesellschaftliche Funktionen erfüllt wie z. B. die ▪ Allokation, d. h. die Vergabe von Ausbildungs- und Studienplätzen. Dies gilt auch für die ▪ Beurteilung und Benotung von Schreibaufgaben zur Interpretation literarischer Texte.

Schriftliche Prüfungsaufgaben zur Interpretation literarischer Texte müssen im Abitur Anforderungen aus allen drei ▪ Anforderungsbereichen enthalten. Dabei sind diese als Orientierungshilfen zu verstehen und stellen demnach auch ▪ keine Kompetenzstufen dar.

Der ▪ Schwerpunkt der Anforderungen soll auch bei der Interpretation literarischer Texten im Anforderungsbereich II liegen, der "das selbstständige Auswählen, Anordnen, Verarbeiten, Erklären und Darstellen bekannter Sachverhalte unter vorgegebenen Gesichtspunkten in einem durch Übung bekannten Zusammenhang und das selbstständige Übertragen und Anwenden des Gelernten auf vergleichbare neue Zusammenhänge und Sachverhalte" BISTA-AHR-D 2012, S.22) beinhaltet.

Ziele und Bestandteile der Interpretation literarischer Texte

Die ▪ Interpretation literarischer Texte gehört zu den Aufgabenarten, die die ▪ KMK-Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife für das Fach Deutsch (2012) (vgl. »BISTA-AHR-D 2012) dem ▪ textbezogenen Schreiben zuordnen, wobei die dessen Grundmuster auch in unterschiedlichen ▪ Mischformen vorkommen können.

Wie bei den anderen Aufgabenarten dieser Gruppe auch – ▪ Analyse pragmatischer Texte, ▪ Erörterung literarischer Texte und ▪ Erörterung pragmatischer Texte – steht auch bei der ▪ Interpretation literarischer Texte "die Rezeption und Analyse vorgegebener Texte und die erklärend-argumentierende Auseinandersetzung mit diesen" (vgl. »BISTA-AHR-D 2012, S.24) im Mittelpunkt.

Als übergreifende Ziele bei der Interpretation literarischer Texte halten die ▪ KMK-Bildungsstandards (»BISTA-AHR-D 2012, S.24f.) fest:

  • Entfalten eines eigenständigen Textverständnisses vor dem Hintergrund der prinzipiellen Mehrdeutigkeit literarischer Texte

  • Textnahes und plausibles Begründen dieses Textverständnisses

  • Analysieren von Inhalt, Aufbau und sprachlicher Darstellung

  • Erfassen der Bezüge und Abhängigkeiten der verschiedenen Textelemente und Deuten dieser Beziehungen

  • Keine bloße Paraphrasierung des Textes oder kein distanzloser Umgang mit dem Text

  • Von der jeweiligen Ausgabenstellung abhängiges Einbeziehen literaturgeschichtlicher und gattungspoetologischer Kenntnisse

  • Dokumentieren der Analysebefunde in der formulierten Fassung der Interpretation

  • Verwenden informierender, erklärender und argumentierender Textformen

Als ergänzende Grundlage der Interpretation kann auch ein audiovisueller Text (z. B. ein Ausschnitt aus einer Theaterinszenierung) dienen.

Die Standards im Kompetenzbereich "Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen"

Für den domänenspezifischen Kompetenzbereich ▪ "Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen" legen die ▪ KMK-Bildungsstandards (»BISTA-AHR-D 2012, S.16-20) für die Auseinandersetzung mit literarischen Texten die folgenden Standards als Könnensbeschreibungen fest.

Dabei werden zwei ▪ Anforderungsniveaus unterschieden: ein ▪ grundlegendes und ein ▪ erhöhtes Niveau, auf dem über die Anforderungen des grundlegenden Niveaus weitere anspruchsvollere Leistungen erbracht werden sollen.

Liste der Bildungsstandards "Sich mit literarischen Texten auseinandersetzen"
mit Textmarken zur Verlinkung

Kriterien zur Notenbildung bei der Interpretation literarischer Texte

Für die ▪ prüfend-bewertende Beurteilung der Gesamtleistung, die grundsätzlich eine ▪ "Gesamtwürdigung der erbrachten Leistung" (vgl. »BISTA-AHR-D 2012, S.23) darstellen muss, machen die KMK-Bildungsstandards (2012) die folgenden Vorgaben.

  • Wer die Note "gut" erreichen will, muss ungefähr vier Fünftel der erwarteten Gesamtleistung, und dabei Leistungen in allen drei Anforderungsbreichen erbringen.

  • "Ausreichend" ist die Leistung erst, wenn außer im Anforderungsbereich I auch Leistungen in einem anderen Anforderungsbereich erbracht worden sind, und zwar annähernd die Hälfte der erwarteten Gesamtleistung.

Im Übrigen gelten die allgemeinen Kriterien, mit denen im Deutschabitur im Rahmen der  "Gesamtwürdigung" (»BISTA-AHR-D 2012, S.26f) alle schriftlichen Aufgabenarten bewertet bzw. benotet werden sollen.


Für größere (740) oder große Ansicht (1400px) bitte an*klicken*tippen!

Die Leistungen, die in den fachspezifischen (domänenspezifischen) Kompetenzbereichen und im ▪ prozessbezogenen Kompetenzbereich Schreiben erbracht werden sollen, werden in den den jeweiligen Prüfungsaufgaben beigegebenen Handreichungen zur Korrektur, ähnlich wie bei den ▪ illustrierenden Aufgaben in den ▪ KMK-Bildungsstandards (2012) BISTA-AHR-D 2012, S.28ff.), im Hinblick auf die Aufgaben differenziert beschrieben, mit einem umfassenden Erwartungshorizont der auf die Aufgaben bezogenen Leistungen und Bewertungskriterien für die Notenstufen 'gut' (11 Punkte) und 'ausreichend' (05 Punkte) versehen.

Dabei orientieren sich die domänenspezifischen Leistungen an den gattungsspezifischen schulischen Erschließungskategorien von ▪ erzählenden, ▪ dramatischen oder ▪ lyrischen Texten.

Den Aufgaben aus einem fachspezifischen (domänenspezifisch) Kompetenzbereich werden die Standards der ▪ prozessbezogenen Kompetenz Schreiben in den Abschnitten ▪ Erklärend und argumentierend schreiben und ▪ Informierend schreiben zugeordnet.

Kompetenzbereich Schreiben (BISTA–AHR–D 2012)
Standards
Kompetenzbereich: Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (BISTA-AHR-D 2012
Überblick
Sich mit literarischen Texten auseinandersetzen
Liste der Bildungsstandards "Sich mit literarischen Texten auseinandersetzen" mit Textmarken zur Verlinkung
Anforderungsbereiche

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 07.01.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

      
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz