teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte  - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Aspekte der Erzähltextanalyse

Erzähltechnische Mittel

Paulo Moura, Der virtuelle Seitensprung

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Paulo Moura Der virtuelle Seitensprung Text [ Aspekte der Erzähltextanalyse   Texterfassung (Parallelkonspekt)
Erzähltechnische Mittel Inhaltsangabe Strukturskizze Interpretation ] Bausteine ...   Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse
Überblick
Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe)
Wer erzählt die Geschichte? (Aspekte zur Gestaltung der Erzählinstanz)
Wie wird erzählt? (Zeit, Modus, Stimme)
Was wird erzählt? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum)
Analyse erzähltechnischer Mittel in der Schule: Auswahl

Baustein: Erzähltechnische Mittel herausarbeiten und beschreiben

Erzähltextanalyse mit den Kategorien der traditionellen Erzähltheorie

Die folgende ▪ Analyse der erzähltechnischen (narrativen) Mittel, die in • Paulo MourasKurzgeschichte • "Der virtuelle Seitensprung" vorkommen, folgt den ▪ Strukturbegriffen der älteren Erzähltheorie, die bei der schulischen Interpretation erzählender Texte überwiegend verwendet werden.

Strukturbegriffe der älteren Erzähltheorie

ABC der schulischen Erzähltextanalyse

In seiner hat • Paulo Moura verschiedene erzähltechnische und sprachlich-stilistische Mittel verwendet.

Darbietungsformen des Erzählens

Zeitgestaltung

  • nicht-lineares Erzählen (Zeitablauf von über 10 Jahren ("John Malone lebte seit zehn Jahren in New York, aber seit fünf Jahren hatte er seine Dachwohnung in der Spring Street mitten in Soho nicht mehr verlassen.")/ 1 Jahr Bekanntschaft von S-U. Sirius und Candi 2000), mit Vorausdeutungen und Rückwendungen

  • ansonsten zeitraffendes Erzählens mit (Sprungraffung, z.B. "Bei der nächsten Begegnung bat er Candi"

  • iterativ-durative Raffung eines immer gleichen Zeitablaufs im ersten Teil: "Manchmal zogen sie Cyberspace-Anzüge mit elektrischen Stimulatoren an den erogenen Zonen an."

Raumgestaltung

  • Handlungsraum: Wohnungen von John Malone in New York und Candi 2000 in Los Angeles

  • Symbolraum: Virtueller Raum als Symbol für das letztliche Scheitern menschlicher Kommunikation

Figurengestaltung

  • Malone wirkt als eine eher statische Figur, die die aus der Realität abgezogenen Muster seines Denkens und Handelns (z.B. Eifersucht) auch in die virtuelle Welt hineinträgt

Erzählperspektive (Erzählsituation, Erzählhaltung)

Textsorte

Kurzgeschichte, da wichtige • Gattungs- bzw. Textsortenmerkmale vorhanden wie:

  • kurzer, eigentlich belanglos erscheinender Ausschnitt aus dem Alltagsleben

  • unvermittelter Anfang

  • offener, aber auch pointierter Schluss


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse
Überblick
Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe)
Wer erzählt die Geschichte? (Aspekte zur Gestaltung der Erzählinstanz)
Wie wird erzählt? (Zeit, Modus, Stimme)
Was wird erzählt? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum)
Analyse erzähltechnischer Mittel in der Schule: Auswahl

Baustein: Erzähltechnische Mittel herausarbeiten und beschreiben

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 01.01.2025

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz