▪
Strukturbegriffe der älteren
Erzähltheorie
▪
ABC der schulischen
Erzähltextanalyse
In seiner
hat •
Paulo Moura verschiedene erzähltechnische und
sprachlich-stilistische Mittel verwendet.

Darbietungsformen
des Erzählens
Zeitgestaltung
-
nicht-lineares
Erzählen (Zeitablauf von über 10 Jahren ("John Malone lebte
seit zehn Jahren in New York, aber seit fünf Jahren hatte er seine
Dachwohnung in der Spring Street mitten in Soho nicht mehr verlassen.")/
1 Jahr Bekanntschaft von S-U. Sirius und Candi 2000), mit
Vorausdeutungen
und
Rückwendungen
-
ansonsten
zeitraffendes
Erzählens mit (Sprungraffung, z.B. "Bei
der nächsten Begegnung bat er Candi"
-
iterativ-durative Raffung eines immer gleichen Zeitablaufs im ersten
Teil: "Manchmal zogen sie Cyberspace-Anzüge mit elektrischen
Stimulatoren an den erogenen Zonen an."
Raumgestaltung
Figurengestaltung
Erzählperspektive
(Erzählsituation, Erzählhaltung)
Textsorte
•
Kurzgeschichte,
da wichtige
•
Gattungs- bzw. Textsortenmerkmale
vorhanden wie:
-
kurzer, eigentlich belanglos
erscheinender Ausschnitt aus dem Alltagsleben
-
unvermittelter Anfang
-
offener, aber auch pointierter Schluss

Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!
▪
Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse
▪
Überblick
▪
Auswahl (Zusammenstellungen
wichtiger Strukturbegriffe)
▪
Wer erzählt die Geschichte? (Aspekte
zur Gestaltung der Erzählinstanz)
▪
Wie wird erzählt? (Zeit,
Modus, Stimme)
▪
Was wird erzählt? (Handlung,
erzählte Welt, Figur, Raum)
Analyse erzähltechnischer Mittel in der Schule: Auswahl
Baustein: Erzähltechnische Mittel herausarbeiten und beschreiben
Gert Egle. zuletzt bearbeitet am:
01.01.2025