teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Aspekte der Schreibaufgabe

Kürzen und Verdichten kontinuierlicher Sachtexte

Inhaltsangabe kontinuierlicher Sachtexte

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ▪ Überblick Didaktik und MethodikVerschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der Textwiedergabe Überblick Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Überblick Tabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt Klappentext Summary Abstract Inhaltsangabe Überblick Didaktische und methodische Aspekte Selbsteinschätzung und Feedback Allgemeine Merkmale Inhaltsangabe von Sachtexten Überblick Inhaltsangabe kontinuierlicher SachtexteQuickie für Eilige Überblick [ Aspekte der SchreibaufgabeÜberblick Primärtext und Inhaltsangabe: VergleichKürzen und Verdichten ◄ Allgemeine Merkmale des TextmustersAussagekern Arbeitsschritte ] Musterbeispiele TextauswahlBausteineInhaltsangabe diskontinuierlicher SachtexteInhaltsangabe von literarischen TextenTextauswahl BeispieleBausteineHäufig gestellte Fragen Strukturierte Textwiedergabe Rezension DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen Arbeiten Diskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Operatoren im Fach Deutsch
 

Einzelne Übungssätze verdichten: docx-Download - pdf-Download
Einen Übungstext verdichten: docx-Download - pdf-Download 
Die Informationen bei der Inhaltsangabe sprachlich verdichten
 
Didaktische und methodische Aspekte Der Textwiedergabe
Wesentliches und Unwesentliches unterscheiden (Relevanzkriterien)
Sprachliche Ökonomie
Kürzungspotential von Texten

Kürzen und Verdichten von Sachtexten

Wer eine Inhaltsangabe zu einem Sachtext schreiben will, muss, das ist eines der ▪ allgemeinen Merkmale von Inhaltsangaben, über den wesentlichen Inhalt eines Textes in verkürzter Form zu informieren.

Das bedeutet, das der wesentliche Informationsgehalt des Textes, um den es geht (= Primärtext) weitgehend erhalten und einem möglichen Adressaten der Inhaltsangabe auch verständlich bleiben muss.

Wie "lang" eine Inhaltsangabe im Vergleich zum Primärtext sein sollte, wie viele Wörter also jene im Vergleich zu diesem hat, lässt sich allgemein nicht sagen und hängt von etlichen Faktoren ab. Im Allgemeinen jedoch ist davon auszugehen, dass die Inhaltsangabe deutlich kürzer als der Primärtext ausfallen sollte.

FAQ: Wie lang soll denn die Inhaltsangabe sein?

Die "Verkürzung" erreicht man,

  • durch die Unterscheidung von wichtigen und weniger wichtigen Textinformationen, die man nach ihrer Relevanz für das Textganze einschätzt, um dann das Wesentliche zusammenzufassen

  • durch verschiedene sprachliche und stilistische Formen, mit denen man die wesentlichen Informationen eines Textes sprachlich "verdichten" kann

Man kann unterschiedliche Sachtextsorten besser oder weniger gut kürzen

Es gibt Sachtextsorten, die kann man einfach kaum verdichten und kürzen. Das sind z. B. Lexikonartikel, Berichte, Sach- und Fachartikel. Sie sollen ja selbst möglichst kurz und knapp sein.

Aber auch mit Lehrbuchtexten oder populärwissenschaftlichen Texten ist es nicht ganz leicht. Aber: Im Allgemeinen sind sie ja verständlich geschrieben, umschreiben lieber einmal etwas als einen Fachbegriff zu verwenden und veranschaulichen mit Beispielen, worum es ihnen geht. Solche Texte haben also ein größeres Kürzungspotential.

Kommentare, Glossen, aber auch Werbetexte enthalten im Allgemeinen Textpassagen, mit denen nicht nur Informationen gegeben werden sollen, sondern auch Äußerungen, mit denen ihr Autor eine bestimmte Wirkung beim Leser erzielen will. Geht es im Text also auch darum, dass der Adressat des Textes zu einer Handlung oder Haltung bewegt werden soll, ergibt sich dadurch ein Kürzungspotential, denn solche Ausführungen sind nicht Gegenstand der sachorientierten Inhaltsangabe.

Bei der ▪ Inhaltsangabe diskontinuierlicher Sachtexte, die z. B. als ▪ Mischformen in einen normalen kontinuierlichen Text Tabellen, Grafiken und Schaubilder integrieren, ist dies ein besonderes Problem, da es ja gerade Aufgabe vieler Visualisierungen ist, Sachverhalte sprachlich höchst ökonomisch und trotzdem mit einer hohen Sachgehaltsdichte zu präsentieren.

Sätze "schrumpfen" lassen

Bei der Zusammenfassung von Texten in der Schule spielen bei der sprachlichen Verdichtung vor allem sprachliche Möglichkeiten eine Rolle, mit denen man Sätze "schrumpfen" kann, ohne dass ihre Sachgehaltsdichte verloren geht. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer Textkondensationsstrategie, wenn es um Verfahren geht, möglichst wenige Worte zu machen und trotzdem nichts an Verständlichkeit einzubüßen. Was dahintersteckt, ist aber nicht ganz einfach und verlangt auch entsprechende ▪ Übung.

Einzelne Übungssätze verdichten: docx-Download - pdf-Download
Einen Übungstext verdichten: docx-Download - pdf-Download 

Die wichtigsten Möglichkeiten für die Informationsverdichtung auf Satzebene
  • Nominalisierungen (z.B. adverbiale Bestimmungen in Form statt konjunktionaler Nebensätze):

Beispiele:
Weil Emil mit Alkohol am Steuer gefahren ist, hat man ihm den Führerschein entzogen. (14 Wörter) → Wegen seiner Trunkenheitsfahrt wurde Emil der Führerschein entzogen. (8 Wörter)

Beispiel:
Der Künstler (, der blind war,) sang eine Arie, → Der {blinde} Künstler sang eine eine Arie.)

Beispiele:
Je später der Abend ist, desto schöner sind die Gäste.→ Je später der Abend, desto schöner die Gäste; Wenn das Ende gut ist, ist alles gut.  → Ende gut, alles gut.  

Beispiele:
Die Radfahrerin, die in der Fußgängerzone munter vor sich hinradelte, war eine junge Frau im Alter von 24 Jahren. Sie hatte keinerlei Unrechtsbewusstsein darüber, dass das in diesem Bereich untersagt ist. → Die 22-jährige Radfahrerin radelte – und das ohne jedes Unrechtsbewusstsein – in der dafür gesperrten Fußgängerzone

Ein Beispiel zur Übung der Informationsverdichtung

Ein Beispiel kann verdeutlichen, worum es bei der sprachlichen Informationsverdichtung geht und wie man dabei vorgeht.

Der Primärtext lautet:

Während er über viele Gesichtspunkte des Problems, das so schwierig zu lösen war, nachdachte, blieb er, so gut es ging, ruhig, weil er zugleich wusste, das es ihm überhaupt nicht gut tat, wenn er sich wieder aufregte, ohne einen Plan dafür zu haben, wie er der Lösung des Problems näherkommen könnte. (52 Wörter)

Der informationsverdichtete Sekundärtext lautet:

Beim Nachdenken über das schwierige und vielfältige Problem blieb er weitgehend ruhig, um sich nicht ohne Plan für die Lösung des Problems unnötig aufzuregen. (24 Wörter)

Die Informationsverdichtung hat den Originaltext um mehr als die Hälfte seiner Wörter verringert und dabei nur wenige Informationen verloren, wie z. B. die "dass es ihm überhaupt nicht gut tat".

Einzelne Übungssätze verdichten: docx-Download - pdf-Download
Einen Übungstext verdichten: docx-Download - pdf-Download 
Die Informationen bei der Inhaltsangabe sprachlich verdichten
 
Didaktische und methodische Aspekte Der Textwiedergabe
Wesentliches und Unwesentliches unterscheiden (Relevanzkriterien)
Sprachliche Ökonomie
Kürzungspotential von Texten

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

  
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz